Arbeitsblatt: Wetter 2
Material-Details
Grossetterlagen in der Schweiz - Layout aus Büchern - earbeitet mit Wetter im Alpenraum
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
55170
643
22
19.02.2010
Autor/in
Daniela Maissen
speerstrasse 2
8355 aadorf
8355 aadorf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wetterlagen und ihre typischen Phänomene Finde zu jeder Wetterlage ein Bild im Netz und klebe es zur entsprechenden Wetterlage hin! Färbe die Bilder immer an! Grundlage: Internet, Broschüre „Typische Wetterlagen im Alpenraum www.wetternetz.ch Benutzer: 3ra Passwort: klasse3ra Wissen Die vier Grosswetterlagen • Westwindlage • Hochdrucklage • Bisenlage • Föhnlage 1.2 Westwindlage Westwindlagen treten in der Schweiz häufig auf. Winde aus Westen tragen oft Fronten in Richtung Schweiz. Diese Warmfronten und Kaltfronten bringen wechselhaftes Wetter. A1 Fülle die Lücken mit Hilfe des Internets. Färbe den Wind ein – blau für kalt, rot für warm. Beschrieb der Grosswetterlage Windrichtung Windstärke Südwest, West bis Nordwest Unregelmässige (böige), oft starke Winde Warmfront Cirrostratus, Altostratus, Nimbostratus Wolken Kaltfront Nimbostratus, Cumulonimbus, Cumulus Temperatur Im Sommer eher kühl, im Winter eher mild Luftdruck Tief oder mittel Wettercharakter Wechselhaft A2 Finde heraus, wie eine Westwindlage entsteht, zeichne auf und kommentiere! Hochdrucklage Hochdrucklagen führen allgemein zu schönem Wetter. Im Sommer bilden sich über den Bergen Quellwolken. Ist die Hochdrucklage nicht mehr so stark, so können auch vereinzelt Wärmegewitter auftreten. Im Winter entsteht bei Hochdrucklagen oft Hochnebel. Im Sommer bilden sich im Verlauf des Tages Schönwetterwolken (Cumulus). Diese können in der zweiten Tageshälfte zu grösseren Haufenwolken heranwachsen. Ist die Hochdrucklage nicht sehr stark, so wachsen diese Wolken in grosse Höhen und es können Wärmegewitter (Cumulonimbus) entstehen. Im Winter entsteht oft ein Nebelmeer (Stratus). A3 Fülle die Lücken mit Hilfe des Internets. Färbe den Wind ein – blau für kalt, rot für warm. Beschrieb der Grosswetterlage Windrichtung Windstärke Wolken SOMMER Temperatur WINTER Luftdruck SOMMER Wettercharakter WINTER A4 Finde heraus, wie eine Hochdrucklage entsteht, zeichne auf und kommentiere! Bisenlage Bei einer Bisenlage weht der Wind aus nordöstlicher Richtung über die Schweiz. Diese Wetterlage bleibt meist über mehrere Tage bestehen. Im Sommer bringt eine Bisenlage trockenes Wetter. Im Winter kann sich Hochnebel bilden. Durch die trockene Luft ist der Himmel im Sommer oft wolkenlos. Die Fernsicht auf den Bergen ist gut. Im Mitelland trüben Staub und Rauch die Luft und lassen sie dunstig erscheinen. Im Winter entsteht ein Nebelmeer (Stratus). A5 Fülle die Lücken mit Hilfe des Internets. Färbe den Wind ein – blau für kalt, rot für warm. Beschrieb der Grosswetterlage Windrichtung Nordost Windstärke Mässiger bis starker Wind Wolken Stratus, Dunst Temperatur Kühl Luftdruck Gleichbleibend, meist hoch Wettercharakte Beständiges Wetter A6 Finde heraus, wie eine Bise entsteht, zeichne auf und kommentiere! Föhnlage Feuchte Luft aus Süden wird an die Alpen gedrückt. Diese Luft muss dort aufsteigen. Dabei bilden sich an den Bergen Wolken. Diese Wolken regnen sich aus. Die ausgeregnete Luft fliesst über die Alpen. Auf der Nordseite der Alpen sinkt die Luft wieder ab. Dabei erwärmt sie sich und trocknet aus. In dieser trockenen Luft kann man sehr weit sehen. Die Berge erscheinen zum Anfassen nahe. Am Ende einer Föhnlage wechselt das Wetter rasch. Es setzen Niederschläge ein. Die starken Winde bilden über den Bergen Linsenwolken (Lenticularis). Den Bergen entlang entsteht eine Mauer aus Wolken, diese nennt man Föhnmauer. Eine Föhnlage wird meist von einer Kaltfront beendet A7 Fülle die Lücken mit Hilfe des Internets. Färbe den Wind ein – blau für kalt, rot für warm. Beschrieb der Grosswetterlage Windrichtung Süd Windstärke In den Bergen stürmisch. Im Flachland schwache bis mässige Winde aus meist westlicher Richtung. Wolken Lenticularis, Föhnmauer Temperatur In den Föhngebieten warm Luftdruck Sinkend Wettercharakte Gute Fernsicht. Linsenwolken und eine Föhnmauer über den Bergen. A8 Finde heraus, wie Fohn entsteht, zeichne auf und kommentiere!