Arbeitsblatt: Blutgruppen
Material-Details
eigene Blutgruppe bestimmen
Erbschemas - teilweise aus Büchern übernommen
Biologie
Genetik
9. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
55207
1134
11
19.02.2010
Autor/in
Daniela Maissen
speerstrasse 2
8355 aadorf
8355 aadorf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
AB 14 Biologie Vererbung Vererbung der Blutgruppen Die Blutgruppen A1 Lies den Text durch, markiere alles Wichtige! Nach Operationen oder grossem Blutverlust wird oftmals eine Blutübertragung (Bluttransfusion) notwendig. Wird wahllos das Blut eines Spenders übertragen, kann es passieren, dass sich die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) des Empfängers verklumpen. Diese Klumpen können Blutgefässe verstopfen und den Empfänger dadurch töten. Durch Untersuchungen wurde festgestellt, dass die Blutkörperchen von verschiedenen Menschen nicht alle gleich sind. Ihre Oberfläche kann unterschiedlich aussehen. Je nach dem, wie dieses Oberfläche aussieht, wird Blut den Blutgruppen A, B, AB oder 0(Null) zugeordnet. Unser Blutsystem wird deshalb auch als AB0 – System bezeichnet. Auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen befinden sich Kohlenhydrate, die für das unterschiedliche Aussehen der roten Blutkörperchen verantwortlich sind. Diese Kohlenhydrate werden auch Antigene genannt. Es gibt zwei Antigene, das Antigen und das Antigen B. Blutkörperchen mit Antigen bilden die Blutgruppe A, Blutkörperchen mit Antigen die Blutgruppe B, Blutkörperchen mit den Antigenen und die Blutgruppe AB. Sind keine Antigene auf den roten Blutkörperchen, hat das Blut die Blutgruppe 0 (Null). Im Blutplasma gibt es zusätzliche Eiweisse, die auch Antikörper genannt werden. Man unterscheidet hier zwei Antikörper, den A-Antikörper und den B-Antikörper. Das Blutplasma von Personen mit Blutgruppe enthält den B-Antikörper, das Blutplasma von Personen mit Blutgruppe den A-Antikörper. Das Blut der Blutgruppe AB hat keine Antikörper. Im Blut der Blutgruppe 0 kommen beide Antikörper (A- und B-Antikörper) vor. Die Verklumpung des Blutes wird durch diese Antikörper im Blutplasma ausgelöst. Meine Blutgruppe A2 Führe den Versuch genau durch und klebe dein Ergebnis auf! Material Eldonkarte Watte Pikser Alkohol, Watte Pipette mit Wasserdest 4 Eldonstick wasserfester Filzstift Durchführung 1. Beschrifte die Karte mit wasserfestem Filzstift. 2. Mit Pipette auf jedes Feld einen Tropfen Wasserdest geben. 3. Zeigefinger oder Mittelfinger der Hand, die weniger gebraucht wird, mit Alkohol desinfizieren. Kräftig reiben. Eine Minute einwirken und vollständig trocknen lassen. 4. Einstich etwas seitlich am Finger mit ACCU-CHEK. 5. Erster Tropfen Blut abwischen. 6. Finger leicht zusammenpressen und das Blut mit dem Stick auf die Karte übertragen und verrühren. 7. Gleiches Vorgehen Feld 2 4 ACHTUNG: Für jedes Feld ein neues verwenden! Blutgruppen werden vererbt A3 Trage in das Erbschema die fehlenden Buchstaben für die Geschlechtszellen der Eltern sowie die Erbbilder und die Blutgruppen der Kinder ein! lu g ru p lt r lu g ru p A4 Trage die Geschlechtszellen der Eltern und die möglichen Erbbilder und Blutgruppen der Kinder ein! Vater AB Mutter Erbbild A0 Erbbild Blutgrupp Blutgrupp Erbbild Erbbild Blutgrupp Blutgrupp A5 Übung macht den Meister! Finde die Lösungen mit Hilfe deiner Partnerin/deines Partners. A6 Finde heraus, wie viele Schweizerinnen und Schweizer die gleiche Blutgruppe wie du haben! A7 Fülle das Schema aus – mit Hilfe des Textes auf der vordersten Seite findest du heraus, welche Faktoren dominant sind. A8 Was hat der Rhesus-Faktor mit Rhesus-Affen zu tun? A9 Weshalb könnte der Rhesusfaktor bei einer Schwangerschaft ungünstige Auswirkungen haben?