Arbeitsblatt: hahn und huhn

Material-Details

körperteile
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

55358
1491
12
22.02.2010

Autor/in

eliane (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Huhn Hahn und Huhn- Körperteile Lies den Text über den Hahn und die Henne. Unterstreiche im Text wichtige Textstellen (mit Lineal) und beschrifte Hahn und Henne richtig! Eine Henne legt fast täglich ein Ei, etwa 250 Eier im Jahr. In den meisten Fällen werden die Eier dann sorgfältig verpackt und zu den Lebensmittelläden transportiert. Dort kaufen wir die Eier. Eier werden zum Kochen oder Backen verwendet oder als Frühstücksei gegessen. Aus diesen Hühnereiern können sich keine Küken entwickeln. In den grossen Eierfarmen leben zwar sehr viele Hühner, aber selten ein Hahn. Wenn jemand ein solches Ei ausbrüten lassen will, kann er noch so lange warten. Nur aus befruchteten Eiern können Küken schlüpfen. Die Henne ist der weibliche Vogel. Der Hahn ist der männliche Vogel; ihn kann man an den langen Schwanzfedern und dem grossen Kamm gut erkennen. Wenn sich der Hahn mit der Henne paart, wird eines der noch winzigen Eier in der Henne vom Samen des Hahnes befruchtet. UMT_BI_5_55358_hahnundhuhn.doc ez 2010 Kannst du die Körperteile von Hahn und Henne richtig anschreiben? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Setze richtig ein: Hinterzehe, Rücken, Flügel, Kamm, Halsfedern, Brust, Schnabel, Sporn (nur beim Hahn), Schwanzfedern, Mittelfuss (Lauf), Ohrscheibe, drei Vorderzehen, Kehllappen, Atemlöcher UMT_BI_5_55358_hahnundhuhn.doc ez 2010