Arbeitsblatt: Blindenschrift
Material-Details
Infotext mit Aufträgen
Deutsch
Lesefertigkeit
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
55529
1046
12
24.02.2010
Autor/in
Werther (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Blindenschrift Louis Braille (* 4. Januar 1809; † 6. Januar 1852) ist der Erfinder des nach ihm benannten Punktschriftsystems für Blinde, der Brailleschrift. Im Alter von drei Jahren verletzte er sich mit einer Nadel an den Augen und erblindete. Als 13-Jähriger entwickelte er eine Schrift für Blinde aus 6 Punkten 1825 hatte der erst 16-jährige Louis Braille seine Blindenschrift fertig gestellt, doch erst 1850 wurde die Brailleschrift für den Unterricht an französischen Blindenschulen eingeführt. In Deutschland erfolgte die Einführung 1879. Braille starb 1852 in Paris. Aufgaben: 1) Die 6 Punkte werden senkrecht von oben nach unten durchnummeriert. Schreibe die Zahlen von 1 bis 6 an die Punkte in der Abbildung oben. 2) Vergleiche die Schriftzeichen für bis j. Was ist diesen Schriftzeichen gemeinsam? 3) Vergleiche die Schriftzeichen für bis mit den Schriftzeichen für bis j. 4) Vergleiche die Schriftzeichen bis ß untereinander. Mit Ausnahme des Schriftzeichens für . haben alle diese Schriftzeichen . Das kommt daher, weil es in der französischen Schrift kein . gibt. 5) Welche Zeichen fehlen noch in der Abbildung? . Natürlich hat Louis Braille auch für diese Zeichen Punktmuster entwickelt. 6) Vergleiche die Schriftzeichen für die Zahlen untereinander. . 7) Schreibe deinen Namen und dein Geburtsjahr in Blindenschrift Lösungen: Zu 1) 1 4 2 5 3 6 zu 2) Es werden nur die Punkte 1,2,4 und 5 benutzt. Zu 3) bis entspricht bis Punkt 3. Zu 4) Mit Ausnahme des Schriftzeichens für w. haben alle diese Schriftzeichen die Punkte 3 und 6 Das kommt daher, weil es in der französischen Schrift kein .w gibt. Zu 5) Es fehlen die Satzzeichen , ( ! usw. Zu 6) Vor jeder Zahl steht das Zahlzeichen (Punkte 3 bis 6).