Arbeitsblatt: Das Pronomen
Material-Details
Die verschiedenen Pronomenarten werden per Definition, den häufigsten Pronomen der jeweiligen Gruppe und Beispielsatz vorgestellt.
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
55667
2320
34
25.02.2010
Autor/in
hansli (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Personalpronomen Das Personalpronomen ist ein Stellvertreter für ein Nomen. Es steht für eine Person oder eine Sache. Die wichtigsten Personalpronomen sind: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie mir, dir, ihm, ihr, uns, euch, ihnen mich, dich, ihn z.B.: Er wirft ihr einen Ball zu. Das Reflexivpronomen Das Reflexivpronomen bezieht sich immer auf die handelnde Person zurück. Die wichtigsten Reflexivpronomen sind: sich mich, dich, sich, uns, euch, sich mir, dir einander z.B.: Sie wäscht sich die Haare. Das Possessivpronomen Das Possessivpronomen zeigt an, wem etwas gehört. „Posséder heisst auf Französisch „besitzen. Die wichtigsten Demonstrativpronomen sind: mein(e), dein(e), sein(e), ihr(e), unser(e), euer, eure z.B.: Das ist mein Haus. Das Demonstrativpronomen Das Demonstrativpronomen ist das hinweisende Fürwort. Es zeigt „mit dem Zeigefinger auf etwas hin. Die wichtigsten Demonstrativpronomen sind: dieser, diese, dieses jener, jene, jenes z.B.: In dieser Richtung liegt der Wald. Das Relativpronomen Das Relativpronomen bezieht sich auf ein vorangehendes Nomen oder Pronomen. Vor dem Relativpronomen steht ein Komma. Die wichtigsten Relativpronomen sind: der, die, das (aber nicht als Artikel) welcher, welche, welches was, wer (nicht als Frage) z.B.: Dort ist das Haus, das ich kaufen werde. Das Interrogativpronomen Das Interrogativpronomen steht am Anfang einer Frage nach einer Person oder einer Sache. Die wichtigsten Interrogativpronomen sind: wer?, was?, welcher? z.B.: Wer hat meinen Schirm genommen? Das Indefinitpronomen Das Indefinitpronomen steht für Personen oder Sachen, die nicht näher bestimmt werden können oder sollen. Die wichtigsten Indefinitpronomen sind: man, jemand, niemand, etwas, nichts, kein, alle, ein bisschen, ein wenig, ein paar, einige, beide, z.B.: Man ärgert sich über so etwas. Der bestimmte Artikel Der bestimmte Artikel steht als Begleiter vor einem Nomen. Die bestimmten Artikel heissen: der, die, das (je nach Fall angepasst, z.B. den oder des) z.B.: Das Wetter ist schwer vorhersagbar. Der unbestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel steht vor einem Nomen. Die unbestimmten Artikel heissen: ein, eine z.B.: Der Unfall war ein Schock für mich. Das bestimmte Zahlpronomen Das bestimmte Zahlpronomen gibt eine bestimmte Anzahl an, die man auch mit Ziffern schreiben könnte. Die wichtigsten bestimmten Zahlpronomen heissen: ein, eine zwei, drei, zehn, hundert, tausend, z.B.: Um fünf vor zwölf entdeckte ich ihn.