Arbeitsblatt: MC Escher
Material-Details
Kurzbiografie zu MC Escher
Bildnerisches Gestalten
Kunstgeschichte
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
55779
1488
4
26.02.2010
Autor/in
Micha Heinrich
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
M. C. Escher (1898 1972) Eine Kurzbiographie Maurits Cornelis Escher wurde am 17. Juni 1898 als jüngster Sohn des Ingenieurs Georg Arnold Escher und seiner Frau Sarah Gleichmann in Holland geboren. Er wuchs in sehr guten Verhältnissen in einem großzügigen Haus auf. Sein Vater hatte starken Einfluss auf Maurits Leben. Er weckte sein Interesse für die Künste und die Wissenschaften. Dennoch war ihm die Schule verhasst. Nur den Kunstunterricht liebte er; gute Noten erzielte er dort aber auch nicht. 1919 ging Maurits Escher nach Haarlem um Architektur zu studieren. Sein Lehrer erkannte Maurits graphische Talente und schon bald wechselte Escher die Kurse, um sich dem Studium der dekorativen Künste zu widmen. 1922 beendete er die Schule und reiste nach Italien. Die südländische Landschaft prägte seine kommenden Zeichnungen und Drucke. Später gründete er eine Familie und lebte nacheinander in Italien, in der Schweiz, in Belgien und in den Niederlanden. Über 30 Jahre lang konnte er kaum genügend Einkommen für den Lebensunterhalt erzielen. Die großzügige Unterstützung seines Elternhauses und seine Beharrlichkeit ließen es zu, dass sich seine Kunst entwickelte. Erst in den Vierziger-Jahren wurde seine Werke in Holland bekannt und 1951 sorgten Artikel in amerikanischen Zeitschriften für seinen weltweiten künstlerischen Durchbruch und seinen Ruhm, der bis heute andauert. Seine Schaffensperiode dauerte bis etwa 1970 an. Er starb 1972 in einem Haus für ältere Künstler in Nordholland. Am bekanntesten sind seine Werke, die sich spielerisch mit außergewöhnlichen Perspektiven und optischen Täuschungen auseinandersetzen.