Arbeitsblatt: Französische Revolution Test

Material-Details

Test zur Französischen Revolution Fragen und Antworten zur Französischen Revolution
Geschichte
Anderes Thema
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

55781
1297
11
26.02.2010

Autor/in

Margrit Imsand
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geschichte 1.OS Die Französische Revolution Test 1. Was ist eine Revolution? Welches Ziel hat eine Revolution? [3] 2. Wo gab es im 18. und im 20 Jahrhundert Revolutionen? [2] 3. Wie waren die Lebensbedingungen der Franzosen zur Zeit der Französischen Revolution? [3] 4. Wie war die Französische Gesellschaft seit dem Mittelalter aufgebaut? [1] 5. a) Wer gehörte dem ersten Stand an? b) Wer gehörte dem zweiten Stand an? c) Wer gehörte dem dritten Stand an? [3] 6. Welche Rechte und Pflichten hatten die einzelnen Stände? [3] 7. Was wird auf dem Bild dargestellt? [1] M.I. Geschichte 1.OS 8. Warum lebten viele Adelige auf dem Hof in Versailles? [2] 9. a) Wie hiess der König, der zur Zeit der Französischen Revolution die Generalstände einberief? b) Was sind Generalstände? [2] 10. Warum liess der König die Generalstände einberufen? [3] 11. Nenne die 4 Hauptgründe, warum es zur Französischen Revolution kam? [4] 12. Vervollständige den Lückentext: Die Vertreter des weigerten sich nach Ständen abzustimmen. Sie versammelten sich in einer Turnhalle, dem und erklärten sich zur . Sie wollten für Frankreich eine neue . nach den Grundsätzen der .schaffen. Frankreich sollte eine neue . erhalten und der . sollte einige Rechte abgeben. Einige . und auch gewisse . schlossen sich dem 3. Stand an. [3] 13. Wie heissen die drei Schlagworte der Französischen Revolution? [3] 14. Mit welchem Ereignis begann der Volksaufstand gegen den König? Welche Auswirkungen hatte dieses Ereignis? [3] 15. Wann ist der Nationalfeiertag in Frankreich? Warum an diesem Tag? [2] M.I. Geschichte 1.OS 16. a) Was ist eine konstitutionelle Monarchie? b) Was ist eine absolute Monarchie? [2] 17. Wie war der Staat Frankreich nach der Verfassung von 1791 aufgebaut? [4] 18. Erkläre folgende Ausdrücke: a) bankrott b) Diktator c) Klerus d) Tuilerien e) Bastille f) Versailles [3] 19. Im August 1789 wurde wichtige Beschlüsse gefasst: Welche? [3] 20. Schreibe einen kurzen Dialog zwischen zwei Vertretern des dritten Standes auf! [2] M.I. Geschichte 1.OS 1. Wie waren die Lebensbedingungen der Franzosen zur Zeit der F.R.? Unterschiedliche Lebensbedingungen: 3 Stände Unterschiedliche Rechte und Pflichten Innerhalb der Stände waren grosse Unterschiede 2. Wer war der erste Stand? Wer gehörte dazu? Klerus Bischöfe, Kardinäle, Äbte, Pfarrer und Mönche 3. Wer gehörte dem 2. Stand an? Die Adeligen 4. Wo waren die Angehörigen des 2. Standes tätig? Oberste Stellen in der Verwaltung Heer Gerichte Sie nahmen aber ihre Aufgaben nicht wahr. Der Adel war der unnützeste aller Stände. 5. Wo lebten viele Adelige? Auf dem Hof von Versailles 6. Warum lebten die Adeligen auf dem Hof in Versailles? Der König liebte es ,wenn die Adeligen auf dem Hof lebten. Dort konnten sie in Saus und Braus leben. Einige Adelige waren nicht reich und genossen das Leben auf dem Hof um so mehr. 7. Was ist Versailles? Versailles ist das Königsschloss ausserhalb von Paris. 8. Wo und wovon lebten die Adeligen, die nicht auf Versailles wohnten? Auf ihren Gütern, wo sie von den Bauern Abgaben erhielten. 9. Was verstand man unter einem „Zehnten? Der zehnte Teil der Ernte musste dem 1. und 2. Stand abgegeben werden 10. Welches war die Staatsreligion in Frankreich zur Zeit der F.R.? Der katholische Glaube 11. War es einfach für Leute, die nicht dem katholischen Glauben angehörten? Erkläre! M.I. Geschichte 1.OS Der König duldete nur den katholischen Glauben. Viel Protestenten setzten sich in Nachbarländer ab. So verlor Frankreich wertvolle Steuereinnahmen ,weil viele Protestanten reich waren. 12. Wer gehörte dem dritten Stand an? Nenne drei Berufsgattungen! Bauern, Kaufleute, Anwälte, Ärzte, Arbeiter 13. Warum hatte der französische Staat dauernd zu wenig Geld? Weil nur die Ärmsten Steuern bezahlen mussten Weil Frankreich Amerika in einem kostspieligen Krieg um die Unabhängigkeit Englands unterstützte. 14. Nenne Ursachen für die F.R. 3 Stände, Gedanken der Aufklärung, schlechte Ernten Bevölkerungswachstum Der König und sein Regierung sind bankrott 15. Wo gab es ausser in Frankreich noch Revolutionen? England: 1649 wird der König hingerichtet. Cromwell wird für die nächsten 12 Jahre Landprotektor (Reichsregent) Englands Russland: 1917 stürzen die Kommunisten den Zaren (Bezeichnung für König oder Kaiser in Russland). Eine kommunistische Regierung wird gebildet, Lenin wird Diktator Vereinigte Staaten: 1776 erklären die 13 Staaten ihre Unabhängigkeit von Grossbritannien, 1781 besiegen die Amerikaner das englische Heer und sagen sich bis 1783 endgültig von der britischen Krone los. 16. Wie hiess der König, der zur Zeit der Franz. Revolution die Generalstände einberief? Ludwig der 16. 17. Was sind Generalstände? Vertreter der drei Stände. 18. Warum berief der König die Versammlung der Vertreter der drei Stände ein? Er wollte die Steuerfreiheit des ersten und zweiten Standes aufheben, wegen der grossen Verschuldung des Staates. Adel und Geistlichkeit wehrten sich dagegen. Deshalb berief er die Versammlung ein. 19. Was erhoffte sich der 3. Stand vom Zusammentreffen der Stände? Er erhoffte sich, dass diese Ungerechtigkeit aufhörte, dass der 1. und 2. Stand auch Steuern bezahlen müsste, Mitspracherecht, M.I. Geschichte 1.OS 20. Warum versammelten sich die Vertreter des 3. Standes in einer Turnhalle, dem so genannten Ballsaal? Sie weigerten sich nach Ständen abzustimmen, weil sie so immer den Kürzeren gezogen hätten. Der erste und der 2. Stand hätten sie immer überstimmt. 21. Die Vertreter des 3. Standes erklärten sich zur Nationalversammlung. Was heisst das und was wollten sie für Frankreich? Vertretung des Volkes Frankreich sollte eine neue Verfassung erhalten. 22. Wie heissen die drei Schlagworte der F.R.? Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit 23. Der 14. Juli 1789 wurde zum Wendepunkt in der Geschichte Frankreichs. Was passierte? Nachdem der König sein Heer vor den Toren von Paris zusammengezogen hatte, um die Nationalversammlung einzuschüchtern, fühlten sich die Leute bedroht. Es kam zum Sturm auf die Bastille. 24. Was passierte nach dem Sturm auf die Bastille in ganz Frankreich? Überall bewaffneten sich Bauern und stürmten die Schlösser und Klöster. Steuerlisten wurden verbrannt, Steuerbeamte verjagt. 25. Was sind Sansculottes? Die Ärmsten der Armen in Frankreich. Erkennungszeichen: Das Tragen von langen Hosen. 26. Im August 1789 wurden wichtige Beschlüsse gefasst. Welche? Die Vorrechte des Adels und des Klerus werden abgeschafft. Frondienste entfallen, Die Menschenrechte werden eingeführt 27. Was ist eine konstitutionelle Monarchie? Der König kann nicht mehr uneingeschränkt herrschen. Er muss sich an die Verfassung halten. 28. Warum plante der König nach Österreich zu fliehen?$ Von dort wollte er an der Spitze eines Heeres (Royalisten und Österreicher) in Frankreich einfallen und wieder an die Macht gelangen. M.I. Geschichte 1.OS a. Was passierte am 21. Januar 1793 mit König Ludwig? Er wurde hingerichtet. b. Nach der Hinrichtung des Königs setzte sich in Frankreich eine extreme Gruppe durch. Name? Jakobiner c. Wie wird diese Zeit genannt und warum? Zeit des Terrors. Alle die nicht für die Ziele der Revolution oder für eine Republik waren wurden hingerichtet. d. Wie hiess der Führer dieser Gruppe? Robespierre e. Nach dem Sturz der Jakobiner änderte ein neu gewähltes Parlament die franz. Verfassung. Welches? Ein Direktorium von fünf Männern f. Wer war Napoleon Bonaparte? Stammte aus einer verarmten Adelsfamilie in Korsika Er war äusserst ehrgeizig und selbstbewusst g. Wo liegt Korsika? Mittelmeer Französische Mittelmeerinsel h. Wo liegt die Insel Helena? Im Atlantischen Ozean zwischen Südamerika und Afrika 29. Wo liegt die Insel Elba? Östlich von Korsika Mittelmeer 30. Wo liegt Waterloo? Südlich von Brüssel 31. Warum kehrte Napoleon von seinem Feldzug nach Ägypten frühzeitig zurück? Er stürzte das regierende Direktorium und riss die Macht an sich 32. Was war bei der Kaiserkrönung Napoleons aussergewöhnlich? Er krönte sich selbst zum Kaiser 33. Welcher Feldzug brachte für Napoleon die entscheidende Niederlage? Russischer Feldzug 34. Warum verlor er diesen Feldzug? Kälte und Hunger der Soldaten (Verbrannte Erde) 35. Napoleon kehrte aus seiner Verbannung auf Elba nochmals nach Frankreich zurück. Wie nannte man diese Regierungszeit Napoleons, die nun folgte? Herrschaft der hundert Tage 36. Mit welcher Niederlage endete diese Herrschaft Napoleons? Schlacht bei Waterloo 37. Wie nannte man die Schweiz von 1798-1803? M.I. Geschichte 1.OS Helvetische Republik 38. Wie war die Schweiz zur Zeit der Helvetik eingeteilt? Sie war ein einheitlicher Staat mit demokratischen Grundrechten. 39. Warum teilte Napoleon die Schweiz so ein? Weil nur eine schwache Schweiz seinen Zwecken dienlich sein konnte. 40. 1799 kommt Napoleon ins Wallis. Erzähle! Er befreite das Unterwallis und unterdrückte das Oberwallis. Mit grösster Brutalität ging er gegen das Oberwallis vor. Er brandschatzte Kirchen, Häuser wurden abgebrannt. 41. Was verlangte die Schweiz nach dem Sturz Napoleons? Ihre Unabhängigkeit und Neutralität. 42. Wann wurde das Wallis der Schweiz als selbstständiger Kanton angeschlossen? 1815 43. 1492? Kolumbus entdeckte Amerika 44. 1989? Fall der Berliner Mauer 45. 1914-1918? 1. Weltkrieg 46. 1789? Französische Revolution M.I.