Arbeitsblatt: Vollverben, Modalverben und Hilfsverben

Material-Details

Lektion Deutsch Grammatik mit Lösungen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

55830
1266
23
28.02.2010

Autor/in

M. E.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lektion Deutsch/Grammatik Vollverben, Modalverben und Hilfsverben Einstieg: An der Tafel stehen die folgenden Verben: gehen, sein dürfen, tanzen, arbeiten, müssen, haben, gackern, werden, brennen, mögen trinken, nehmen, kochen, fahren, wollen, glänzen, spielen, können, verkaufen, sollen, Schüler in Zweiergruppen versuchen sie zu sortieren: 1. Durchgang: Ohne Hilfe 2. Durchgang: Folie mit den folgenden Fragen: Welche Verben drücken ganz einfach eine Tätigkeit aus? Welche Verben brauchen wir für die Bildung von Zeitformen? Welche Verben drücken zusammen mit einem anderen Verb eine Notwendigkeit, eine Ungewissheit oder einen Wunsch aus? Schüler schreiben mögliche Gruppen in ihr Entwurfsheft. kurze Besprechung. Mögliche Lösung: Welche Verben drücken ganz einfach eine Tätigkeit aus? Vollverben Welche Verben brauchen wir für die Bildung von Zeitformen? Hilfsverben Welche Verben drücken zusammen mit einem anderen Verb eine Notwendigkeit, eine Ungewissheit oder einen Wunsch aus? Modalverben Schüler schreiben eine Tabelle auf ein Blatt setzen die Verben an der Wandtafel(WT) entsprechend ein. Titel: Vollverben, Hilfsverben und Modalverben. Mögliche Lösung als Folie zeigen: Hilfsverben: Modalverben: Vollverben sein haben werden dürfen, müssen, mögen, wollen, können, sollen gehen, tanzen, arbeiten, gackern, brennen, trinken, nehmen, kochen, fahren, glänzen, spielen, verkaufen Übungen zum Thema Vollverben Modalverben und Hilfsverben 1. Unterstreiche in den folgenden Sätzen a) die Modalverben rot b) Hilfsverben grün c) Vollverben blau (auch wenn sie als Partizipien und Infinitive vorkommen) 1. Es wird kalt. 2. Es wird kalt werden. 3. Sie hat viel gegessen. 4. Sie hat Durst. 5. Er ist angekommen. 6. Er ist wütend. 7. Warum hast du nicht schlafen können? 8. Er konnte nicht mehr aufhören. 9. Dann wollen wir es versuchen. 10. Ist er schon eingeschlafen? 2. Setze die Modalverben oder Hilfsverben ein: 1. Wenn Du willst, . du mitkommen. 2. Unglaublich und das Brigitte gesagt haben. 3. Das .ja schiefgehen. 4. Wir haben dich besuchen 5. Du . recht haben. 6. Das . doch nicht wahr sein. 7. Was du gesagt. 8. Er . schon weggefahren. 9. Wir . bald zurückkommen. 10. Ich verstehe nicht, was du damit sagen Lösungen 1. Unterstreiche in den folgenden Sätzen a) die Modalverben rot b) Hilfsverben grün c) Vollverben blau (auch wenn sie als Partizipien und Infinitive vorkommen) 1. Es wird kalt. 2. Es wird kalt werden. 3. Sie hat viel gegessen. 4. Sie hat Durst. 5. Er ist angekommen. 6. Er ist wütend. 7. Warum hast du nicht schlafen können? 8. Er konnte nicht mehr aufhören. 9. Dann wollen wir es versuchen. 10. Ist er schon eingeschlafen? 2. Setze die Modalverben oder Hilfsverben ein: (Oft sind mehrere Lösungen möglich.) 1. Wenn Du willst, kannst du mitkommen. 2. Unglaublich, und das soll Brigitte gesagt haben. 3. Das könnte kann ja schiefgehen. 4. Wir haben dich besuchen dürfen. 5. Du könntest dürftest recht haben. 6. Das darf kann doch nicht wahr sein. 7. Was hast du gesagt. 8. Er ist war schon weggefahren. 9. Wir werden müssen sollten bald zurückkommen. 10. Ich verstehe nicht, was du damit sagen willst Allgemeine Repetitionsaufgaben zum Thema Verb Hausaufgaben: Die SchülerInnen können damit in der Schule beginnen. Die Aufgaben sollten vorher kurz besprochen werden. 3. Unterstreiche die Verben mit Verbzusatz. Schreibe die Infinitiv-Form der Verben auf: Ich rate Dir an, diesen Film nicht anzusehen. Da kann ich Dir nichts entgegnen. Du hast es erraten. Warum ist er nicht mitgekommen? Kommst Du uns ein Stück entgegen? Wann ist er verreist? Die Türe war verschlossen. Worin besteht der Unterschied zwischen Verbzusatz und Verben mit Vorsilbe? 4. Schreibe zu folgenden Verben einen Verbzusatz: sehen, . gehen . nehmen . legen . fahren . 5. Schreibe die Partizipien 2 der Verben in Klammern auf: sich an jemanden (wenden) das Heu (wenden) eine Statue (schaffen) Er hat die Aufgabe (schaffen) . Hast du ihm das Buch (ausleihen) . Der Schnee hat (backen) . Wir haben einen Kuchen (backen). . Wo hat dieses Kleid (hängen)? . Ich habe den Rock an die Wand (hängen) . Du hast mich schön (erschrecken). . Alle haben ihn darum (bitten) . Lösungen: 3. Unterstreiche die Verben mit Verbzusatz. Schreibe die Infinitiv-Form der Verben auf: Ich rate Dir an, diesen Film nicht anzusehen. ansehen Da kann ich Dir nichts entgegnen. -- Du hast es erraten. -- Warum ist er nicht mitgekommen? mitkommen Kommst Du uns ein Stück entgegen? entgegenkommen Wann ist er verreist? -- Die Türe war verschlossen. -- Worin besteht der Unterschied zwischen Verbzusatz und Verben mit Vorsilbe? Wenn die Sätze im Präsens oder Präteritum stehen werden die Verbzusätze vom Verb getrennt, die Vorsilben nicht. Ich komme mit; Ich sehe an. Aber: Ich entgegne; ich errate. 4. Schreibe zu folgenden Verben einen Verbzusatz: sehen ansehen gehen fortgehen nehmen vorwegnehmen legen weglegen fahren hinfahren übel nehmen ist kein Verbzusatz; übel ist Adjektiv 5. Schreibe die Partizipien 2 der Verben in Klammern auf: sich an jemanden (wenden) gewandt das Heu (wenden) gewendet eine Statue (schaffen) geschaffen Er hat die Aufgabe (schaffen). geschafft Hast du ihm das Buch (ausleihen)? geliehen Der Schnee ist (schmelzen). geschmolzen Wir haben einen Kuchen (backen). gebacken Wo hat dieses Kleid (hängen)? gehangen Ich habe den Rock an die Wand (hängen) gehängt Du hast mich schön (erschrecken). erschreckt Alle haben ihn darum (bitten). gebeten