Arbeitsblatt: Magnete
Material-Details
Lückentext
Physik
Elektrizität / Magnetismus
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
55945
895
3
01.03.2010
Autor/in
Sonja Kernen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Magnete und ihre Wirkung Jeder Magnet hat einen und einen . Gleichnamige Magnetpole , ungleichnamige . Ein Magnet kann in seiner Umgebung magnetische ausüben. Diesen Kraftbereich nennt man. Magnetische geben die Richtung an, in der magnetische Kräfte wirken. Dicht aneinander liegende ungleichnamige Magnetpole heben sich in ihrer magnetischen auf. Weicheisen lässt sich magnetisieren und entmagnetisieren. In behalten die ihre Richtung bei, wenn sie einmal ausgerichtet sind. Gegenstände aus, und einige Stahllegierungen (v.a. mit Nickel und Kobalt) lassen sich magnetisieren und werden von Magneten angezogen. Magnete und ihre Wirkung Jeder Magnet hat einen Nordpol und einen Südpol. Gleichnamige Magnetpole stossen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. Ein Magnet kann in seiner Umgebung magnetische Kräfte ausüben. Diesen Kraftbereich nennt man Magnetfeld. Magnetische Feldlinien geben die Richtung an, in der magnetische Kräfte wirken. Dicht aneinander liegende ungleichnamige Magnetpole heben sich in ihrer magnetischen Wirkung auf. Weicheisen lässt sich magnetisieren und entmagnetisieren. In Dauermagneten behalten die Elementarmagnete ihre Richtung bei, wenn sie einmal ausgerichtet sind. Gegenstände aus Stahl, Eisen und einige Stahllegierungen (v.a. mit Nickel und Kobalt) lassen sich magnetisieren und werden von Magneten angezogen.