Arbeitsblatt: Schnee, Lawinen

Material-Details

anhand der homepage www.slf.ch/Dienstleistungen und Produkte/Schülerinfo erarbeitete AB Schüler müssen Internetzugang haben um sie zu lösen
Geographie
Anderes Thema
6. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

55997
569
2
15.03.2010

Autor/in

Ireli (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Schnee – Woher kommt er www.slf.ch/dienstleistungen und Produkte/Schülerinfo Wenn man Schnee schmilzt, erhält man. Wenn wir das Wasser in die Gefriertruhe stellen, gefriert es zu . Wie entsteht Schnee? Erkläre in einem kurzen Satz. Klebe die Skizze über die Aggregatzustände des Wassers hier ein. Trage die fehlenden Begriffe ein. Wenn du Fragen hast, melde dich bei mir Schnee: Aus der Wolke auf den Boden Fasse den kurzen Text in eigenen Worten zusammen. Schnee – wähle eines der restlichen 5 Themen Auf der Homepage (www.slf.ch) findest du unter dem Oberthema „Schnee weitere fünf Themen. Wähle eines aus, das dich interessiert und gestalte dieses Blatt zu deinem Thema. Verwende wenn möglich auch Skizzen zur Veranschaulichung. (kommt sehr gut an ) Lawinen Was ist eine Lawine? Verbessere, wo nötig, den untenstehenden Text. Man spricht von einer Lawine, wenn sich Schneemassen den Hang hinunter bewegen. Lawinen kommen in allen Regionen der Erde vor und waren schon immer eine Bedrohung für die dort lebenden Menschen. Sie zählen wie Regenbogen, Polarlichter und Eisbildung etc. zu den Naturereignissen. Schon seit Urzeiten haben die Bergbewohner grössten Respekt vor Lawinen und versuchen, ihre Abläufe zu verstehen. Die Bahn einer Lawine Mach eine Skizze dazu, beschrifte sie. Wie schnell wird eine Lawine? Verschiedene Lawinentypen SCHNEEBRETTLAWINE Die Schneebrettlawine ist die typische_. Das heisst, sie wird oft von oder Snowboardern ausgelöst. Schneebrettlawinen gehen im Bruchteil vonlos. An einer Kante im gut verfestigten Schnee löst sich das und gleitet meist auf einer darunter liegenden Schneeschicht hangabwärts. Typisch für Schneebretter ist die scharfe, welche mehr als einen Meter mächtig sein kann. Die Schneebrettlawinen sind von Beginn an relativ schnell. Sie können Geschwindigkeiten von bis zu km/h erreichen. So schnell fährt ein auf der Autobahn. Allerdings wiegen sie ein Vielfaches von diesem. Ein Schneesportler, der in solch eine Lawine gerät, hat meistens keine_, sich aus ihr zu befreien. STAUBLAWINE Staublawinen sind die unter den Lawinen. Sie werden bis zu km/h schnell. Eine Staublawine kann sich aus einer Schneebrettlawine entwickeln. Wenn diese einen langen Weg den Abhang hinab hat und dieser sehrist, vermischt sich der aufgewirbelte Schnee mit_. Diese riesige Schneewolke fliesst zu Tal und die_, die sie vor sich her schiebt, hat eine enorme Zerstörungskraft. Zum Glück sind grosse relativ selten und haben somit für dich als Schneesportler eine eher geringe Bedeutung. Diese Lawinen sind es allerdings, die in den Lawinenwintern 1951 und 1999 die grössten Zerstörungen in den Alpen angerichtet haben. LOCKERSCHNEELAWINE Lockerschneelawinen beginnen an einemund breiten sich von dort aus aus. Sie können sowohl in nassem, als auch in trockenem Schnee entstehen. Faktoren zur Lawinenbildung WIND Wie viel Wind es zum Zeitpunkt des Schneefalls gab, ist sehr wichtig. Wenn der Wind stark bläst, kann es zu sogenannten „Triebschneeansammlungen kommen. Dabei handelt es sich um Schnee, der vom Wind verfrachtet wurde. TEMPERATUR Generell steigt die Temperatur im Laufe eines Tages an und nimmt nachts wieder ab. Im Frühling ist dieser Effekt viel deutlicher ausgeprägt als im Hochwinter. Die Temperatur, bei der Wasser zu Eis wird, heisst Gefrierpunkt. Er liegt bei 0 C. Es ist für die verschiedenen Schichten im Schnee enorm wichtig, welche Temperatur es hat, wenn es schneit und wie sich die Temperaturen den Winter über entwickeln (Schneemetamorphose). Die Temperatur während des Winters beeinflusst den Schneedeckenaufbau und somit die Stabilität der Schneedecke. HANGNEIGUNG Wie steil ein Hang ist, also die Hangneigung, entscheidet darüber, ob sich eine Lawine überhaupt bilden kann. Du kannst dir merken: Hänge zwischen 30 und 50 Neigung können Lawinenhänge sein. Konstruiere einen Hang mit 30 und einen mit 50 Neigung. EXPOSITION Die Exposition gibt an, in welche Richtung der Hang schaut. Sie wird in den Himmelsrichtungen Nord, Süd, Ost und West angegeben. Die Hangexposition ist wichtig, wenn man wissen will, wie viel Sonne ein Hang abbekommt und wann diese „Sonnenzeiten sind. Davon abhängig ist die Verfestigung der Schneedecke. Im Hochwinter ist eine gut durchwärmte Schneedecke stabiler als eine, welche selten Sonne bekommt. Dies gilt allerdings nicht für den Frühling. Hier ist es vielmehr so, dass gerade Hänge, die viel Sonne bekommen, über den Tag oft instabiler werden. KLASSIFIKATION: STEILHEITEN Steilhang über 30 sehr steiler Hang über 35 extrem steiler Hang über 40 GELÄNDEFORM Wichtig für die Lawinenbildung ist auch die Geländeform. Gefahrenstellen im Hang können Kämme oder Mulden sein. Rücken sind hingegen sicherer. Ausserdem macht es grosse Unterschiede für die Stabilität der Schneedecke, ob ein Hang felsdurchsetzt ist oder nicht. Ein felsdurchsetzter Hang ist gefährlicher, als einer ohne Felsen. Skizziere: Kamm, Mulde, Rücken Lawinenschutz: Wald Wie schützt sich ein Bergdorf vor einer Lawine? Diese Frage beschäftigt schon seit jeher die Bewohner der Alpen. Es gibt mittlerweile grosse Lawinengalerien zur Abwehr und Verbauungen zur Verhinderung von Lawinen, aber besonders der Bergwald ist sehr wichtig beim Lawinenschutz. Das Prinzip des Schutzwaldes ist, dass die zwischen den Bäumen gar nicht erst ins Rutschen gerät. Auch ein gesunder schafft es nicht, eine schon in Fahrt geratene aufzufangen oder anzuhalten. Der verhindert allerdings, dass sich eine gleichmässige Schneedecke aufbauen kann und stabilisiert so den Schnee am Hang. Der Wald mussgenug sein. Wenn du zum Beispiel in einem Wald noch Skifahren kannst, dann eignet sich dieser nicht als_. Die Bäume stehen viel zu weit auseinander und die Schneedecke kann auch im Wald inskommen. Es gibt in der Schweiz mehrere hundert Quadratkilometer Gebirgswald, die vorschützen. Auch im Lawinenwinter 1999 hat sich die Schutzwirkung der Wälder bestätigt. Sie hielten den grossenstand und es gab fast keine Anrissgebiete in Wäldern Probleme im Bergwald Fasse die zwei kurzen Abschnitte in eigenen Worten zusammen. Frage nach, wenn du etwas nicht verstehst. Lawinenschutz: Verbauungen Wo werden die Verbauungen erstellt und was ist ihre Aufgabe? Warum sieht man besonders oberhalb der Waldgrenze viele Lawinenverbauungen? Dort wohnt doch sowieso niemand Schreibe auf, was du über temporäre und permanente Lawinenverbauungen weißt. Du kennst eine Lawinengalerie. Wo ist sie und warum wurde sie gebaut? Die Galerie ist 400 lang. Wie viel hat sie gekostet? Franken