Arbeitsblatt: Merkblatt Vorzeitigkeit
Material-Details
Merkblatt, das aufzeigt, wie Sätze in der Vorzeitigkeit gebildet werden müssen.
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
56180
761
21
04.03.2010
Autor/in
Markus Nünlist
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Vorzeitigkeit Nachzeitigkeit Studiere diesen grammatikalischen Zeitenstrahl! Plusquamperfekt Präteritum Perfekt Präsens Vorvergangenheit Vergangenheit Vorgegenwart Gegenwart Futur Zukunft Heute Morgen Gestern Folgende Zeiten gehören bei einer zeitlichen Reihenfolge stets zusammen: Vorvergangenheit (Plusquamperfekt) Vorgegenwart (Perfekt) Vergangenheit (Präteritum) Gegenwart (Präsens). Merke: Was zuerst geschieht, steht im Perfekt oder Plusquamperfekt. Was danach geschieht, steht im Präsens oder Präteritum. Beispiel: 1. Türe aufschliessen, 2. eintreten Perfekt Präsens: Nachdem ich die Türe aufgeschlossen habe, trete ich ein. Plusquamp. Präteritum: Nachdem ich die Türe aufgeschlossen hatte, trat ich ein. Schreibe auch hier beide Möglichkeiten auf, indem du „nachdem als Anfang benützt! 1. das Sandwich essen, 2. die Zähne putzen 1. aufstehen, 2. sich anziehen