Arbeitsblatt: Hilfsblatt zur Wortartenbestimmung
Material-Details
Dieses Hilfsblatt habe ich den Schülern als Prüfungsvorbereitung gegeben.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
56229
501
4
04.03.2010
Autor/in
Gabriela Koller
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Hilfsmittel zur Wortartenbestimmung Verben erkennen • Setze das Verb im Präsens in verschiedene Personen: ich, du, er, sie, wir, ihr, sie. • Bilde den Infinitiv (Grundform) des Verbs. • Das Partizip II erkennst du an der Endung –t oder –en. Oft hat es die Vorsilbe ge-. Nomen erkennen • Suche den zum Nomen gehörenden Begleiter im Satz. • Falls es keinen hat: Probiere die bestimmten Artikel der, die, das davor aus. Adjektive erkennen • Setze das Wort zwischen den Artikel und ein Nomen: Bsp: • plötzlich eine plötzliche Tante, ein plötzlicher Onkel Wenn sich das Wort dem Nomen anpasst, handelt es sich um ein Adjektiv. Achtung: Es geht hier nur darum, ob die Form passt. Der Sinn ist dabei unwichtig. Pronomen erkennen • Verwende das Wort anstelle eines Nomens (als Stellvertreter) oder mit einem Nomen zusammen (als Begleiter): Bsp: Er wäscht sich. Er wäscht die Tomate. Stellvertreter Er wäscht ihnen. Er wäscht die Tomate. Stellvertreter Partikeln erkennen • Schliesse die Wortarten aus, um die es sich sicher nicht handelt. • Überprüfe dann die verbleibenden Möglichkeiten. Wenn du nicht sicher bist, mach die Probe „Adjektiv oder Partikel? (- Rückseite) • Konjunktion erkennen: Setze das Wort zwischen zwei Adjektive oder zwischen zwei Teilsätze: Bsp 1: grün und blau, nicht grün, aber blau, grün oder blau Bsp 2: Es ist schön, dass du kommst. Es ist schön, wenn du kommst. Es ist schön, ausser du kommst. • Präposition erkennen: Setze sie vor ein männliches Nomen mit Artikel. Bei einigen Präpositionen passen Akkusativ und Dativ, bei manchen nur ein Fall: Akkusativ, Dativ oder (selten) Genitiv. Nominativ passt nie zu einer Präposition. Bsp: vor dem Tisch, vor den Tisch • Es gibt zudem noch Partikeln, die weder Präposition noch Konjunktion sind, z.B. pfui, ja, danke, eben, gestern, hier, heute, gern, sehr, trotzdem. Adjektiv oder Partikel? • Adjektive können zwischen Begleiter und Nomen stehen und verändern ihre Form. Partikeln verändern sich nicht, können also nicht zwischen Begleiter und Nomen stehen: Bsp 1: Rita singt schöne Lieder. Rita singt ein schönes Lied. schön passt sich dem Nomen an, ist also ein Adjektiv. Bsp 2: Rita singt immer Lieder. Rita singt immere Lieder. Rita singt immeres Lied. immer lässt sich nicht verändern, ist also eine Partikel.