Arbeitsblatt: Definition "Heimat"

Material-Details

Definition des Begriffs "Heimat"
Deutsch
Gespräche
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

56251
632
3
04.03.2010

Autor/in

Roland Kissling
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

HEIMAT Das deutsche Wort Heimat verweist auf eine Beziehung zwischen Menschen und Raum. Allerdings ist die geographisch-historische Eingrenzung der Bezugsräume keine feststehende, sondern situationsbedingt verschiebbar. Heimat kann eine Gegend oder Landschaft meinen, aber auch sich auf Dorf, Stadt, Land, Nation, Vaterland, Sprache oder Religion beziehen. Heimat bezeichnet somit keinen konkreten Ort, sondern Identifikation. Es ist die Gesamtheit der Lebensumstände, in denen ein Mensch aufwächst. Durch sie wird seine Psyche geprägt, in ihnen ist er gewachsen. Heimat im historischen Verständnis: Heimatrecht Der Begriff Heimat war ursprünglich ein Neutrum: hämatli das Heimat, und stammt von germanisch haima, haimi, indogermanisch kei „liegen (englisch home). Das Wort war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ein nüchternes Wort, welches im juristischen und geographischen Sinne gebraucht wurde. Der Begriff wurde vornehmlich in Amtsstuben wie Polizei und Bürgermeisteramt von Hoheitsdienern und Notaren verwendet, wenn es um den Geburtsort bzw. den Wohnort oder um das Herkunftsland ging. Heimat geographisch: Heimstatt Die gängige, aber verfälschende Verkürzung des Heimatbegriffs bezieht sich auf seinen geographischen Anteil. Dieser Begriff wird im wissenschaftlichen Kontext als Habitat (Lebensraum) bezeichnet. In diesem Sinne kann man von Heimat auch bei anderen Lebewesen sprechen, sogar bei Erscheinungen, die man wie Lebewesen betrachten kann. Bei diesen anderen Subjekten gelten die Hauptmerkmale von Heimat sinngemäß. Beispiele: Die Heimat der Weymouths-Kiefer ist der nordamerikanische Kontinent. Als Heimat der Demokratie gelten Griechenland und die Stadt Athen. Die Heimat der indogermanischen Sprachfamilie darf man südlich des Kaspischen Meeres vermuten. Heimat als Lebensweise: Heimatkunde Psychologisch ist Heimat heute ein subjektives Empfinden, unabhängig von politischjuristischen Definitionen. Sie besteht aus individuellen Einstellungen zu Ort, Gesellschaft und persönlicher Entwicklung des Einzelnen. Ihr Verlust oder die Angst davor wird als Heimweh empfunden. Für den, der seine Heimat verlassen hat, kann Heimat gleichbedeutend werden mit Vaterland. Es ist möglich, dass ein Mensch sich für eine Wahlheimat entscheidet. Heimat als Lebensweise ist auch gemeint, wenn ein exilierter deutscher Schriftsteller erklärt, seine Heimat sei die deutsche Sprache oder die deutsche Literatur. Heimat als Lebensweise bedeutet auch das Bekenntnis eines Seefahrers: Meine Heimat ist das Meer. Heimat als verteidigenswertes Rechtsgut: Heimatschutz Heimatschutz ist ursprünglich ein Vorläufer des heutigen Begriffs Umweltschutz. Mit Heimatschutz ist ein umfassender Schutz der als Heimat bezeichneten, vertrauten nicht nur natürlichen Umwelt gemeint: Naturschutz, Landschaftsschutz, Denkmalschutz, Traditionsschutz usw.