Arbeitsblatt: Versilbern von Colaflaschen

Material-Details

Silberspiegelprobe in leeren Colaflaschen durch Reduktion von Silbernitrat
Chemie
Anderes Thema
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

56360
1130
7
07.03.2010

Autor/in

Andrea Neudecker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Biochemiepraktikum Versilbern von Cola-Flaschen Achtung: Wir arbeiten heute mit Stoffen und Lösungen, die nicht ganz ungefährlich sind. In beiden Lösungen befinden sich Substanzen, welche die Gesundheit gefährden können. Besonders Lösung 2 ist stark alkalisch und wirkt ätzend auf der Haut und auf den Schleimhäuten. Insbesondere die Augen sind dabei gefährdet. Während des ganzen Versuches – Herstellung der Lösungen und Versilberungsprozess – trägt jeder: Kittel, Schutzhandschuhe und Schutzbrille. Bevor wir jedoch mit der eigentlichen Versilberung anfangen heisst es putzen, putzen und nochmals putzen. Ein gutes Resultat hängt davon ab, wie sauber und fettfrei die Colaflasche zu Versuchsbeginn ist. Jeder ist für seine Flasche selber veranwortlich; es genügt relativ wenig Abwaschmittel, die Sauberkeit wird durch die mechanische Reinigung bewirkt. Zuletzt wird die Flasche gründlich mit Aqua dest. gespült. Wir teilen uns in zwei Gruppen ein; jede Gruppe stellt eine der nachfolgenden Lösung her: Lösung 1: 6g Silbernitrat werden abgewogen und in einen Erlenmeyerkolben gegeben, dann tropft man soviel 15%ige Ammoniaklösung hinzu, dass bei leichten Schüttelbewegungen eben eine klare Lösung entsteht. Nicht zuviel Ammoniaklösung verwenden. Nun fügt man 1,5g Ammoniumsulfat hinzu und füllt den Erlenmeyerkolben bis auf 525ml mit Aqua dest. auf. Wir haben 525ml fertige Lösung 1 – sie reicht für max. 15 Versilberungen Lösung 2: 1,8g Glucose (Traubenzucker) werden in 150ml Aqua dest. in einem Becherglas durch Rühren (Glasstab) gelöst. Anschliessend gibt man 4g Kaliumhydroxid (KOH) hinzu und rührt vorsichtig mit dem Glasstab bis alles gelöst ist. Mit Aqua dest wir das Becherglas exakt bis auf 525ml aufgefüllt. Wir haben 525ml fertige Lösung 2 – sie reicht für max. 15 Versilberungen Achtung: Wenn sie beiden Lösungen jetzt in Berührung kommen, reagieren sie sofort, egal wo sie sind und hinterlassen auf Boden Tischen und auf der Kleidung Flecken, die nicht mehr zu beseitigen sind – wir arbeiten sehr sauber und konzentriert. Jeder sucht sich für seine Flasche einen passenden, gut verschliessenden Gummistopfen aus und füllt sich in die beiden kleinen, mit den Nummern 1 und 2 versehenen Bechergläsern vorsichtig je 35 ml Lösung ab. Dazu hilft die rote Markierung auf den Bechergläsern. Die Bechergläser dürfen nicht vertauscht werden, sonst kommt es zur Reaktion !!! Die beiden Flüssigkeiten werden nacheinander vorsichtig in die saubere, trockene Colaflasche geleert, die Flasche sofort verschlossen und kräftig geschüttelt, bis ein schöner, flaschendeckender Silberspiegel entstanden ist. Ist die Flasche schön gleichmässig versilbert, wird die Flüssigkeit in den Behälter für Silberabfälle geleert. Jetzt muss der Silberspiegel noch trocknen und ist dann fertig. Achtung: In die versilberten Flaschen dürfen keine Flüssigkeiten eingefüllt werden. Soll sie als Blumenvase dienen, kann sie zu Hause mit einem dünnen Klarlack überzogen werden. Zum Schluss werden alle Glaswaren und Laborgeräte gründlich gereinigt und die Tische sauber geputzt. Erst jetzt kann man Kittel, Brille und Handschuhe entfernen !!!!!