Arbeitsblatt: Chemischer Garten
Material-Details
Als Pendant zum Flaschengarten kann man mit Wasserglas und diversen Salzen eine chemischen Garten zaubern
Chemie
Anderes Thema
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
56361
1062
2
07.03.2010
Autor/in
Andrea Neudecker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Biochemiepraktikum Bezirksschule Wohlen Chemischer Garten Ein chemischer Garten tönt wie ein Widerspruch in sich selbst, und trotzdem werden wir hier mit Hilfe chemischer Substanzen „Wachstum beobachten können. Wichtig ist, dass die verschiedenen Arbeitsschritte sehr sorgfältig und genau durchgeführt werden, und du dir genügend Zeit zur Beobachtung lässt. Ihr arbeitet in zwei Gruppen. Zuerst wird die Glasküvette, in der das Wachstum zu Beobachten ist, mit 500ml Natronwasserglaslösung aufgefüllt. Damit du alles gut siehst, legst du die Lampe hinter die Küvette, mit Lichtkegel gegen dich. Als erstes muss ein guter Gärtner Gras sähen. Dazu gibst du einige hellblaue Eisensulfatkristalle (Ionenbindungen zwischen Eisen und Schwefel !!) gleichmässig verteilt in die Küvette und beobachtest. Als nächstes sollst du Büsche und Pflanzen pflanzen. Dazu gibst du eine Spatelspitze Eisenchloridpulver (Ionenbindung zwischen Eisen und Chlor) in die Küvette und beobachtest. Während der Reaktionen sollte die Küvette so wenig wie möglich erschüttert werden. Beobachte genau !!! Als Bewunderer von Gregor Mendel wollen wir natürlich auch Erbsensamen in unseren Garten setzten. Dazu gibst du 2 – 3 Erbsensamen und eine Spatelspitze voll Bruchstücke in die Küvette und beobachtest wie die Erbsenpflanze schon nach kurzer Zeit in die Höhe wächst. Welche Gruppe zaubert den schönsten Chemiegarten