Arbeitsblatt: Amöbe
Material-Details
Zusammenfassung Amöbe
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
56392
765
2
07.03.2010
Autor/in
Monika Nötzold
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Tierische Einzeller Die Amöbe Amöben bewegen sich – anders als die Pantoffeltierchen – sehr langsam und wechseln dabei ständig ihre Form. Amöben bewegen sich vorwärts, indem sie auf einer Seite des Körpers Ausstülpungen bilden. Die Ausstülpung nennt man Scheinfüßchen. Immer wieder erscheinen solche Scheinfüßchen, mit denen die Amöbe kriechende Bewegungen ausführt. Trifft die Amöbe auf ihrem Weg auf einen anderen Einzeller oder auf Bakterien, kann man beobachten, wie sie beginnt, die Beute zu umfließen. Amöben fressen mir ihrem ganzen Körper. In einem Nahrungsbläschen wird verdaut und die unverdaulichen Reste werden über die Körperoberfläche wieder ausgeschieden. Amöben vermehren sich durch Zweiteilung. Die beiden entstehenden Tochterzellen wachsen wieder auf die Größe der ursprünglichen Zelle heran. Sind die Umweltbedingungen schlecht für die Amöbe, umhüllt sie sich mit einer Schleimschicht und ruht in dieser Zyste, bis sich die Umweltbedingungen wieder verbessert haben. Als Parasiten (Schmarotzer) können Amöben zu einer schweren Darmerkrankung (Amöbenruhr) führen. Sie werden durch verunreinigtes Wasser, Fliegen und Nahrung übertragen. Daher solltest du bei einem Urlaub in heißen Gegenden unbedingt auf Hygiene achten. Außerdem ist es in manchen Gebieten nicht ratsam, Wasser aus Brunnen oder Wasserleitungen zu trinken. Das gilt auch für das Waschen von Obst mit verunreinigtem Wasser. Tierische Einzeller