Arbeitsblatt: Fabeln Gruppenpuzzle
Material-Details
Ein Gruppenpuzzle mit drei Fabeln von Äsop. Es gilt, zuerst die eigene Fabel zu analysieren, danach in der Gruppe die Definition und Merkmale von Fabeln zu erarbeiten.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
56506
1135
21
08.03.2010
Autor/in
Marija Jablanovic
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Pferd und der Esel (Äsop, 6. Jh.v.Chr.) Ein Bauer trieb ein Pferd und einen Esel, beide gleichmäßig beladen, zu Markte. Als sie schon eine gute Strecke vorwärts gegangen waren, fühlte der Esel seine Kräfte abnehmen. Ach, bat er das Pferd kläglich: Du bist viel größer und stärker als ich, und doch hast du nicht schwerer zu tragen, nimm mir einen Teil meiner Last ab, sonst erliege ich. Hartherzig schlug ihm das Pferd seine Bitte ab: Ich habe selbst meinen Teil, und daran genug zu tragen. Keuchend schleppte sich der Esel weiter, bis er endlich erschöpft zusammenstürzte. Vergeblich hieb der Herr auf ihn ein, er war tot. Es blieb nun nichts weiter übrig, als die ganze Last des Esels dem Pferde aufzupacken, und um doch etwas von dem Esel zu retten, zog ihm der Besitzer das Fell ab und legte auch dieses noch dem Pferde oben auf. Zu spät bereute dieses seine Hartherzigkeit. Mit leichter Mühe, so klagte es, hätte ich dem Esel einen kleinen Teil seiner Last abnehmen und ihn vom Tode retten können. Jetzt muss ich seine ganze Last und dazu noch seine Haut tragen. Hilf zeitig, wo du helfen kannst. Hilf dem Nachbarn löschen, ehe das Feuer auch dein Dach ergreift. Das Pferd und der Esel – Arbeitsauftrag Fasse die Geschichte in wenigen Sätzen zusammen (ungefähr 10 Sätze). Welche Eigenschaften schreibst du den einzelnen Tieren zu? Markiere im Text die Eigenschaften der Tiere mit zwei unterschiedlichen Farben. Schreibe eine Liste mit mindestens 3 Eigenschaften für jedes Tier. Wie lautet die Moral dieser Geschichte? Was will uns Äsop mit dieser Fabel sagen? Versuche den Schluss anders zu schreiben formulieren, ohne dass der Sinn der Moral verloren geht. Welche Situationen aus deinem Alltag kennst du kannst du dir vorstellen, die zu dieser Fabel passen. Setze dich mit 2 anderen Schülern zusammen, die ebenfalls die Fabel gelesen und bearbeitet haben. Tauscht eure Lösungen untereinander aus und ergänzt wenn nötig. Das Lamm und der Wolf (Äsop, 6. Jh.v.Chr.) Ein Lämmchen löschte an einem Bache seinen Durst. Fern von ihm, aber näher der Quelle, tat ein Wolf das gleiche. Kaum erblickte er das Lämmchen, so schrie er: Warum trübst du mir das Wasser, das ich trinken will? Wie wäre das möglich, erwiderte schüchtern das Lämmchen, ich stehe hier unten und du so weit oben; das Wasser fließt ja von dir zu mir; glaube mir, es kam mir nie in den Sinn, dir etwas Böses zu tun! Ei, sieh doch! Du machst es gerade, wie dein Vater vor sechs Monaten; ich erinnere mich noch sehr wohl, dass auch du dabei warst, aber glücklich entkamst, als ich ihm für sein Schmähen das Fell abzog! Ach, Herr! flehte das zitternde Lämmchen, ich bin ja erst vier Wochen alt und kannte meinen Vater gar nicht, so lange ist er schon tot; wie soll ich denn für ihn büßen. Du Unverschämter! so endigt der Wolf mit erheuchelter Wut, indem er die Zähne fletschte. Tot oder nicht tot, weiß ich doch, dass euer ganzes Geschlecht mich hasset, und dafür muss ich mich rächen. Ohne weitere Umstände zu machen, zerriss er das Lämmchen und verschlang es. Das Gewissen regt sich selbst bei dem größten Bösewichte; er sucht doch nach einem Vorwand, um dasselbe damit bei Begebung seiner Schlechtigkeiten zu beschwichtigen. Das Lamm und der Wolf – Arbeitsauftrag Fasse die Geschichte in wenigen Sätzen zusammen (ungefähr 10 Sätze). Welche Eigenschaften schreibst du den einzelnen Tieren zu? Markiere im Text die Eigenschaften der Tiere mit zwei unterschiedlichen Farben. Schreibe eine Liste mit mindestens 3 Eigenschaften für jedes Tier. Wie lautet die Moral dieser Geschichte? Was will uns Äsop mit dieser Fabel sagen? Versuche den Schluss anders zu schreiben formulieren, ohne dass der Sinn der Moral verloren geht. Welche Situationen aus deinem Alltag kennst du kannst du dir vorstellen, die zu dieser Fabel passen. Setze dich mit 2 anderen Schülern zusammen, die ebenfalls die Fabel gelesen und bearbeitet haben. Tauscht eure Lösungen untereinander aus und ergänzt wenn nötig. Der Löwe und der Bär (Äsop 6. Jh. v.Chr.) Ein Fuchs war einmal auf Jagd gegangen, einen guten Bissen zu erbeuten. Er war noch nicht lange unterwegs, als er ein lautes Streiten vernahm. Ein Bär schlug mit seinen Tatzen nach einem Löwen und fauchte ihn wütend an: Ich war der erste beim Hirschkalb. Die Beute gehört mir, ich habe sie gefangen. Nein! brüllte der Löwe zornig zurück. Du lügst! Ich war als erster hier, und darum gehört die Beute mir. Er wehrte sich kräftig und schnappte mit seinen scharfen Zähnen nach dem Fell des Bären. Der Löwe und der Bär kämpften verbissen miteinander. Dem Fuchs erschien der Kampf endlos, denn nicht weit von ihm entfernt lag die Streitbeute, und er musste sich zusammenreißen, dass er sich nicht gleich auf das Hirschkalb stürzte. Aber er war klug und sagte sich: Sind die Streitenden erst erschöpft, so können sie mir nichts mehr anhaben. Als der Bär und der Löwe nach unerbittlichem Kampf endlich kraftlos zusammenbrachen, waren sie tatsächlich nicht mehr fähig, sich zu rühren. Der Fuchs schritt an ihnen vorbei und holte sich die Beute. Er verneigte sich höflich und sagte: Danke, meine Herren, sehr freundlich, wirklich sehr freundlich! Lachend zog er mit dem Hirschkalb ab. Der Löwe und der Bär – Arbeitsauftrag Fasse die Geschichte in wenigen Sätzen zusammen (ungefähr 10 Sätze). Welche Eigenschaften schreibst du den einzelnen Tieren zu? Markiere im Text die Eigenschaften der Tiere mit zwei unterschiedlichen Farben. Schreibe eine Liste mit mindestens 3 Eigenschaften für jedes Tier. Wie lautet die Moral dieser Geschichte? Was will uns Äsop mit dieser Fabel sagen? Versuche den Schluss anders zu schreiben formulieren, ohne dass der Sinn der Moral verloren geht. Welche Situationen aus deinem Alltag kennst du kannst du dir vorstellen, die zu dieser Fabel passen. Setze dich mit 2 anderen Schülern zusammen, die ebenfalls die Fabel gelesen und bearbeitet haben. Tauscht eure Lösungen untereinander aus und ergänzt wenn nötig. Gruppenauftrag ABC Jeder von euch hat eine andere Fabel gelesen und bearbeitet und ist ein Experte eine Expertin für diese Geschichte geworden. Ohne einander die Fabel vorzulesen, sollt ihr euch gegenseitig die gelesenen Fabeln vorstellen. Erzählt beispielsweise worum es in der Geschichte ging, welche Tiere und deren Eigenschaften wichtig waren und weshalb gerade diese Eigenschaften wichtig waren? Ganz bedeutend ist auch die Moral und wie diese von euch interpretiert wird. Wenn ihr fertig seid, löst gemeinsam folgenden Gruppenauftrag schriftlich. Schreibt eine Definition einer Fabel. Erstellt eine Liste mit Merkmalen, die in Fabeln vorkommen (das heisst, die Fabeln gemeinsam haben). Versucht den Aufbau einer Fabel zu skizzieren und zu erklären. Nach welchem Muster ist sie aufgebaut?