Arbeitsblatt: Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame, 2. Akt, Arbeitsaufträge
Material-Details
Arbeitsaufträge "Die Steigerung des dramatischen Konlikts (nach Waldemann). Die Aufträge werden einzelnen Gruppen verteilt, in der Klasse präsentiert und besprochen.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
56536
1289
12
09.03.2010
Autor/in
Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Zweiter Akt: Die Steigerung des dramatischen Konflikts Ill Frau: (3 Personen) Lesen Sie die S. 51-57 zum Verhalten der Güllener in der Ladenszene. Gestalten Sie ein Gespräch zwischen Ill und seiner Frau, in dem er ihr vom Verhalten der Bürger berichtet und seine Angst darüber zum Ausdruck bringt. Wie könnte seine Frau reagieren? Spielen Sie die Szene. Der Regisseur oder die Regisseurin wird Ihre Überlegungen am Schluss darlegen. Zweiter Akt: Die Steigerung des dramatischen Konflikts Ill Frau: (3 Personen) Lesen Sie die S. 51-57 zum Verhalten der Güllener in der Ladenszene. Gestalten Sie ein Gespräch zwischen Ill und seiner Frau, in dem er ihr vom Verhalten der Bürger berichtet und seine Angst darüber zum Ausdruck bringt. Wie könnte seine Frau reagieren? Spielen Sie die Szene. Der Regisseur oder die Regisseurin wird Ihre Überlegungen am Schluss darlegen. Zweiter Akt: Die Steigerung des dramatischen Konflikts Ill – Bürgermeister (3 Personen): Bearbeiten Sie die Sequenz „Ill-Bürgermeister (S. 67, 7. Z.v.o.-S.72,13. Z.v.o.) so, dass nur die Handlung zwischen den beiden Figuren stehen bleibt. Verteilen Sie die Rollen: Ill – Bürgermeister „innere Stimme des Bürgermeisters. Die „innere Stimme des Bürgermeisters steht hinter dem Bürgermeister und sagt nach Stellen, die ihr wichtig erscheinen (in der Ich-Form), was er bei dem, was er sagt, wirklich denkt, beabsichtigt, empfindet. Sie legt ihm, wenn sie sprechen will, die Hand auf die Schulter. Spielen Sie die Szene (mit Text in der Hand). Zweiter Akt: Die Steigerung des dramatischen Konflikts Ill – Polizist (3 Personen): Bearbeiten Sie die Sequenz „Ill-Polizist (S.61-S.66) so, dass nur die Handlung zwischen den beiden Figuren stehen bleibt. Verteilen Sie die Rollen: Ill – Polizist „innere Stimme des Polizisten. Die „innere Stimme des Polizisten steht hinter dem Polizisten und sagt nach Stellen, die ihr wichtig erscheinen (in der Ich-Form), was er bei dem, was er sagt, wirklich denkt, beabsichtigt, empfindet. Sie legt ihm, wenn sie sprechen will, die Hand auf die Schulter. Spielen Sie die Szene (mit Text in der Hand). Zweiter Akt: Die Steigerung des dramatischen Konflikts Ill – Pfarrer (3 Personen): Bearbeiten Sie die Sequenz „Ill-Parrer (S.73-S.76) so, dass nur die Handlung zwischen den beiden Figuren stehen bleibt. Verteilen Sie die Rollen: Ill – Pfarrer „innere Stimme des Pfarrers. Die „innere Stimme des Pfarrers steht hinter dem Pfarrer und sagt nach Stellen, die ihr wichtig erscheinen (in der Ich-Form), was er bei dem, was er sagt, wirklich denkt, beabsichtigt, empfindet. Sie legt ihm, wenn sie sprechen will, die Hand auf die Schulter. Spielen Sie die Szene (mit Text in der Hand). Zweiter Akt: Die Steigerung des dramatischen Konflikts Claire – Ill: (3 Personen) 1. Lesen Sie die Szene S. 78-79 aufmerksam durch und achten Sie darauf, wie die Beziehung zwischen Claire Zachanassian und Alfred Ill dargestellt wird. 2. Verteilen Sie die Rollen des Regisseurs und der Spieler (Claire Ill). Überlegen Sie, wie sie die Beziehung der beiden Hauptfiguren in einem Standbild umsetzen können. Achten Sie dabei auf Gestik, Mimik und die Haltung der Figuren zueinander. 3. Der Regisseur oder die Regisseurin baut später vor der Klasse das Standbild gemäss den Überlegungen auf und verändert die Haltung der Spieler so lange, bis sie für ungefähr eine Minute eingefroren werden können. 4. Der Regisseur oder die Regisseurin wird das Bild und die Überlegungen mitteilen. Die Spieler bleiben dabei „eingefroren. Erklärung: Standbild: ist eine fotographische Momentaufnahme. Das Bild soll zunächst für sich sprechen. Zweiter Akt: Die Steigerung des dramatischen Konflikts Claire – Ill: (3 Personen) Schreiben Sie den Dialog zwischen Ill und Claire Zachanassian (S. 78f.) so um, dass es bei unveränderter Einstellung Claire Zachanassians doch ein wirkliches Gespräch zwischen beiden gibt und sie auf seine Ängste und er auf ihre Erinnerungen eingeht.