Arbeitsblatt: Prüfung: Plattentektonik und Vulkanismus

Material-Details

Eine Prüfung (Niveau A/B) zum Thema Aufbau der Erde, Plattentektonik und Vulkanisums (auf Italien bezogen). Lösung inkl. Kommentare zur Bewertung.
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

5663
4494
167
26.03.2007

Autor/in

Aurelia Hess


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geographie Prüfung Name: Plattentektonik und Vulkanismus Zeit: 50 Beachte: Wenn nichts bei der Aufgabe erwähnt ist, so kannst du deine Antwort in Stichworten aufschreiben! 1. Schalenbau der Erde a) Ordne die unten stehenden Aussagen (mit Zahlen markiert) den passenden Schalen der Erde (mit Buchstaben markiert) zu! Achtung: Einige Aussagen treffen für mehr als eine Schale zu! Gib bei diesen alle möglichen Antworten an! 1,5 Punkte (1) Die Temperatur ist in dieser Schale am höchsten. Sie beträgt ungefähr 4300C. (2) Es gibt Schalen, welche aus festem (nur aus festem!) Material bestehen. (3) Diese Schicht ist teilweise zähflüssig und teilweise fest. (4) Diese feste Schicht reicht bis in eine Tiefe von maximal 65 km. Innerer Kern Oberer Erdmantel Erdkruste Unterer Erdmantel Äusserer Kern b) Ordne die Schalen (Buchstaben) der richtigen Reihenfolge nach. Beginne mit der Schale im Zentrum der Erde! 1 Punkt 2. Theorie von Alfred Wegener. a) Was ist die zentrale Aussage der Theorie der Plattentektonik nach Alfred Wegener? 1 Punkt b) Nenne drei Indizien, auf welche er seien Theorie abstützte! 1,5 Punkte 3. Tektonische Plattengrenzen a) Unten siehst du zwei Blockbilder von tektonischen Plattengrenzen. Um welche Plattengrenzen handelt es sich? 1 Punkt b) In den Blockbildern drin hat es je zwei leere, weisse Kästchen. Setze in diese Pfeile, welche die Richtung der Plattenbewegung markieren! 1 Punkt Bild 1 Bild 2 c) Wie heisst die Plattengrenze, bei welcher die Platten aneinander vorbeidriften? Was ist auf der Erde spürbar, wenn sich die Platten bei dieser Grenze bewegen? 1 Punkt d) Warum bewegen sich die Platten überhaupt? Erstelle eine Skizze und erkläre in Sätzen! 4 Punkte 4. Fülle die unten stehende Tabelle (mit Worten) aus! 2,5 Punkte Schildvulkan Ein Beispiel Aufbau des Vulkans Aussehen des Vulkans Ausbruchsart Art der Plattengrenze, an welcher dieser Vulkantyp vorkommt 5. Erstelle eine Skizze von einem Schichtvulkan und beschrifte deine Skizze! 2 Punkte 6. Lies den unten stehenden Text. Er beschreibt die Entstehung eines explosiven Vulkanausbruchs. Es haben sich aber einige inhaltliche Fehler eingeschlichen. 6 Punkte a) Finde die Fehler heraus und unterstreiche sie auf dem Aufgabenblatt! (Achtung: Der Titel ist richtig!) b) Korrigiere zwei der Fehler und erkläre in ganzen Sätzen, weshalb es sich um einen Fehler handelt. Explosiver Vulkanausbruch Wenn zwei tektonische Platten auseinander gleiten, so herrscht ein hoher Druck im Erdinneren vor. Beide Kontinente werden dabei heruntergedrückt und schmelzen auf. Lava entsteht so im Erdinneren. Dieses gasdurchmischte, flüssige Gestein frisst sich durch die Erdkruste. Ein explosiver Vulkanausbruch ist die Folge. In Italien gibt es nur wenige Vulkane, welche zu den explosiv ausbrechenden Vulkanen gehören. 7. Die Lehrperson zeigt dir zwei verschiedene Steine. Es handelt sich um Auswurfmaterial eines Vulkans. Wie nennt man dieses Lockermaterial? a) b) Erreichte Punkte: 2 Punkte Note: