Arbeitsblatt: Dürrenmatt - Der Verdacht
Material-Details
Fragen zum Buch
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
56664
1874
17
11.03.2010
Autor/in
Micha Heimler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Abschlussprüfung Deutsch Dürrenmatt: Der Verdacht Fragen zum Buch (je 1 Punkt) 1. Wann erschien „Der Verdacht erstmals in der Öffentlichkeit? 2. Wie bezeichnet man die Art der Literatur, welcher „ Der Verdacht zugeordnet werden kann? 3. Warum entschloss sich Dürrenmatt, einen Fortsetzungsroman mit Kommissär Bärlach als Hauptfigur zu schreiben? Fragen zum Inhalt (je 1 Punkt) 4. An welcher Krankheit leidet Bärlach? 5. Was ist ein Nihilist? 6. Wie heisst Emmenberger mit Vornamen? 7. An welchem Wochentag sollte Bärlach sterben? 8. Welches Datum zeigte die Zeitung, als Bärlach nach langem Schlaf erwachte? 9. Wohin waren die 5 jungen Studenten (mit Hungertobel und Emmenberger) damals unterwegs, als es zur Notoperation kam? 10. Beim zweiten Trinkfest zwischen Gulliver und Bärlach gab es keinen Wodka mehr. Was wurde stattdessen getrunken? 11. Welche Figur kommt sowohl im Roman „Der Richter und sein Henker, als auch im Roman „Der Verdacht vor: Gastmann, Tschanz, Fortschig oder Lutz? Erkläre in mindestens zwei Sätzen (je 2 Punkte)! 12. Warum bezeichnet sich Gulliver oft als „lebender Toter? Wie kam es dazu? 13. Wie lautet kurz zusammengefasst das Kredo von Emmenberger? (Anders gefragt: Warum hat er Freude am Töten?) 14. Was meint Bärlach mit folgendem Satz: „Auch eine alte Katze kann das Mausen nicht lassen? 15. Wie wurde Marlok die Geliebte von Emmenberger? Von wem stammen folgende Zitate (je 1 Punkt)? 16. „Ich habe mich in Ascona nicht getäuscht. 17. „Das Gesetz ist das Gesetz. 18. „. die Hölle der Reichen. 19. „So ists recht mein Mörderchen. 20. „Zeigen Sie mir nun Ihren Glauben. 21. „Sie fehlen uns, Herr Kommissär.