Arbeitsblatt: Was heisst Spiegelverkehrt?

Material-Details

Mit Handspiegeln das Phänomen des Spiegelverkehrten erkunden und dokumentieren. Arbeitsaufträge.
Geometrie
Spieglen
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

56729
1299
1
11.03.2010

Autor/in

sil (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Experiment: Was heißt „spiegelverkehrt? Bei deinem eigenen Spiegelbild und bei der Spiegelschrift merkst du, dass gegenüber dem Original irgend etwas vertauscht ist; man nennt es „spiegelverkehrt. In diesem Experiment untersucht ihr genauer, wie man die Richtungen dieses Vertauschens geometrisch beschreiben kann. a) Lege den Spiegel mit der Spiegelfläche nach oben auf den Tisch. Zeige mit einer Bleistiftspitze oder ähnlichem in verschiedene Richtungen und vergleiche jedes Mal, in welche Richtung das Spiegelbild zeigt. In welchen Fällen zeigt das Spiegelbild genau in dieselbe Richtung wie das Original, in welchen Fällen genau entgegengesetzt? b) Stelle den Spiegel aufrecht hin und mache dasselbe! Dokumentiere das Ganze Beschreibungen und einer kleinen Skizze. c) Verallgemeinere deine Beobachtungen von a) und b) und fasse in einer allgemeinen Regel zusammen: welche Richtung wird im Spiegel vertauscht, welche nicht? Was heißt demnach „spiegelverkehrt? d) Oft heißt es: „Ein Spiegel vertauscht rechts und links. Was sagst du dazu? Erkläre, wie es zu dieser Meinung kommt! e) Mache nun die selben Versuche noch mit doppeltem Spiegel: Richte zwei Spiegel so aus, dass du im zweiten Spiegel das Spiegelbild des ersten Spiegels siehst. Was passiert? Experiment: Was heißt „spiegelverkehrt? Bei deinem eigenen Spiegelbild und bei der Spiegelschrift merkst du, dass gegenüber dem Original irgend etwas vertauscht ist; man nennt es „spiegelverkehrt. In diesem Experiment untersucht ihr genauer, wie man die Richtungen dieses Vertauschens geometrisch beschreiben kann. a) Lege den Spiegel mit der Spiegelfläche nach oben auf den Tisch. Zeige mit einer Bleistiftspitze oder ähnlichem in verschiedene Richtungen und vergleiche jedes Mal, in welche Richtung das Spiegelbild zeigt. In welchen Fällen zeigt das Spiegelbild genau in dieselbe Richtung wie das Original, in welchen Fällen genau entgegengesetzt? b) Stelle den Spiegel aufrecht hin und mache dasselbe! Dokumentiere das Ganze Beschreibungen und einer kleinen Skizze. c) Verallgemeinere deine Beobachtungen von a) und b) und fasse in einer allgemeinen Regel zusammen: welche Richtung wird im Spiegel vertauscht, welche nicht? Was heißt demnach „spiegelverkehrt? d) Oft heißt es: „Ein Spiegel vertauscht rechts und links. Was sagst du dazu? Erkläre, wie es zu dieser Meinung kommt! e) Mache nun die selben Versuche noch mit doppeltem Spiegel: Richte zwei Spiegel so aus, dass du im zweiten Spiegel das Spiegelbild des ersten Spiegels siehst. Was passiert?