Arbeitsblatt: Interaktionsspiele

Material-Details

Im Klassenzimmer durchführbar, motivierend, auflockernd, zwischendurch.
Diverses / Fächerübergreifend
Spiele
klassenübergreifend
4 Seiten

Statistik

5694
1733
76
26.03.2007

Autor/in

Christine Königshofer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Interaktionsspiele 1. Geräuschkette: Sitzkreis: Ich mache ein Geräusch mit dem Mund, der Nächste wiederholt mein Geräusch und fügt ein neues hinzu. Wenn die Reihe nicht mehr wiederholt werden kann, beginnt der Nächste neu. 2. Bewegungskette: Stehkreis: Ich mache eine Bewegung, der Nächste wiederholt sie und fügt eine neue hinzu. Wenn es zu schwierig wird, beginnt der Nächste mit einer neuen Bewegung. Variation: Bewegung Name, wiederholen, eigenen anhängen Bewegung Eigenschaftswort, Bezirke, Vokabel . 3. Geräusch- und Bewegungskette (Kombination): (schwierig) 4. Sich kennenlernen: Sitz-/Stehkreis: Kärtchen in Klarsichthülle (Band zum Umhängen) mit eigenem Namen Beschriften, Namen Satz sagen (z. B. Ich spiele gerne Fußball) oder Bewegung zeigen, Nächster, vorige wiederholen. Sich im Raum bewegen, zu einem hingehen: Guten Tag, ich bin (Namen sagen) und spiele gerne Fußball. Kärtchen tauschen, jetzt bin ich ein anderer, so langen bis ich wieder mein eigenes Kärtchen habe, niedersetzen. Variationen: Nur Namen ohne Satz sagen. Namen ohne Kärtchen. 5. Rhythmus klatschen: Sitz- oder Stehkreis: Hände in die Mitte, Finger bewegen sich, Satz: Conzentration, if so, lets go! Rhythmus: Hände-Klatsch, Oberschenkel-Klatsch Jeder im Kreis erhält eine Nummer (nach der Reihe), der Erste beginnt: 1 – 2, gleichzeitig Rhythmus klatschen, dann 1x nur Rhythmus, Nächster wiederholt seine eigene Nummer und die des folgenden Nachbarn 2 – 3, alles immer im Rhythmus. Variationen: Zuerst langsam, dann Tempo steigern, nach der Reihe, im Kreis entgegengesetzte Richtung, durcheinander (z. B. 1 –15, 15 – 9 ) 6. Peter – Paul: Ähnlich wie 4., aber jeder bekommt einen neuen, lustigen Namen. 7. Signal weitergeben (Zuklatschen): Serialität, Beruhigung und Zentrierung, Gedächtnisübung . Sitzkreis: Klatsch – Blickkontakt zum Nächsten, 1x durch im Kreis (nach der Reihe) und retour, dann kreuz und quer im Kreis – Kontaktaufnahme nur durch Blickkontakt. Tempo steigern. In Kleingruppen aufteilen. Kleingruppe verteilt sich im Raum, die Mitglieder klatschen einander zu. Wettbewerbe. Variationen: Abc-Reihe üben (Abc muss irgendwo im Raum zum Nachschauen aufgehängt sein.) Mal-Reihen Vokabel Wortketten (z. B. zusammengesetzte Nomen) 8. Rückenschreiben: Sitzkreis oder Partnerarbeit: • Abklopfen • Buchstaben schreiben • Wörter schreiben • Tiere laufen über den Rücken: erraten (Ameise, Pferd, Schlange, Katze .) 9. Tiere weitergeben: Sitzkreis: Ich gebe dir ein Küken (halte es vorsichtig in beiden Händen), der Nächste gibt z. B. eine Spinne weiter, der Nächste einen Hasen 10. Schenkelklatschen: Serialität, Beruhigung und Zentrierung, Konzentration, Körperschema Sitzkreis: Jeder Teilnehmer hat je eine Hand auf je einem Ober schenkel der links und rechts von ihm sitzenden Gruppenmitglieder. Per Schenkelklatschen wird der Impuls der Reihe nach im Kreis weitergegeben. Doppelklatsch Richtungswechsel. 11. Ying – Yang: Serialität, Gedächtnisübung, Beruhigung Ein Mitspieler legt seine Hand mit ausgestreckten Fingern unter sein Kinn (sagt:Ying!). Der Nachbar, auf den sein Daumen gezeigt hat, legt seine Hand mit ausgestreckten Fingern auf seinen Kopf (Yang!). Ein dritter Mitspieler, auf den der Daumen des 2. gezeigt hat, gibt die Energie mit einer ausschweifenden Handbewegung weiter (Weiter!) (Sehr gut mit Lerninhalten verbindbar.) 12. Ding Dong: Körperschema, Gedächtnistraining, Serialität, gedeckte Formation Die linke Hand macht Ding-Dong, die rechte Hand macht Dong-Ding, linkes Auge zu, Mund schief, Zunge raus, Po wackelt, ein Bein in der Luft, usw. 13. Pferderennen: Reinigung /Katharsis (Entladung), Körper-Geist-Koordination, KörperSchema, Gedächtnistraining, Serialität, Stille durch kognitive Leistung „Station Start Laufen Hürde Kurve links Kurve rechts Strauch links/rechts Brücke Fans (kreischend) Fußballfans Ziel Tätigkeit Verbalisierung Füße trippeln Hände klatschen auf die Schenkel! Hände machen ein verkehrtes Wupp! nach links lehnen Njam! nach rechts lehnen Uh! mit linker/rechter Hand am Ohr vorbei fahren Wusch! mit den Fäusten auf den Brustkorb trommeln aufspringen Iiiiih! Arm mit Faust auf und ab Uh-ah klatschen uh-ah Schärpe anlegen Pokal überreichen Pokal tragen Hymne 14. Spiele mit Material (z. B. Luftballons, Steine, Jongliertücher .) Luftballons: Jeder bläst seinen Luftballon selber auf. Anweisungen für Geschicklichkeit: • Leise weitergeben • Über den Kopf • In eine Richtung • Ohne Lärm • Einen Ballon in Gegenrichtung, die anderen gleiche Richtung • Eine bestimmte Farbe weitergeben (die anderen fallen runter) • Zum Schluss bleibt nur einer übrig – es wird still! 15. Vorstellen mit Wollfaden: Sitzkreis: Leiter hat Wollkräuel, sagt seinen Namen und ein kleines Geheimnis oder Hobby dazu, hält ein Fadenende fest, wirft Knäuel einem Mitspieler im Kreis zu, dieser macht es gleich, hält Faden fest (spannen), wirft weiter. So lange, bis alle dran waren, zum Spielleiter zurück, jetzt das ganze retour, man sagt jetzt den Namen und den Satz des Vorigen. Wollknäuel wird wieder aufgewickelt. 16. Mein rechter Platz ist frei, ich rufe den Franzi herbei. 17. Spots in Movement: Schnelle Bewegung, SCHAUEN! Einführung: läuft über passende Musik, herumgehen im Raum. • Sich umsehen: Was siehst du alles, Leiter nennt Inhalte, Kinder betrachten sie. • Materialien aus Holz, Glas, Metall • Den Raum kennenlernen • Hinweise auf Farben, Formen (glatt, weich, ganz klein, groß, etwas siehst nur du allein, auf der Decke, auf dem Boden, Wand ., Gruppe von Gegenständen • Hinweis auf Umgebung (vor der Tür, vor dem Fenster ., Dinge nennen) • Menschen im Raum – betrachten – sie haben etwas an – manche haben Röcke an ., Augen, Farbe, Schmuck, Brillen Variationen: lebendigere Musik, Bewegung an Tempo anpassen Befehle in kurzer Zeit Holz angreifen Holz und Metall angreifen (gleichzeitig) Braunes Holz Viereckig . Stift in die Hand nehmen Damit Rhythmus der Musik mitklopfen Klopf auf Holz, Tafel, Türschnalle, Waschbecken, Fußboden, auf etwas Weiches, auf etwas Grünes, auf die Schuhsohle, auf eine fremde Schuhsohle, auf möglichst viele verschiedene Schuhsohlen, auf einen Rücken, auf viele verschiedene Rücken! Klopf auf ein bestimmtes Wort, z. B. das Wort „und Klopf auf dein Deutschbuch, auf eine bestimmte Seite, auf eine bestimmte Überschrift! Mit dem Spiel immer eine Verbindung zum Fach herstellen! Christine Königshofer