Arbeitsblatt: Textverständnis

Material-Details

Textverständnis zum Text "Mechanischer Doppelgänger"
Deutsch
Textverständnis
10. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

57047
1278
5
16.03.2010

Autor/in

Karin Werder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mechanischer Doppelgänger Fragen zum Text 1. Finde zwei Mitschüler und übt gemeinsam den Dialog von Zeile 1-21. Studiert den Dialog so ein, dass ihr ihn vor der Klasse vorspielen könnt. 2. „Keine Vorstellung. (Z2) Wie ist dieser Satz zu verstehen? 3. „Oh! Sie verstehen! (Z14) Tobias Hull hat die Antwort seines Gesprächpartners („Sehr angenehm) falsch verstanden. Inwiefern? 4. Wieso ist es möglich, mechanische Doppelgänger zu haben, ohne dass man merkt, dass es nicht der richtige Mensch ist? 5. In Z41 sagt der Ich-Erzähler: „Das ist wirklich erstaunlich! Was meint er damit? 6. Schreibe die Sätze in deine eigenen Worte, ohne dabei den Sinn zu verändern. Die unterstrichenen Wörter sollst du mit anderen ersetzen. a) „Sie sind es ja, die im Leben so oft die störenden Komplikationen hervorrufen. Bei uns ersetz die Routine alles. (Z29-31) b) „Ich bin, wie sagt man, seine Projektion, ja, Agent in Propaganda.(Z25-26) c) „Das hineingesteckte Kapital wird sich bestimmt rentieren. (Z63) d) „Die Probe ihrer Existenz war in der Tat verblüffend, (Z65) 7. Erkläre folgende Ausdrücke: a) „, zu stark aufzutreten. (Z7) b) „Existenz (Z52) c) „Gentlemangeschöpf (Z71) d) „Doppelgänger (Z77) 8. Kreuze an. Aussage b d f Der Automat von Mr. Tobias Hull kommt nur, um einen Besuch zu machen. Der Automat sagt, dass man ohne Herz und Verstand weniger Probleme hat. Mr. Tobias Hull existiert nicht wirklich. Der Ich-Erzähler spricht sieben Sprachen. Wenn die Menschen aussterben, leben die Automaten weiter. Der Ich-Erzähler bekommt einen mechanischen Doppelgänger. stimmt stimmt nicht nicht erwähnt 9. In der Geschichte geht es darum, dass Menschen immer mehr werden wie Maschinen? Stimmt diese Aussage? Finde im Text Ausschnitte, die deine Antwort unterstützen. 10. Wie beweist der Automat, dass er kein echter Mensch ist? 11. Was will der Ich-Erzähler mit seiner Geschichte bewirken? 12. „Ich bin inzwischen vielen Menschen begegnet, im Theater und im Kino, bei Versammlungen und auf Gesellschaften, im Klub und beim Stammtisch, die bestimmt nicht sie selber waren, sondern bereits ihre mechanischen Doppelgänger. (Z75-77) Erkläre diese Aussage. Wieso macht der Ich-Erzähler diese Aussage?