Arbeitsblatt: Merkblatt Nominalisierung von Verben

Material-Details

Ein Merkblatt zum Thema Nominalisierung von Verben, das zum Beispiel ins Regelheft geklebt werden könnte.
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

57065
1079
6
16.03.2010

Autor/in

Michaela Mocek
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

NOMINALISIERUG VON VERBEN: Aus Verben werden Nomen Man kann nur den INFINITIV (Grundform) eines VERBES nominalisieren! Ein Verb wird dann zu einem Nomen, . • wennvor dem Verb ein ARTIKEL (Begleiter) steht. Das Lernen fällt mir schwer. Das Rauchen ist hier verboten! Eigenes Beispiel: • wenn vor dem Verb kein ARTIKEL steht, aber in Gedanken vor das Verbgesetzt werden KÖNNTE. (Das)Lesen und (das)Schreiben mag ich sehr! Auch (das) Schlafen mag ich! Eigenes Beispiel: • wenn vor dem Verb eine PRÄPOSITION ARTIKEL (am, beim, vom, zum, im, fürs, .)* steht. Zum Lernen brauche ich viel Zeit! Vor dem Schlafen lese ich. Eigenes Beispiel: • wenn vor dem Verb ein PRONOMEN steht. Dein Lachen gefällt mir.Sein Weinen nervt mi ch. Eigenes Beispiel: • wenn vor dem Verb ein ADJEKTIV steht. Lautes Lachen mag ich nicht. Kreatives Schreiben liegt mir nicht. Eigenes Beispiel: Aus welchen zwei Wörtern (Präposition Artikel) sind die folgenden Wörter zusam engesetzt? am vo im bei zum fürs