Arbeitsblatt: Spannende Geschichten
Material-Details
AA nach der SB 68/69 Spannende Geschichten schreiben
Deutsch
Texte schreiben
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
57098
1200
5
16.03.2010
Autor/in
Klaus Kleeb
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
DE5: SB 68/69 Zwei Füsse auf dem Estrichboden Gespenstergeschichten schreiben erkennen, mit welchen Mitteln Spannung erzeugt werden kann und selber anwenden, bzw. damit experimentieren 1. LP erzählt eine Gruselgeschichte (Anschliessend: Wie wurde die Geschichte erlebt? Warum interessiert sie uns? Was geschieht Unheimliches, Gespensterhaftes? An welchen Stellen sind die Geschichten besonders spannend/ungewohnt? Welche Orte werden beschrieben? Wann spielt die Geschichte? (Tageszeit, Jahreszeit, Epoche) Welche Wörter sind besonders aufgefallen? Ist die Geschichte glaubwürdig?) 2. in der Klasse die Texte im SB S.68/69 lesen 3. Arbeitsaufträge • • • • Welcher Text im SB S.68/69 gefällt dir besser? Warum? Was macht die beiden Texte spannend? Was überrascht? Zusatz: Versuche zu einem der Texte eine Fortsetzung zu schreiben. 4. Diskussion: Es wird erörtert, dass beide Texte vor allem vom Inhalt leben. Es sind situative, räumliche, zeitliche Rahmenelemente eingebaut worden, die wir mir „Gespenstigem verbinden. Daraus resultiert eine besondere Atmosphäre. Die Spannung wird Schritt für Schritt aufgebaut. Die Spannungselemente werden aufgelistet: Inhalte (Situation): Orte, die geheimnisvollen Charakter haben Tageszeit, eher in der Nacht, evt. Mitternacht Merkwürdige Personen Aufbau: zu Beginn bewusst vieles offen lassen, nur andeuten Verzögerungstaktik Pointe Auflösung erst am Schluss bringen 5. Nach dieser Vorübung erarbeiten alle SCH (evt. In GA) einen Plan für eine eigene Gespenstergeschichte: DE5 Spannend schreiben! (SB 5 S.68/69) • Schreibe selber eine Gespenstergeschichte und baue die kennen gelernten Spannungselemente ein. • Achte auf die richtige Zeitform! • Dein Text sollte ca. eine A4 Seite sein! • Du hast dafür ca. eine Lektion Zeit. • Überlege dir zuerst: • Wo und wann soll die Geschichte spielen? • Wer kommt darin vor? • Wie soll die Geschichte aufgebaut werden, damit die Spannung bis zum Schluss erhalten bleibt? • Welchen Titel soll die Geschichte tragen? • Anschliessend überarbeitest du den Text: Kommen die kennen gelernten Spannungselemente vor? Benutze treffende Adjektive, Verben, Nomen! Direkte Reden bringen Abwechslung in den Text! Bringe auch Gefühle der Personen ins Spiel! Ist der Satzbau abwechslungsreich? Beachte die Rechtschreiberegeln! Achte auf korrekte Satzzeichensetzung! Texte schaffen 5. Klasse: 6 Inhalt Aufbau allgemein Interessant, spannend, lustig, überraschend, kurzweilig Inhalt Aufbau speziell Geheimnisvolle Orte, Zeitpunkte, merkwürdige Personen; Verzögerungstaktik, Andeutungen, Pointe/Auflösung am Schluss Sprachliche Durchführung Treffende Verben und Adjektive verwendet, unterschiedlicher Satzbau, direkte Reden, Sätze mit mehreren Teilsätzen, Zeit durchgehalten, Formulierungen treffend; Gefühle kommen zum Ausdruck Rechtschreibung Zeichensetzung Gross Kleinschreibung beachtet, Verlängerungen, Duden Bemerkungen: 5 4 3 2 Note: