Arbeitsblatt: Frz. Revolution
Material-Details
AB 5: Die Frz. Revolution auf dem Höhepunkt
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
5721
1195
35
28.03.2007
Autor/in
Nicole Stadelmann
6020 Emmenbrücke
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geschichte 2. ORS Die Französische Revolution Arbeitsblatt 5 Die Französische Revolution an ihrem Höhepunkt Ein Abgeordneter des Dritten Standes, Abbé Sieyès, verlas im Januar 1789 folgende Rede in der Versammlung der Generalstände: Was ist der Dritte Stand? Der Plan dieser Schrift ist ganz einfach. Wir haben uns drei Fragen vorzulegen. 1. Was ist der dritte Stand? ALLES. 2. Was ist er bis jetzt in der politischen Ordnung gewesen? NICHTS. 3. Was verlangt er? ETWAS ZU SEIN. [.] Was nützte es ihm, an den Generalständen teilzunehmen, wenn das dem seinen entgegengesetzte Interesse dort dominierte? Es würde durch seine Anwesenheit die Unterdrückung, deren ewiges Opfer es wäre, nur bestätigen. So ist es ziemlich sicher, daß es an Abstimmungen auf den Generalständen nur teilnehmen kann, wenn es dort einen Einfluß erhält, der dem der Privilegierten wenigstens gleich ist. Es verlangt weiter 2. eine Zahl von Vertretern, die derjenigen ebenbürtig ist, welche die beiden anderen Stände zusammen besitzen. Diese Gleichheit der Vertretung wäre indessen völlig illusorisch, wenn jede Kammer eine eigene Stimme besäße. Der dritte Stand verlangt deshalb 3. daß die Stimmen nach Köpfen und nicht nach Ständen gezählt werden. Was entnimmst du dieser Rede? 1 Geschichte 2. ORS Die Französische Revolution 2. Ludwigs Stimmungsbarometer 2.1 Erstelle ein Stimmungsbarometer für Ludwig XVI. Wie ging es ihm an folgenden Daten: 2.2 Wenn jemand wie Ludwig XVI hingerichtet wird, sind seine letzten Worte immer besonders wichtig. Wenn du Ludwig XVI wärst, was würdest du sagen (schreibe etwa 4-5 Sätze). 2.3 Mache eine Bildbeschreibung zum Bild der Hinrichtung von Ludwig XVI. 2 Geschichte 2. ORS Die Französische Revolution 3