Arbeitsblatt: Kraftwerkstypen

Material-Details

Lückentext mit Wortspurkästchen zu jedem Kraftwerkstyp
Physik
Elektrizität / Magnetismus
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

57329
984
9
19.03.2010

Autor/in

Simon Spinnler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Stromproduktion in Kraftwerken Strom Dampf Reflektoren Atomreaktor Wärmeenergie Uran Leistung Elektrizitätswerk Bergbächen Turbine Rohrleitungen fossile Generator Staudamm Erdwärme Rotor Wasserturbine Höhenunterschied Stausee Solarzellen Wasserkraftwerk Stromerzeugung Maschinenhaus gespeichert Windenergie Staumauer Dampfkraftwerke Sonnenenergie Laufkraftwerk Ein Laufkraftwerk (Flusskraftwerk) ist ein Wasserkraftwerk und dient zur Stromerzeugung. Dabei wird die Wasserkraft von Flüssen in elektrischen Strom umgewandelt. Das Flusswasser wird durch eine Wasserturbine geleitet, die die Bewegungsener- gie des Wassers in eine Drehbewegung umwandelt, welche einen Generator antreibt. Um Durchfluss und Fallhöhe zu steigern, wird hinter einem Staudamm das Flusswasser aufgestaut. Dadurch entsteht ein Stausee, der so genannte Rückstauraum. Der Höhenuterschied zwischen Oberwasser und Unterwasser sowie die Wassermenge bestimmen die Leistung des Kraftwerkes. Oberwasser Unterwasser Generator Rechen Maschinenhaus Transformator Rohrleitung Turbine Staudamm Stromproduktion in Kraftwerken Speicherkraftwerk Das Wasser von Bergbächen wird in einem See gesammelt. Dieser See ist entweder natürlich oder entsteht durch Aufstauen mit einer Staumauer. Zusätzlich werden oft Stollen zu anderen Tälern gebohrt, um die zufliessende Wassermenge zu erhöhen. Das Wasser wird eine Zeit lang gespeichert und bei Bedarf durch einen Stollen und durch Rohrleitungen zum tiefer gelegenen Elektrizitätswerk geleitet. Die Rohrleitungen münden im Maschinenhaus, wo das Wasser mit grossem Druck auf die Turbine trifft, sie in Drehung versetzt und seine Energie auf die Turbine über- trägt. Diese treibt den Generator an, der den elektrischen Strom produziert. Danach gelangt das Wasser wieder in den Fluss unterhalb des Kraftwerks. Wärmekraftwerk Ein Wärmekraftwerk ist ein Elektrizitätswerk, das Wärmeenergie in elektrische Energie umwandelt. Die meisten Wärmekraftwerke sind Dampfkraftwerke. Sie erzeugen die benötigte Wärme selbst, indem sie fossile Brennstoffe (Kohle, Gas, Erdöl) verbrennen. Atomkraftwerk Auch Atomkraftwerke sind Wärmekraftwerke. In einem Atomreaktor wird radioaktives Uran gespalten. Dabei entsteht sehr viel Wärme, die dazu genutzt wird Dampf zu erzeugen, der einen Generator antreibt. Windenergieanlage Eine Windenergieanlage wandelt Windenergie in elektrische Energie um. Dies ge- schieht, indem die Bewegungsenergie des Windes den Rotor (Propeller) in eine Drehbewegung versetzt, welche an einen Generator weitergegeben und dort in elektrischen Strom umgewandelt wird. Photovoltaisches Kraftwerk In Solarkraftwerken wird Sonnenenergie in Strom umgewandelt. In photovoltai- schen Kraftwerken wird Sonnenenergie mit Solarzellen direkt in Strom umgewandelt. Solarthermisch Kraftwerk In solarthermischen Kraftwerken wird mit grossen Reflektoren (Spiegeln) Sonnenenergie Hitze erzeugt und damit Dampf, der dann wiederum zur Stromerzeugung eine Turbine mit Generator antreibt. Geothermisches Kraftwerk In geothermischen Kraftwerken wird Erdwärme aus grosser Tiefe dazu verwendet, Dampf zu erzeugen. Dieser Dampf treibt eine Turbine an, die über einen Generator Strom erzeugt.