Arbeitsblatt: Pflanzenbeobachtung
Material-Details
Von Frühling bis Ende Juni wird eine selbst gewählte Pflanze beobachtet. Dies ist eine Anleitung zum genauen Dokumentieren der Beobachtungen.
Biologie
Pflanzen / Botanik
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
57363
1183
7
20.03.2010
Autor/in
Erika Müller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. Sek. Biologie Trimesterarbeit Pflanzenkunde Beobachtungen an einer Pflanze Frühling bis Ende Juni Du suchst in den nächsten drei Tagen eine Pflanze, Baum, Strauch, Blume.Nie zwei SchülerInnen die gleiche Pflanze bearbeiten. Du arbeitest alleine. Der Standort kann ein Wald, eine Wiese oder ein Park oder Garten sein. Am besten ein Standort, an dem du jeden Tag vorbeikommst. Er soll in einer der drei Gemeinden, von denen die Schüler in der Klasse sind, liegen. Du sollst dich pro Woche mindestens zwei Mal vor dieser Pflanze aufhalten, um Beobachtungen und Einträge zu machen. Deine Einträge machst du auf Notizblätter, die Reinschrift kommt in ein ExtraPflanzenbeobachtungsheft, das vollständig am abgegeben werden muss. Teilweise bekommst du während der Biologiestunden jeweils Zeit, um ins Reine zu zeichnen, zu gestalten und die nötigen Texte zu erstellen. Wie arbeitest du? Beobachten, notieren, entwerfen, schreiben, beschreiben, zeichnen, malen, bestimmen, nachschlagen, skizzieren, Reinschrift machen, ev. fotografieren, kleben, pressen, trocknen, nachdenken, gestalten, ganz wichtig: Datum und Uhrzeit auf jedes Beobachtungsblatt schreiben!! 1. Standort suchen 2. Wo ist der Standort? Lage genau beschreiben, Feld, Weg, Gartenbeet, Wiese,. freistehend oder andere Pflanzen drum herum? Boden, nähere Umgebung Wetter muss an jedem Beobachtungstag beschrieben werden 3. Wie sieht die Pflanze aus? Form, Farbe, Grösse, Höhe. Rinde, Knospe, Ast.Stängel, Blüte, Blätter.Wurzeln? 4. Beobachten, was sich vom einen zum anderen Mal verändert hat, zeichnerisch festhalten, beschreiben, beschriften, ev. fotografieren. Es hat bei jeder Beobachtung eine Zeichnung dabei, mindestens ein Mal pro Woche, damit man die Entwicklung in Stufen detailliert sieht. 5. Findest du Tiere auf deiner Pflanze? Welche? In der Umgebung der Pflanze 6. Mai/Juni 2-3 Mal Blätter/Blüten pressen, trocknen, einkleben und beschriften. 7. Ergänze deinen Beobachtungen mit Informationen von Menschen, Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Internet, Bildern, Fotos. Gestalte ein schönes Beobachtungsheft! 8. Schreibe ein persönliches Schlusswort: Wie bist du an die Arbeit heran gegangen? Was hast du bei deinen Beobachtungen gelernt, erfahren, entdeckt, erlebt, gedacht, besprochen, gefühlt, bestimmt, mit einbezogen, festgestellt, wahrgenommen, Schlüsse gezogen, was hat dich gefreut, geärgert, was ist dir gut gelungen, was würdest du ein nächstes Mal verändern, verbessern?.?.? 9. Titelblatt Trimesterarbeit Pflanzenkunde Meine Beobachtungen an . Zeitraum vonbis. Bild Name, Klasse 10. viel Spass