Arbeitsblatt: Wortarten
Material-Details
Übersicht und Übungen. Geeignet als Repetition.
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
12 Seiten
Statistik
57377
524
10
21.03.2010
Autor/in
Myriam Lüthi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grammatik Lateinischer Ausdruck Adjektiv Nomen Artikel Pronomen Verb „ Wortarten Erklärung Beschreibt Lebewesen und Dinge genauer, kann man mit „wie? oder „Was für ein? erfragen. Kann gesteigert werden. Benennt Lebewesen (Katze, Hund,), Pflanzen (Nelke, Rose), Dinge (Tisch, Fenster), Gedachtes (Freude, Angst) und Personen (Kind, Freundin) und kommt meist mit einem Artikel (der, ein) Schreibt man immer groß; kann „dekliniert (in die vier Fälle gesetzt werden) Steht meist vor einem Hauptwort, kann bestimmt (der, die, das) oder unbestimmt (einer, eine) sein. Beispiel groß, lieb, schön, schnell, hoch, langsam, freundlich, etc. Steigerung: z.B. schnell, schneller, am schnellsten Steht als Begleiter vor einem Hauptwort oder als Stellvertreter für ein Hauptwort. Verschiedene Arten von Pronomen: Personalpronomen, Possessivpronomen, Reflexivpronomen Personalpronomen (Persönliche Fürwörter): ich, du, er/sie/es; wir, ihr, sie; Possessivpronomen (Besitzanzeigende Fürwörter): mein, meine, meines Reflexivpronomen (Rückbezügliche Fürwörter, beziehen sich auf das Subjekt zurück): ich wasche MICH, du wäscht DICH, wir waschen UNS, etc. Demonstrativpronomen (Hinweisendes Fürwort): dieser, diese, dieses; jener, jene, jenes Beschreiben das, was man tut. Infinitiv (Nennform) Aktiv/Passiv Konjugation Indikativ/Konjunktiv Zeiten Konjunktion Präposition Verbindet Satzglieder miteinander. Steht immer vor einem Nomen oder Pronomen; kein eigenes Satzglied das Haus, der Garten, die Freunde, die Schule, die Angst Nominativ: der Hund (wer?) Genetiv: des Hundes (wessen?) Dativ: dem Hund (wem? wo?) Akkusativ: den Hund (wen? wohin?) Bestimmter Artikel: der Mann, die Frau, das Kind Unbestimmter Artikel: ein Mann, eine Frau, ein Kind z.B. füttern Ich füttere die Katze./Die Katze wird gefüttert. ich füttere, du fütterst, er/sie/es füttert; Ich füttere die Katze./Es könnte nicht standen, wenn jemand die Katze fütterte. Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur, Futur II und, aber, sondern, oder, weil, dass, nachdem, ob vor, zu, während, nach, auf Adverb Kann nicht gesteigert werden, eigenes Satzglied, macht nähere Angaben: zum Ort (Lokaladverb) zur Begründung (Kausaladverb) zur Zeit (Temporaladverb) zur Art und Weise (Modaladverb) Lokaladverbien: hier, da, oben, unten Temporaladverbien: damals, morgens, oft, vorher, heute Modaladverbien: sehr, gern, so, vielleicht Kausaladverbien: deshalb, trotzdem, dennoch Übungen Wortarten 1. Finde zu der jeweiligen Wortart Wörter mit diesen Endungen: Substantive Adjektive ung nis heit keit tum schaft sal tät isch lich ig sam bar haft Verben en ern eln ieren Nomen: Adjektive: Verben: 2. Finde jeweils passende Gegenteile: Kaffee stark Fleisch mager frisch schwach Blumen Platz schattig Obst roh Hausaufgaben schriftlich Pause lang Lehrer streng Schüler faul Klassenarbeit schwer Tisch eckig Senf scharf Messer scharf Saft süß Essen gut Adjektive strohdumm bildschön mausetot kerngesund steinreich federleicht bienenfleißig steinhart nudeldick kreidebleich brühwarm stockfinster himmelhoch stundenlang schneeweiß Nomen Pechvogel Glückspilz Reichtum Berg Krieg Hitze . Tag Verben werfen fangen sitzen . lieben . gehen loben . hasten sprechen . lachen . leben säen . . 3. Sortiere folgende Wörter nach ihrer Wortart: gehen Haus Wohnung kaufen sammeln Glas rund Handy schreiben Auto stark Marke schlafen verrückt Biene durchsichtig trinken waschen laufen Hose fliegen sprechen Fahrrad schnell bunt rot essen telefonieren gut Nomen: Adjektive: Verben: 4. Ergänze: Verben lachen schlafen Nomen das Lachen Adjektive lachend die Sonne leben essend erwartungsvoll hassend Das Pronomen Pronomen sind Wörter die anstelle eines Nomens gesetzt werden können. Pronomen heißen auch noch Fürwörter. 1. Das Personalpronomen persönliches Fürwort Statt Nomen oder Person zu wiederholen gebrauchen wir ein Personalpronomen Personalpronomen verändern Ihre Form wenn man sie in einen anderen Fall N G D A setzt sie sind deklinierbar Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ ich meiner mir mich du deiner dir dich er seiner ihm ihn sie ihrer ihr sie es seiner ihm es Bsp.: Der Hund sieht eine Wurst auf dem Tisch. wir unser uns uns ihr euer euch euch sie ihrer ihnen sie Er will sie haben. Mutter geht zu dem Arzt. erklärt dass sie Schmerzen hat. Die Schüler warten auf den Lehrer. wollen etwas fragen. 2.Das Possessivpronomen das besitzanzeigende Fürwort Das Possessivpronomen zeigt, wem etwas gehört. Die Possessivpronomen heißen: mein, dein, sein ihr unser euer ihr. Sie werde zusammen mit dem Nomen, zu dem sie gehören, dekliniert. Mein Papagei hat ein schönes Muster auf seinem Rücken. Die Federn meines Papageis sind bunt. Ich gebe meinem Papagei jeden Tag frisches Wasser. Paula kommt meinen Papagei gerne besuchen. Auftrag: Unterstreiche alle Personalpronomen rot und alle Possessivpronomen grün. Auszug aus „Die unendliche Geschichte Bastian fühlte sich ganz schwach vor Hunger. Weiss der Himmel, warum ihm gerade jetzt ganz unpassenderweise der Apfelstrudel von Fräulein Anna einfiel. Es war der beste Apfelstrudel der Welt. Fräulein Anna kam dreimal in der Woche, erledigte Schreibarbeiten für den Vater und brachte den Haushalt in Ordnung. Meistens kochte oder backte sie auch etwas. Sie war eine stämmige Person, die unbekümmert laut redete und lachte. Der Vater war höflich zu ihr, aber im Übrigen schien er sie kaum wahrzunehmen. Sehr selten brachte sie es fertig, dass über sein bekümmertes Gesicht ein Lächeln huschte. Wenn sie da war, wurde es ein bisschen heller in der Wohnung. Fräulein Anna hatte eine kleine Tochter, obwohl sie nicht verheiratet war. Das Mädchen hiess Christa, war drei Jahre jünger als Bastian und hatte wunderschöne blonde Haare. Früher hatte Fräulein Anna ihre Tochter fast immer mitgebracht. Christa war sehr schüchtern. Wenn Bastian ihr stundenlang seine Geschichten erzählt hatte, war sie ganz still dagesessen und hatte ihm mit grossen Augen zugehört. Sie bewunderte Bastian, und er mochte sie sehr gern. Aber vor einem Jahr hatte Fräulein Anna ihr Töchterchen in ein Landschulheim gegeben. Und nun sahen sie sich fast nie mehr. Bastian hatte es Fräulein Anna ziemlich übel genommen und alle ihre Erklärungen, warum es so besser für Christa wäre, hatten ihn nicht überzeugt. Setze das fehlende Relativpronomen ein. Der Apfelkuchen, Marge gebacken hatte, war leider nur ziemlich klein. Sie hatte sich so sehr auf ein leckeres Stück gefreut, sie zu ihrem Nachmittagstee servieren wollte. Marge hatte ihre Schwestern, auch beide gerne Kuchen essen, eingeladen. Selma, Schwester, sie am meisten mochte, brachte glücklicherweise noch einen Erdbeerkuchen mit, sie alle zusammen aßen. Relativpronomen einsetzen welche, welcher, welches in verschiedenen Formen! Das Haus, inwelchem in der Nacht eingebrochen wurde, ist gelb. Der Einbrecher, einbrach, ist ein großer Mann. Die Gegenstände, gestohlen wurden, fand man drei Tage später wieder. Der Ort, an sie gefunden wurden, ist ein Pfandhaus. Das Pfandhaus, in der Römerstraße ist, hat einen Besitzer. Der Besitzer, ein großer Mann ist, ist jetzt bei der Polizei. Die Polizei, sehr fleißig war, hat Beweise. Die Beweise, die Polizei vorzeigt, überführen den Täter. Der Täter, überführt ist, ist ein Mann, dem ein Pfandhaus gehört. Relativpronomen einsetzen der, die, das, dessen, dem, denin verschiedenen Formen! Diejenigen, mittags auf den Minigolfplatz gehen, sind Kinder. Das Kind, gewinnt, bekommt von den anderen ein Eis spendiert. Die Kinder, das Eis spendieren, sind die besten Freunde. Das Eis, der Gewinner bekommt, ist nicht teuer. Der Eismann, das Eis verkauft, freut sich. Das Eis, verkauft wird, ist sehr lecker. Relativpronomen und Bezugswörter Unterstreiche das Relativpronomen und das Bezugswort farbig! (Bezugswort Wort, das sich das Relativpronomen bezieht.). Beispiel: Die Frau welche dort drüben auf der Straße steht, ist meine Mutter. Die schöne blaue Blume, die dort wächst, ist sehr selten. Der Wettbewerb, bei dem sie ausgestellt wird, ist sehr wichtig. Der Mann, dem die außerordentlich schöne Blume gehört, ist schon sehr alt. Die außerordentlich schöne Blume, welche den ersten Preis erhält, ist eine Rose. Diejenige Rose, die am Seltensten und am Schönsten ist, wird für eine Million Euro verkauft. Reflexivpronomen Das Reflexivpronomen bezieht sich immer auf die handelnde Person zurück. Deshalb heisst es rückbezügliches Fürwort. Es steht meistens im Akkusativ, seltener im Dativ, aber nie im Nominativ. Es wird immer klein geschrieben. D Ich wasche Du wäschst Er wäscht Wir waschen Ihr wäscht Sie waschen Ich kaufe Du kaufst Er kauft Wir kaufen Ihr kauft Sie kaufen 1. Setze die folgenden Sätze in die Mehrzahl. Schreibe ins Heft. a) Ich freue mich c) Er lässt sich gar nichts sagen. e) Meine Pfadiführerin hat sich erkältet. g) Der Tourist hatte sich verirrt i) Fürchtest du dich vor dem Hund? b) Du irrst dich. d) Sie freut sich über die roten Rosen. f) Die Verkäuferin hat sich verrechnet. h) Ich kaufe mir den gelben Lollipop. j) Es versteckt sich. Sieh dir die Bilder unten an und schreibe zu jedem Bild einen Satz mit einem Reflexivpronomen. 7 8 9 10 11 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 2. Setze das Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ richtig ein: a) Wir haben alle furchtbar erkältet. b) Wascht ihr die Hände vor dem Essen? c) Frau Meier, setzen sie bitte! d) Bevor du ins Bett gehst, musst du das Hemd ausziehen. e) Meine Mutter ist ganz müde. Sie muss jetzt hinlegen. f) Ich kann einen Ferrari nicht leisten. g) Wir freuen sehr auf die Ferien. h) Meine Schwester hält mit Radfahren fit. Adverb Raum Beispielsatz abwärts – aufwärts Richtung Die Gondel fährt aufwärts. Der Weg aufwärts ist rechts außen innen Ort da, dort Ort daher, dorther Herkunft draußen drinnen Ort droben – drunten Ort drüben Ort fort Ort Ziel Ein alter Baum. Innen ist er schon ganz hohl. Dort wohnen wir, im vierten Stock. Dort ist Westen, dorther kommt unser Wetter. Gehen Sie rein, drinnen steht der Kuchen. Da droben, wo der Baum steht, waren wir schon. Drüben auf der anderen Seite ist ein Kaffee. Erich ist schon eine Woche fort. Das Altpapier muss heute noch fort. hin – her Richtung hinein Richtung herein Richtung hinaus Richtung hier Ort hinten – vorn Ort Bitte komm zu uns! Bitte komm her! Geh bitte zur Post! Geh bitte hin! Ich gehe von draußen in einen Raum hinein. Ich bin im Raum. Jemand kommt herein. Beide gehen wir nun hinaus. Hier können wir übernachten. Hinten ist noch Platz, in der letzten Reihe. irgendwo Ort irgendwoher Herkunft irgendwohin Ziel links – rechts Ort nirgends/ Ort Irgendwo habe ich meine Schlüssel verloren. Irgendwoher habe ich die Materialien erhalten. Häng doch deinen Mantel irgendwohin! Das Bad ist rechts. Ich habe die Schlüssel nirgends gefunden. nirgendwo Ich finde das Buch nirgendwo. oben – unten Ort rückwärts vorwärts Richtung überall Ort weg Ort/Ziel Hier oben haben wir heute 22 Grad Kälte. Wenn Sie rückwärts fahren, fahren Sie bitte besonders vorsichtig! Die Zeitung bekommen Sie an jedem Kiosk, überall. Der Schüler ist schon seit Oktober weg. Oh, schon fünf Uhr! Ich muss schnell weg. Setze die fehlenden Adverbien ein! siehe unten !) 1. Die Klasse wanderte mit schnellem Tempo. Doch als es ging, wurde sie langsamer. 2. Die Schulglocke läutet zum Schulende. Alle Schüler rennen. 3. Von war er hohl. sah der Baum ganz gut aus, aber 4. Es klopft an der Tür. Herr Meyer kommt 5. Heute ist Freitag. Die Schüler der Klasse 7b sind nicht 6. Sie sind in ihrer Stammklasse. haben sie HTW. 7. Er fuhr mit dem Auto in die Garage 8. Omsk liegt in Sibirien. Klasse. kommen einige Schüler unserer 9. Lehrer: „Warst du in der letzten Stunde in deiner Klasse? Schüler: „Ja, komme ich gerade. 10. „Komm bitte zur Tafel und schreibe deinen Namen ! 11. Im Klassenzimmer ist es ganz schön warm. Aber im Pausenhof weht ein kalter Wind. 12. Leider muss ich heute zum Zahnarzt. Ich muss heute früher 13. Da auf der Hornisgrinde, waren wir schon._ im Tal lag schon kein Schnee mehr. droben außen dorther (von dort) hinaus herein aufwärts dort – da innen hinein daher her hin drinnen draußen fort drunten