Arbeitsblatt: Zeitformen

Material-Details

Übersicht und Übungen. Geeignet als Repetition.
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
11 Seiten

Statistik

57378
907
15
21.03.2010

Autor/in

Myriam Lüthi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grammatik „Zeitformen Es gibt sogenannte schwache und starke Verben. Schwache Verben: Setzt man ein Verb in die Zeitform Präteritum und der Stammvokal des Verbs ändert sich nicht, so spricht man von schwachen Verben. Man hängt lediglich an den Stamm die Endung –te! Diese Verben nennt man auch regelmäßige Verben. Beispiel: Präsens: ich lache Präsens: du kochst Präteritum: ich lachte Präteritum: du kochtest Starke Verben: Setzt man ein Verb in die Zeitform Präteritum und der Stammvokal des Verbs ändert sich, so spricht man von starken Verben. Diese Verben nennt man auch unregelmäßige Verben. Beispiel: Präsens: ich laufe Präsens: sie essen Präteritum: ich lief Präteritum: sie aßen Entscheide ob folgende Verben stark oder schwach sind. tanzen schlafen geniessen kommen putzen Zeitformen – ein Überblick 1. Präsens Das Präsens (Gegenwart) drückt aus, dass gerade etwas geschieht: „Ich lese gerade ein lustiges Buch. Im Präsens stehen auch Aussagen, die immer gelten: „Die Erde dreht sich um die Sonne. Das Präsens kann auch benutzt werden, um über Zukünftiges zu sprechen: „Ich rufe dich morgen an. 2. Präteritum Das Präteritum wird benutzt, wenn eine Handlung bereits geschehen ist. Es drückt die einfache Vergangenheit einer Handlung oder eines Geschehens aus. Das Präteritum benutzt man vor allem bei schriftlichen Berichten. „Nach den Sommerferien ging ich wieder in die Schule. Die Bildung des Präteritums: Das Präteritum wird auf unterschiedliche Weise gebildet. Es gibt Verben, die ganz einfach gebildet werden: An den Stamm wird die Endung –te angefügt. Diese Verben nennt man schwache Verben (regelmäßige Verben). Infinitiv Präteritum: Stamm te schauen spielen weinen sie schaute sie spielte sie weinte Es gibt aber auch Verben, in denen sich der Stammvokal verändert. Diese Verben nennt man starke Verben (unregelmäßige Verben). Infinitiv Präteritum: Veränderung des Stammvokals fliegen sehen lügen er flog er sah er log Im Schweizerdeutschen kennen wir diese Zeitform nicht. 3. Perfekt Das Perfekt ist die zusammengesetzte Vergangenheit. Vor allem beim mündlichen Erzählen, also in Gesprächen, verwendet man bei der Darstellung von Vergangenem Formen des Perfekts. Zum Beispiel erzählst du deiner Mutter, wenn du von der Schule nach Hause kommst. „Ich habe heute ein neues Gedicht gelernt. Das Perfekt wird aus einem Hilfsverb und dem Partizip eines Vollverbs (meist ge) gebildet. Das Hilfsverb steht im Präsens und wird aus den Infinitiven „haben oder „sein gebildet. Das Hilfsverb steht oft bei der Personalform und das Vollverb am Satzende. 4. Plusquamperfekt Das Plusquamperfekt ist eine zusammengesetzte Vergangenheitsform. Wenn ich im Präteritum erzähle und etwas erwähne, das vorher passiert ist, brauche ich das Plusquamperfekt. „Die Vorstellung begann, als man die Türen geschlossen hatte. Das Plusquamperfekt wird aus einem Hilfsverb und dem Partizip eines Vollverbs (meist ge) gebildet. Das Hilfsverb steht im Präteritum und wird aus den Infinitiven „haben oder „sein gebildet. 5. Futur Das Futur drückt etwas Zukünftiges aus. „Ich werde mir morgen die Haare schneiden. Das Futur besteht aus zwei Teilen: Es wird aus dem Hilfsverb „werden und einem Vollverb gebildet. Das Hilfsverb steht im Präsens und das Vollverb im Infinitiv. Das Hilfsverb steht oft bei der Personalform und das Vollverb am Satzende. Wenn eine Zeitangabe benutzt wird, die auf etwas Zukünftiges hinweist, kann die Verbform auch im Präsens stehen: „Morgen fahre ich in die Berge. 6. Futur II Das Futur II zeigt ein Geschehen, das in der Zukunft abgeschlossen sein wird. „ Heute Abend wird eine Entscheidung gefallen sein. Das Futur II kann auch eine Vermutung über ein vorangegangenes Geschehen ausdrücken. „Es wird schon nichts passiert sein. Das Futur II bildet man mit dem Hilfsverb werden im Präsens plus Partizip II des Vollverbes plus das Hilfsverb „sein oder „haben. Übungen Zeitformen Die folgenden Sätzen stehen im Präsens. Schreibe die Sätze um in Präteritum. 1. Du kommst zu spät. 2. Der Zug fährt gerade ab. 3. Ich esse mein Pausenbrot immer auf. 4. Zum Geburtstag schenke ich meiner Oma eine Packung Pralinen. 5. In den Sommerferien fahren wir nach Frankreich. 6. Unser Hund bellt den Briefträger an. 7. Für mein gutes Zeugnis bekomme ich endlich meine LieblingsCD. 8. Meine Freundin verschläft seit einer Woche jeden Morgen. Schnurrende Göttinnen Schon vor über 5000 Jahren lebten in Ägypten Katzen als Haustiere. Für die Ägypter war die Katze die Göttin der Schönheit und der Fruchtbarkeit. Die Speicher füllte man damals mit wertvollem Getreide. Mäuse und Ratten fanden hier immer genug Futter. Damit der Schaden, den die Nager anrichteten, nicht zu groß wurde, ließ man Katzen in die Speicher. Nur sie kamen gegen die Plage an. Deswegen wurde jeder, der eine Katze tötete, mit dem Tode bestraft. Wenn einmal eine der kleinen Göttinnen starb, versammelte sich die ganze Familie und alle rasierten sich zum Zeichen des Kummers die Augenbrauen ab. Die tote Katze wickelte man in bunte Tücher ein. Dann legte man sie in einen schönen Sarg auf weiche Kissen. Auch tote Mäuse legte man neben die Katze, um sie nicht ohne Futter auf die Reise in die andere Welt zu schicken. Aufgabe: a.) Finde die Verben im Text und unterstreiche sie grün. b.) Trage die gefundenen Verben in die Tabelle ein. c.) Fülle die übrigen Lücken aus. Verwende dabei das Fürwort „ich. Verben im Text Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt Futur Fülle die Tabelle richtig aus. Perfekt Präteritum Präsens Futur ich bin gegangen er wird laufen ich mache sie half wir sind gefahren ich gab er liest sie wird kommen wir fielen ich habe gewartet du schreibst ich werde gehen sie hat gefunden sie sieht du trafst Schreibe den Satz „Er kommt. in allen Zeiten: Präsens: Präteritum Perfekt: Futur: Plusquamperfekt: Futur II Bestimme die Zeiten: Morgen gehen wir nach Luzern. .Präsens . Wir wollen das Verkehrshaus besichtigen. Um acht Uhr werden wir uns am Bahnhof besammeln Der Zug fährt aber erst um 8.12 Uhr. Wir wollten schon lange einmal das Verkehrshaus besuchen, . aber es war immer etwas dazwischen gekommen. So hatten wir schon letzte Woche einen Termin vereinbart, . aber dann waren viele von uns krank, und wir mussten die Reise verschieben. . Hoffentlich werden morgen alle mitkommen können. Zum Präteritum) gehört das Plusquamperfekt. Setze in die Vergangenheit und Vorvergangenheit: Er (bringen) den Wagen in die Garage, weil er den Auspufftopf (verlieren). Er brachte seinen Wagen in die Garage, weil er den Auspufftopf verloren hatte. Wir (verpassen) den Zug, obschon wir uns sehr (beeilen). Das Haus fast (niederbrennen), als die Feuerwehr (eintreffen) . . Er (nehmen) das Werkzeug kaum in die Hand, (verletzen) er sich schon damit. . . Zum Präsens gehört das Perfekt. Setze in die Gegenwart und Vorgegenwart: Er (schicken) mir das Geld nicht, obwohl er dies (versprechen). Er schickt mir das Geld nicht, obwohl er dies versprochen hat. Nachdem ich zweimal (klopfen), ich (eintreten). . . Der Dieb (können) ins Haus einsteigen, da Müllers das Fenster nicht (schließen) . . Fülle die folgende Tabelle aus. Er schimpft laut. Wir bitten um Aufschub. Sie umgingen das Hindernis. Das Pferd ging durch. Das Radio sendet Musik. Er stand vor Gericht. Er ging zum Feind über. Er hinkt stark. Sie tanzt im Zimmer herum. Mir liegt nichts daran. Sie schaffen ein neues Gesetz. Man überführt ihn ins Spital. Präteritum Perfekt Futur Plusquamperf. Futur II Perfekt Futur Präteritum Plusquamperf. Futur II Perfekt Futur Er nieste laut. Präsens Er hat sein Zimmer grün angemalt. Präteritum Er wird das Licht löschen. Futur II Es stinkt. Plusquamperf. Man hatte daran gedacht. Er liegt am Boden. Sie wird mit dem Zug fortfahren. Sie webt einen Teppich. Er hat den Pfosten umgefahren. Sie übersetzt den Artikel. Er wendet sein Auto. Man wird es ihm gemeldet haben. Man nannte ihn Bobby. Die Sonne wird das Eis schmelzen. Wir sind alles durchgegangen. Er bewegt ihn zur Umkehr. Sie hatte einen Vollblüter geritten. Sie werden Kaffee mahlen. Wir werden umgeschalten haben. Alles rennt herum. Sie haben die Suppe gesalzen. Sie haben uns erschreckt. Er wird leise beten. Ein Gespenst geht herum. Sie hatten die ganze Nacht getanzt. Er wird Holz gespaltet haben. Wir wissen nichts. Futur Futur II Perfekt Präteritum Präsens Plusquamperf. Futur Perfekt Futur II Plusquamperf. Präsens Futur Präteritum Perfekt Präsens Plusquamperf. Futur Futur II Perfekt Präteritum Präsens Plusquamperf. Futur II Es wird an einem Faden hangen. Diese Skis gleiten gut. Er umfuhr den Pfosten. Sie hat mir alles versprochen. Sie wird die Wäsche aufhängen. Wir waren fortgerannt. Er wird es sicher geschafft haben. Er fliegt einen Jumbo Das Licht ist erloschen. Der Schnee war geschmolzen. Du täuschst mich. Wir werden im Oktober umziehen. Man überführte ihn des Verbrechens. Er schleift das Messer. Man hat uns übergangen. Sie widersprach mir. Präteritum Futur Plusquamperf. Präsens Perfekt Futur II Plusquamperf. Futur II Präteritum Perekt Futur II Plusquamperf. Perfekt Futur Präteritum Präsens