Arbeitsblatt: Satzlehre

Material-Details

Übersicht und Übungen. Geeignet als Repetition.
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
8 Seiten

Statistik

57379
780
14
21.03.2010

Autor/in

Myriam Lüthi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grammatik „Satzlehre Übersicht Satzlehre Satzglieder • Mit Hilfe der Umstellprobe findet man die Satzglieder. • Satzglieder sind Wortgruppen, die untrennbar sind. • Alle Satzglieder haben bestimmte Aufgaben in der Satzlehre geht es um die Aufgabe die Funktion von Wörtern oder Wortgruppen (in der Wortlehre geht es um die Art die Form von Wörtern) Beispiel: Sie hatte ihr Bett zwischen zwei Glockenblumen. Zwischen zwei Glockenblumen hatte sie ihr Bett. Ihr Bett hatte sie zwischen zwei Glockenblumen. Subjekt • Die handelnde oder wirkende Person oder Sache heisst Subjekt („das, worum es im Satz geht). • Das Subjekt steht im Nominativ. Frage: Wer handelt? Beispiel: Sie hatte ihr Bett zwischen zwei Glockenblumen Der Junge schläft. Um 16.30 Uhr versank das Schiff im Meer. Prädikat • Das Prädikat sagt aus, was das Subjekt tut. Es besteht aus einem oder mehreren Verben. • Manchmal ist ein Verb „auseinandergerissen. In diesen Fällen gehören beide Teile zum Prädikat. (Bsp. Er kommt mit dem Zug an. Verb: ankommen) Beispiel: Ich habe zugehört. Er kaufte sich eine Zeitung. Sie schaut uns komisch an. Adverbiale (Umstandsangabe) • Das Adverbiale sagt, wann, wo, wie und warum etwas geschieht, ist also eine Präzisierung des Geschenens. • Es gibt 4 verschiedene Adverbiale: Adverbiale der Zeit, Adverbiale des Ortes, Adverbiale der Art&Weise, Adverbiale des Grundes • Ein Adverbiale kann auch aus einem ganzen Nebensatz bestehen! Beispiel: Kurz vor Spielende verletzt sich der Spieler. Das Rad drehte sich mit großer Geschwindigkeit. hatte im Computerraum Unterricht. Die Klasse Wegen eines gebrochenen Beines muss Petra im Bett bleiben. Objekt • Subjekt und Prädikat können ihre Handlung auf ein Objekt ausrichten. Ein Objekt ist eine Satzergänzung. • Das Objekt steht im Akkusativ, im Dativ oder im Genitiv. • Neben dem Akkusativ, dem Dativ und dem Genitivobjekt gibt es noch das Präpositionalobjekt und den Gleichsetzungsnominativ (auch ein Objekt). • Das Präpositionalobjekt wird durch eine Präposition eingeleitet. • Der Gleichsetzungsnominativ ist eine Satzergänzung im Nominativ. Er folgt auf Verben, die mit „ ersetzt werden können. (Bsp. Er ist mein Trainer. Er wird Koch.) Beispiel: Meine Mutter malt ein schönes Bild. Hast du den Einbrecher gesehen? Petra zieht sich ihre Schuhe an. Attribut • Das Attribut ist kein eigenständiges Satzglied. • Das Attribut präzisiert Nomen. • Ausser dem Prädikat kann jedes Satzglied ein oder mehrere Attribute haben. • Das Attribut findet man mit der Frage: Was für ein ? Beispiel Es gibt unterschiedliche Formen von Attributen: Als Adjektiv: Als Genitiv: Als Apposition: Mit Präposition: Als Relativsatz: Der kleine Junge erwartet Der Junge des Nachbarn erwartet Der Junge, ein Sohn des Nachbarn, erwartet Der Junge mit den blonden Haaren erwartet Der Junge, der klein ist, erwartet Übungen Satzlehre Satzglieder 1) Bei den folgenden Sätzen musst du die Satzglieder herausfinden. Hierbei hilft dir die Umstellprobe. Jedes gefundene Satzglied soll dann eingekreist werden. a.) Der Räuberhauptmann öffnete die Schatztruhe. b.) Die anderen Räuber gab ihren Räuberfrauen das Gold. c.) Schnell versteckten die Frauen die Goldstücke. d.) Die anderen staunenden Räuber gaben ihren netten Räuberfrauen Gold. das glänzende 2) Nachdem du nun die Satzglieder umkreist hast, versuche in jedem Satz das Prädikat und das Subjekt zu finden. Schreibe die Satzgliedbezeichnungen an die umkreisten Satzglieder. 3) Bilde 3 Sätze, die nur aus Prädikat und Subjekt bestehen. Beispiel: Der Junge schläft. a) b) c) 4) Füge die Satzglieder zu sinnvollen Sätzen zusammen. Beispiel: froh dicker lebte ein Frosch in einem Teich Ein dicker Frosch lebte froh in einem Teich. a.) auf einer Wiese eine kleine Ameise wohnte b.) ihr Bett sie zwischen zwei Glockenblumen hatte c.) schlief sehr lange in ihrem Bett die Ameise d.) sie abends die Leiter dem Maulwurf schenkte Das Subjekt Bei dem nachfolgenden Satz kannst du ein Satzglied mit Wer oder Was? erfragen. Die Umstellprobe beweist, dass es ein eigenes Satzglied ist. Um 16.30 Uhr versank das Schiff im Meer. Das Schiff versank um 16.30 Uhr im Meer. Im Meer versank um 16.30 Uhr das Schiff. Fragemethode: Wer oder Was versank um 16.30 Uhr im Meer? Antwort: Das Schiff Dieses Satzglied, das im Nominativ ( Werfall) steht, heißt Subjekt (Satzgegenstand) 1. Bestimme mit der Fragemethode das Subjekt und unterstreiche es. a) b) c) d) e) f) g) h) Der Kapitän des Schiffes löst Alarm aus. Um 17 Uhr geben die Fernschreiber die Meldung vom Schiffsuntergang durch. Das Fernsehen informiert in den Nachrichten um 18 Uhr über das Unglück. Der erste Hubschrauber erreicht um 17.15 Uhr die Unglücksstelle. Er findet keine Überlebenden vor. In der Sendung „Antenne Koblenz berichtet der Hörfunk vom Unfallgeschehen. Der erste Nachrichtenfilm wird um 20 Uhr in der Tagesschau gezeigt. Am nächsten Morgen veröffentlichen die Zeitungen ausführliche Reportagen und Berichte über das Unglück. Das Subjekt kann verschieden formuliert werden, z.B. 1. als Nomen oder Pronomen: Ein Radfahrer Er hatte einen Unfall. 2. als Infinitiv Infinitivgruppe: Radfahren Jeden Tag einige Kilometer Rad zu fahren ist gesund. 3. als Partizipgruppe: Gut zugehört ist halb verstanden. 4. als Gliedsatz: Wer raucht, schädigt seine Lunge. Ein Subjekt kann verschieden groß sein: Sie Eine Frau Eine alte Frau Eine alte, weißhaarige Frau Eine alte, weißhaarige, Socken strickende Frau Die Umstellprobe zeigt, dass es sich nur um ein einziges Satzglied handelt: Auf dem Sessel saß eine alte, weißhaarige, Socken strickende Frau. Eine alte, weißhaarige, Socken strickende Frau saß auf dem Sessel. Saß eine alte, weißhaarige, Socken strickende Frau auf dem Sessel? Bestimme in den folgenden Sätzen das Subjekt. Unterstreiche es. a. Programmieren ist nicht schwer. b. Wer viel isst, ist schnell satt. c. Den Schüler zu tadeln, ist die falsche Maßnahme. d. Laut singend, verließen sie die Disko. e. Gebrauchsanweisungen zu versehen, muss nicht schwer sein. f. Gut vorbereitet ist halb ausgeführt. Prädikat Bilde mit jedem Begriff einen Satz, der aus mindestens 8 Wörtern besteht. Der Begriffsoll sich teilen. Dadurch entsteht ein geteiltes Prädikat. Die Vorsilben: an, ab, vor, mit, weg werden zum 2. Teil des Prädikats. ansagen mitfahren abholen abschreiben anfangen wegrennen vorsingen vorlesen abliefern abschließen Beispiel hinabtauchen: Der Delfin taucht in das tiefe Meer hinab. Objekte a) Setze das Akkusativobjekt ein 1. Die Klasse 6b hatte(ein kleiner Welpe) auf dem Hof entdeckt. 2. Stefan rief (der Mann) vom Tierheim an. 3. Marie kaufte (eine Wurst) für den Hund. 4. Die Polizei versuchte (der Hund) einzufangen. 5. Dieser beobachtete genau (das Handeln) der Polizei b) Setze das Dativobjekt ein 1. 2. 3. 4. Die ganze Klasse sah (das Treiben) zu. Die Polizei übergaben den Welpen (der Klasse 6b). Tim kaufte (die Kinder) eine Leine für Doni. Katja ging einkaufen und schenkte_ (die Klassenmitglieder) einen Hundekorb. 5. Sebastian brachte (der Hund) Kunststücke bei. Unterstreiche die Subjekte lila, die Prädikate blau, die Dativobjekte grün und die Akkusativobjekte gelb. Lebende Post fand der 12jährige Dominik. Eine Schlange ringelte sich. Schnell schlug der Junge die Briefkastentür zu und verständigte seine Eltern. Diese erklärten die Sachlage der Feuerwehr. Ein mutiger Feuerwehrmann fing die Schlange und übergab sie dem Tierheim. Adverbiale Welche Fragewörter musst du für die markierten Satzglieder einsetzen? Katrin weint aus einem traurigen Anlass. Die Handwerker führten auf dem Dach eine Reparatur durch. Warum? Wo? Im Keller des Nachbarhauses hat es gebrannt. Die Hose kaufte sich Bernd gestern. Die Familie will in die Ferien fahren. Zelte und Koffer sind im Auto verstaut. Der Rock hat ihr aufgrund der Farbe nicht gefallen. Die Unterrichtsstunde dauert noch 10 Minuten. Die Sonne verschwindet glutrot hinter dem Horizont. In drei Tagen beginnen die Ferien. Vor lauter Freunde umarmt sie ihre Mutter. Beschwerlich war die Wanderung zum Gipfel. Jens verabredet sich um 15.00 Uhr mit seinem Freund. Wegen der lauten Bauarbeiten kann Ina nicht lernen. Der Spieler spielt den Ball geschickt ab. Diana schlägt das Wort im Wörterbuch nach. Attribute Markiere in den Sätzen im Kasten alle Attribute. Aufgeregte Menschen drängeln sich in den überfüllten Vorraum des Frankfurter Schauspielhauses. „Das Rennrad dort gefällt mir gut, sagte der dicke Fritz zu Hans, der hinter ihm stand. Zur Tatzeit trug der Täter, der die Sparkasse überfallen hatte, eine graue Wollmütze, einen blauen Pullover und abgetragene Turnschuhe. Der Mann am Kartenschalter runzelt die gestresste Stirn. Der Elefant, ein besonders bekanntes Zootier, frisst den kleinen Kindern gerne aus der Hand. Die dickste Spinne des Herbstes, eine Kreuzspinne, baute ihr Netz direkt vor meiner Nase.