Arbeitsblatt: Kasus

Material-Details

Abschlusstest zum Thema Kasus (Fälle)
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

5743
1187
20
28.08.2007

Autor/in

Landolt Barbara


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Viel Glück! Der Kasus Datum: Name:_ Note Unterschrift der Eltern Punkte 34.5 Punkte A) Schreibe die Abkürzung des Falls auf, in dem die fettgedruckten Ausdrücke stehen.6.5 P. ? ? ? ? ? ? Aus der Überlieferung geht hervor, dass es im Olympia der alten Griechen eine Sprunganlage gegeben hat, eine Fläche, die auf einer Länge von 15 Metern durch Umgraben der Erde aufgelockert war. Ferner ist bekannt, dass man beim Weitsprung Sprunggewichte aus Stein und Bronze verwendete. Die Sprunggewichte hatten die Form von Hanteln, sie wurden von den Springern in den Händen gehalten, und mit ihrer Hilfe liessen sich, den antiken Quellen zufolge, grössere Weiten erzielen als ohne Gewichte. Neuere Versuche, bei denen man Weitsprünge mit Sprunggewichten ausführen liess, haben jedoch deutlich gezeigt, dass die unter Zuhilfenahme der Gewichte erzielten Leistungen eindeutig unter jenen liegen, die ohne Gewichte zustande gekommen sind. Anders liegen die Dinge, wenn man vom Weitsprung aus dem Stand ausgeht. B) Setze die Ausdrücke in die verlangten Fälle. das neue Spital Akkusativ Plural der starke Motor Genitiv Singular der fremde Organismus Genitiv Plural der schwere Koffer Nominativ Plural 4 P. 1 4 P. C) Setze die Ausdrücke in die verlangten Fälle. ein frischer Pilz Genitiv Plural Rhomben Nominativ Singular der junge Autor Dativ Singular das bekannte Museum Akkusativ Plural 7 P. D) Bestimme den Fall der Nomen. NNominativ, AAkkusativ, DDativ, GGenitiv Hundert Augen hingen an der blauen Himmelsdecke ein Wölkchen zu erspähen sei, von dem man die Rettung wachsenden Gefahr Namen der noch eine verborgenere Ursache hatte, beherrschte das Schiff „Gelderland führte und der Stolz Handelsflotte aus der stets wider. des Unmuts als den der Windstille ob nicht irgendwo erhoffen könne; aber die war klar und durchsichtig und spiegelte sich im glatten Meer Ein trüber Geist der holländischen war. 6 P. E) Setze die Nomen in die angegebenen Fälle. Nominativ Sg. das den der Tiger der Hahn die Katze Genitiv Sg. Akkusativ Sg. F) Schreibe die Abkürzung des Falls auf, in dem die fettgedruckten Ausdrücke stehen. 7 P. ? ? Ein Esel und ein Fuchs lebten lange freundschaftlich zusammen und gingen auch miteinander auf die Jagd. Auf einem ihrer Streifzüge kam ihnen ein Löwe so plötzlich in den Weg, dass der Fuchs fürchtete, er könne nicht 2 ? ? ? ? ? mehr entfliehen. Da nahm er zu einer List seine Zuflucht. Mit erkünstelter Freundlichkeit sprach er zum Löwen: „Ich fürchte nichts von dir, grossmütiger König! Kann ich dir aber mit dem Fleische meines dummen Gefährten dienen, so darfst du nur befehlen. Der Löwe versprach ihm Schonung, und der Fuchs führte den Esel in eine Grube, in der er sich fing. Brüllend eilte nun der Löwe auf den Fuchs zu und ergriff ihn mit den Worten: „Der Esel ist mir gewiss, aber dich zerreisse ich wegen deiner Falschheit zuerst. 3