Arbeitsblatt: Werkstatt zur Lektüre "Dann eben mit Gewalt"

Material-Details

Ein Auftrag, den die S/S während und nach der Lektüre von Jan de Zangers "Dann eben mit Gewalt" lösen können.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

57446
1309
11
21.03.2010

Autor/in

isa (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

JAN DE ZANGER: «DANN EBEN MIT GEWALT» AUFTRÄGE 1. TITEL ZUR LEKTÜRE ZUORDNEN € Voraussetzungen: Du hast das ganze Buch gelesen. Die 16 Kapitel des Buches tragen keine Überschriften. Hier findest du Vorschläge dafür. Leider ist die Reihenfolge durcheinander geraten; schreibe jeweils die Kapitelnummer davor, die deiner Meinung nach passen könnte. Der Direktor macht eine Durchsage Aussprache im Krankenhaus Das Geheimzeichen Eine merkwürdige Fotoausstellung wird eröffnet Helfen Parteiprogramme weiter? Fahrradreparatur und frischer Kaffee Martin – ein erster Verdacht Geburtstagsabend – aber mit Ines unterwegs Erinnerungen daran, wie Sandra das „Hochzeitskleid abholte Osterferien, aber ohne Sandra Die erste Begegnung Auf Lauschposten nachts vor der Schule Es kommt hart auf hart Der letzte Tag vor den Osterferien oder vorzeitiger Ferienbeginn Nun macht Ines mit Geschwollene Lippen und Schürfwunden Welche Titel hättest du persönlich gesetzt? Schreibe zu jedem Kapitel einen treffenden Titel 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 2. ROLLENSPIEL: «JEDER 2007 si me hä IST IRGENDWO „AUSLÄNDER» 1 Werkstatt «Dann eben mit Gewalt» Voraussetzungen: keine € Termin: Die Rollenspiele werden ab 14. Januar 09 Termin aufgeführt. € Details: Sprache: Ihr sprecht Hochdeutsch und könnt eure Texte auswendig Dazu fällt euch sicher schnell eine Geschichte ein, welche sich in einem kurzen Rollenspiel darstellen lässt. Bereitet in einer 3er oder 4er Gruppe ein Rollenspiel vor (2-3 min.), in welchem ihr die oben genannte Thematik umsetzt. 3. SCHREIBT ZU ZWEIT (PARTNERARBEIT) EINEN DIALOG € Voraussetzungen: Ihr habt das Buch bis und mit Kapitel 9 (bis S. 83) gelesen. € Termin: Ihr werdet eure Dialoge ab 14. Januar 09 vorlesen/ vorspielen. In Partnerarbeit schreibt ihr zu einem der untenstehenden Vorschläge einen Dialog, welchen ihr später der Klasse vorlesen/ vorspielen werdet. • Gespräch zwischen der Mutter und Lex: Darf Sandra zur Hochzeit kommen? • Gespräch zwischen Martin und seinem Vater: Martin verlangt Geld, welches er angeblich für die Schule braucht. 4. ***FAKULTATIV: PERSONEN € Voraussetzungen: Ergänze die Auflistung während des Lesens. Nach und nach lernst du viele Personen kennen, die für den Handlungsverlauf wichtig sind. In dieser Auflistung fehlen Angaben, die du während der Lektüre ergänzen sollst. Lex, Nachname: , Alter:, er spielt, er ist verliebt in. Sein Vater Sandra, Nachname: , Alter: , Aussehen: . Ihr Vater kommt aus. Jenny ist die Schwester von und ist verheiratet mit . Sein Bruder heisst. Er Sandras Freundin heisst . Sie ist für Sandra sehr wichtig, weil . Ein Mitschüler, er heisst, kommt Lex verdächtig vor, weil er Deshalb . Anne geht auch in die Klasse. Sie . Ihre Schwester Ines Beschreibe die 6-7 „Typen: 2007 si me hä 2 Werkstatt «Dann eben mit Gewalt» Die Lehrer an der Schule sind recht unterschiedlich. Was erfahren wir über sie? Direktor :. Konrektor: . Gemeinschaftskundelehrer:. Geschichtslehrer:. 5. BEZIEHUNGSNETZ € Voraussetzungen: Ergänze die Auflistung während des Lesens. € Details: Ergänze jeden Pfeil mit einem oder zwei Stichworten oder stichwortartigen Sätzen. Während des Lesens vervollständigst du das untenstehende Beziehungsnetz, damit du am Schluss einen Überblick über die Beziehungsverhältnisse der einzelnen Personen hast. Anne Lex Sandra gehen in die gleiche Klasse 6. PERSONENÜBERSICHT € Voraussetzungen: Erstelle die Auflistung, nachdem du den Auftrag 5 erledigt hast. Erstelle anhand der untenstehenden Tabelle eine Personenübersicht und teile die Hauptpersonen in die passende Spalte ein. Opfer 7. BRIEF AN Betroffene Nichtbetroffene Distanzierte Täter MARTIN HOLZMANN € Voraussetzungen: Du hast die Lektüre bis und mit Kapitel 11 abgeschlossen. € Details: Umfang: mindestens A4 Seite. Schreibe einen Brief an Martin Holzmann. Schreibe ihm, was dich beschäftigt, was du gerne von ihm wissen möchtest und was du über ihn vermutest. 8. ***FAKULTATIV: EIN PARALLELGEDICHT SCHREIBEN € Voraussetzungen: keine Betrachte das folgende Gedicht „Gewaltakt. Überlege dir, wie ein Gedicht zum Thema 2007 si me hä 3 Werkstatt «Dann eben mit Gewalt» Friedensakt aussehen könnte. Versuche die Form des Ursprunggedichts beizubehalten, dich inhaltlich aber vom 1. Gedicht zu lösen. GEWALTAKT FRIEDENSAKT Wer Gewalt mit aller Gewalt seis sanfte Gewalt oder rohe Gewalt in seine Gewalt zu kriegen glaubt den wird höhere Gewalt lehren dass Gewalt Gewalt zeugt. Wer Frieden 9. TAGEBUCH € Voraussetzungen: siehe Auftrag unten Versetze dich in die Person von Sandra oder Lex und verfasse einen Tagebucheintrag. Wähle einen ereignisreichen Tag aus. (Schreibe dazu, welche Person du ausgewählt hast und auf welchen Tag, bzw. welches Kapitel du dich beziehst). 10.IST SANDRA WIRKLICH „ANDERS? € Voraussetzungen: Du hast das ganze Buch gelesen. A) Wie reagieren andere Menschen auf Sandra? Was denken oder äussern sie über Sandra? Notiere deine Überlegungen zu den folgenden Personen: • Lex • Jenny • Die Mutter von Lex • Marcel, Alberts Bruder • Lehrer Malsagen • Martin B) Wie ist deine persönliche Haltung Sandra gegenüber? 11. ***FAKULTATIV: BUCHUMSCHLAG 2007 si me hä GESTALTEN 4 Werkstatt «Dann eben mit Gewalt» Voraussetzungen: Du hast das ganze Buch gelesen. Überlege dir, welchen Titel du dem Buch gegeben würdest, nachdem du die Lektüre hinter dir hast. Gestalte zudem einen eigenen Buchumschlag. 2007 si me hä 5 Werkstatt «Dann eben mit Gewalt»