Arbeitsblatt: Satzglieder
Material-Details
Satzglieder
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
57470
1443
7
22.03.2010
Autor/in
kurry (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
_ SatzgliederTest Name: Note: Punkte: Ø: 1. Wende die Umstellprobe an! Schreibe mindestens 3 Möglichkeiten auf! a) Im Winter ist das Wetter bei uns kalt. b) Herr Fischer geht am Dienstag angeln. c) Wir schreiben heute einen Aufsatz. 9 P. 2. Unterstreiche in den folgenden Sätzen das angegebene Satzglied. a) Subjekt:. Der Weihnachtsmann bringt den Kindern ein Säckchen. b) Dativobjekt: Dieser Schreiber gehört meinem Bruder. c) Adverb. Erg. des Ortes: Am liebsten gehen wir in den Bergen wandern. d) adverb. Erg. der Zeit: Die Vögel fliegen im Winter in den Süden e) Akkusativobjekt: Michelle spielt Klavier. /5P 3. Erweitere die folgenden Sätze durch a) eine adverbiale Ergänzung der Zeit: Max macht Hausaufgaben b) eine adverbiale Ergänzung des Ortes: Muriel liest ein Buch c) eine adverbiale Ergänzungen: Dennis kocht Teigwaren. Beispiel: eine adverbiale Ergänzung der Zeit: Marius geht in die Schule. Marius geht heute in die Schule. /3P 4. Ordne die Satzglieder richtig in die Tabelle ein! Subjekt Prädikat Dativobjekt Akkusativobjekt adv. Erg. d. Zeit adv. Erg. d. Ortes adv. Erg. d. Grundes adv. Erg. d. Art u. Weise 1. 2. 3. 4. 5. 6. /21 P. 1. Die Zuschauer gehen ins Stadion 2. Viele Geschenke liegen unter dem Weihnachtsbaum. 3. Kerstin kauft einen Pullover. 4. Im Restaurant bestellt Köbi einen Salat. 5. Wir schreiben dem Papst einen Brief. 6. Heute räumen wir die Wohnung. Du hast von 38 Punkten erreicht. Klassenarbeit Nr. 3 Thema: Satzglieder LÖSUNG 4. Wende die Umstellprobe an! Schreibe mindestens 3 Möglichkeiten auf! a) Im Winter fressen die Kühe täglich Heu. Die Kühe fressen im Winter täglich Heu. Heu fressen die Kühe im Winter täglich. Täglich fressen die Kühe im Winter Heu. Fressen die Kühe im Winter täglich Heu? b) Herr Müller mäht montags den Rasen vor dem Haus. Montags mäht Herr Müller den Rasen vor dem Haus. Vor dem Haus mäht Herr Müller montags den Rasen. Den Rasen mäht Herr Müller montags vor dem Haus. Herr Müller mäht den Rasen vor dem Haus montags. Mäht Herr Müller den Rasen vor dem Haus montags? c) Den Löwen betrachten die Fliegen im Zoo. Die Fliegen betrachten den Löwen im Zoo. Im Zoo betrachten die Fliegen den Löwen. Betrachten die Fliegen im Zoo den Löwen? 9 P. 5. Wie heißen die Satzglieder, die du mit folgenden Fragewörtern bestimmen kannst? Frage Wem? Wann? Wie lange? Seit wann? Warum? Wieso? Wer oder was? Wen oder was? Was tut? Wo? Wohin? Woher? Wie? Womit? Satzglied Dativobjekt adv. Ergänzung der Zeit adv. Ergänzung des Grundes Subjekt Akkusativobjekt Prädikat adv. Ergänzung des Ortes adv. Ergänzung der Art und Weise 8 P. 6. Unterstreiche in den folgenden Sätzen das angegebene Satzglied und stelle die Frage danach! a) Subjekt: Mit großem Tempo lief der Dieb dem Polizisten davon.Wer lief dem Polizisten mit großem Tempo davon? b) Dativobjekt: Der Tierarzt half meinem Hamster.Wem half der Tierarzt? c) adverb. Erg. des Grundes: Heute Nachmittag muss ich wegen meiner Zahnschmerzen zum Arzt.Warum muss ich heute Nachmittag zum Arzt? d) adverb. Erg. des Ortes: Letzte Woche kam ein neuer Schüler in unsere Klasse.Wohin kam letzte Woche ein neuer Schüler? e) Akkusativobjekt: Viele Vögel bauen gerne in Baumkronen ein Nest.Wen/was bauen viele Vögel gerne in Baumkronen? 10 P. Name: 7. Erweitere die folgenden Sätze durch a) eine adverbiale Ergänzung der Zeit: David träumt von einer Dönerbude. David träumt jede Nacht/ während des Unterrichts /. von einer Dönerbude. b) eine adverbiale Ergänzung der Art und Weise: Reinhold stört den Unterricht. Reinhold stört den Unterricht durch Reden durch lautes Lachen . c) zwei adverbiale Ergänzungen: Dennis kaut Kaugummi. Dennis kaut im Unterricht laut schmatzend Kaugummi. 4 P. 5. Ordne die Satzglieder richtig in die Tabelle ein! Subjekt Prädikat Dativobjekt Akkusativobjekt adv. Erg. d. Zeit adv. Erg. d. Ortes adv. Erg. d. Grundes 1. Oskar rannte auf die Straße 2. viel Gedränge ist immer A. d. Schulhof 3. Tom blieb am Montag zu Hause W. e. Grippe 4. Der Sponsorenlauf fiel ins Wasser w. d. schl. Wetters 5. Der Trainer vertraut 6. Cihan feierte adv. Erg. d. Art u. Weise verzweifelt sein. Mannsch. voll und ganz seinen 13. Geb. Gestern voller Stolz /26 P. 1. Oskar rannte verzweifelt auf die Straße. 2. Auf dem Schulhof ist immer viel Gedränge. 3. Wegen einer Grippe blieb Tom am Montag zu Hause. 4. Der Sponsorenlauf fiel wegen des schlechten Wetters ins Wasser. 5. Der Trainer vertraut seiner Mannschaft voll und ganz. 6. Gestern feierte Cihan voller Stolz seinen 13. Geburtstag.