Arbeitsblatt: Bindewörter / Konjunktionen

Material-Details

Test
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

57543
793
9
22.03.2010

Autor/in

Anja Schäfer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernkontrolle Bindewörter Name: Lies alle Anweisungen genau durch. Kontrolliere zum Schluss, ob du alles beantwortet hast. Achte dich auf die Rechtschreibung! Viel Glück! 1. Erkläre die BindewortRegeln. Was ist ein Bindewort? Ergänze: Das ist oder. 2. Fülle passende Bindewörter ein und setze die Kommas. wir Frösche beobachten konnten gingen wir am letzten Mittwochnachmittag miteinander zum Waldweiher. Es war fast unglaublich einige von uns noch nie einen lebenden Frosch gesehen hatten. Deutlich hörten wir das Gequake der Frösche wir uns dem Weiher näherten. wir an den Rand des Teiches traten verschwanden sie aber schleunigst. Auch die unzähligen Kaulquappen verrieten uns hier Frösche zu Hause sein mussten. Lange konnten wir keinen entdecken der Umgebung abhoben. Wir blieben sich ihre Rücken kaum von mucksmäuschenstill stehen ein Frosch den Kopf aus dem Wasser streckte. Er tauchte augenblicklich in die Tiefe wir uns bewegten. Aufmerksam starrte ein zweiter Frosch auf die tanzenden Insekten er unbeweglich auf einem Seerosenblatt sass. Seine klebrige Zunge schnellte blitzartig vor sich eine Mücke in die Nähe wagte. Nun hüpfte er in die Höhe er mit den Hinterbeinen kräftig abstiess. Wir lachten laut er mit einem Kopfsprung in den Weiher zurückplatschte. 3. Verbinde die beiden Sätze mit einem Bindewort. Forme anschliessend den Satz um, indem du mit dem gleichen Bindewort wie im ersten Satz beginnst. Beispiel: Ich muss ins Bett. Ich bin nicht müde. 1. Ich muss ins Bett, obwohl ich nicht müde bin. 2. Obwohl ich nicht müde bin, muss ich ins Bett. Der kleine Walter macht seine Hausaufgaben. Er geht Fahrrad fahren. Simone kann lange nicht einschlafen. Sie ist sehr müde. Die Eltern müssen sich keine Sorgen machen. Ihre Tochter ist sehr zuverlässig. 4. Setze das oder dass ein. Beim Turnen verletzte sich Tobias linke Knie so stark, er Fahrrad in der Schule stehen lassen musste. Da ihm auch Laufen schwer fiel, ihm sonst Spass machte, bat er um ein Taxi. „Gut, ich Taschengeld eingesteckt habe!, dachte er. er allerdings eine halbe Stunde auf Fahrzeug warten musste, hatte er nicht erwartet. Als Taxi endlich kam, erzählte der Fahrer, er im Stau gestanden habe. „ macht nichts, sagte Tobias, „ verstehe ich. er jedoch ungeduldig gewartet hatte, verschwieg er.