Arbeitsblatt: Sprach- und Sprechförderung im KG
Material-Details
Sammlung von Spielen, Liedern, Versen und Bastelideen für den DaZ-KG_Unterricht, oder Elternaktivitäten im KG
Deutsch
DaZ
Vorschule / Grundstufe
12 Seiten
Statistik
57625
993
18
24.03.2010
Autor/in
Isabella Trummer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
A SINGEN SPRECHEN ALS ROLLENSPIEL Guten Morgen, wir winken uns Guten Morgen, guten Morgen, wir winken uns zu, und wer bist du? umher gehen, beim letzten Wort das Kind begrüssen, das am nächsten steht. Abschiedslied Geht die Stunde nun zu Ende, reichen wir uns hier die Hände. Ich und du, ich und du – Winken uns zum Abschied zu. umher gehen, beim letzten Wort das Kind verabschieden, das am nächsten steht. Heile, heile, Segen Heile, heile, Segen Es wird schon wieder gut. Heile, heile Segen, Es wird schon wieder gut. Heile, heile Mausespeck, in hundert Jahren ist alles weg. Die Jahreszeiten Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder Den Frühling, den Sommer, den Herbst und den Winter. Vier Kinder stehen in der Mitte mit entsprechenden Symbolen, eine(jede) Mutter führt die (ihr Kind) Kinder Der Frühling bringt Blumen, der Sommer bringt Klee. Der Herbst bringt die Früchte, der Winter den Schnee. Passend zum Text, zeigen die Kinder ihre Symbole und gehen im Kreis herum, um ihr Symbol einem anderen Kind zu geben. DaZ im Kindergarten, Isabella Trummer Seite 1 30. November 2006 SPRECHEN MALEN Aug, Aug, Nas und Mund Und der Kopf ist kugelrund. Haare noch und Ohren, dann ist der Mensch geboren. sprechend malen, während der letzten Zeile den Körper malen Der Mensch Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Angesicht. , --------- Der Mond Der Mond ist rund, rund, rund, hat zwei Augen, Nas‘ und Mund. sprechend malen, den Kreis drei mal umfahren Die Mietzekatze Das Bild ann nicht angezeigt werden. Dieser Computer erfügt möglicherweise über zu wenig rbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Angesicht. Noch zwei spitze Ohren, dann ist die Katz‘ geboren. Ritze-ratze, ritze-ratze, fertig ist die Mietzekatze. Sprechend malen Der Schneemann Eine grosse, dicke Kugel Schnee das gibt ein Schneemann ja, juhee! Ein Bauch, ein Kopf, zwei lange Ärm Einen Besen hat er auch ganz gern. Und auf dem Kopf ein Hut, jetzt gefällt der Schneemann allen gut! sprechend malen, Kreise mehrmals umfahren Schneeflöckchen, Weissröckchen Schneeflöckchen, Weissröckchen bald kommst du geschneit, du wohnst in den Wolken, dein Weg ist so weit. Schneeflöckchen, Weissröckchen, du lieblicher Stern, du bringst uns den Winter, wir haben dich gern. DaZ im Kindergarten, Isabella Trummer rhythmisch, im Dreiertakt, an der WT dazu sich je 3 kreuzende Striche malen, so dass viele Schneesterne entstehen Seite 2 30. November 2006 SPRECHEN BEWEGEN Zehn kleine Zappelmänner Alle Bewegungen mit den Fingern, Händen, Armen ausführen Zehn kleine Zappelmännchen Zappeln hin und her. Zehn kleine Zappelmännchen Finden das nicht schwer. Zehn kleine Zappelmännchen Zappeln auf und nieder. Zehn kleine Zappelmännchen Tun das immer wieder. Zehn kleine Zappelmännchen Zappeln rings herum. Zehn kleine Zappelmännchen Scheint das gar nicht dumm. Zehn kleine Zappelmännchen Spielen gern Versteck. Zehn kleine Zappelmännchen Sind auf einmal weg. Zehn kleine Zappelmännchen Kommen zu dir rüber. Zehn kleine Zappelmännchen Tun das immer wieder. Gewitter Es tröpfelt, sanft mit allen Fingern auf den Tisch trommeln Es regnet, Tempo und Lautstärke steigern es giesst, immer fester es hagelt, ganz fest es blitzt, klatschen es donnert. Schnell mit den Fäusten trommeln Alle laufen schnell nach Haus, mit Zeige- und Ringfinger über den Tisch laufen und morgen scheint die warme Sonne wieder. Mit den Händen einen Kreis beschreiben Kniereiter Hoppe, Hoppe Reiter, Kind sitzt auf dem Schoss, an den Händen halten und Reitbewegung machen wenn er fällt, dann schreit er. Fällt er in den Graben, fressen ihn die Raben. Kind anknabbern Fällt er in die Dornenhecke, kriegt er eine Stacheldecke. Mit den Zeigefingern in den Bauch pieksen Fällt er in den Sumpf, so macht der Reiter: pp--ll--uu--m m--pp--ss!! KKiinndd nnaacchh hhiinntteenn kkiippppeenn llaasssseenn DaZ im Kindergarten, Isabella Trummer Seite 3 30. November 2006 Die Schifffahrt Schiffchen fahren auf den Seen, kann man schöne Sachen sehn. Kommt ein Sturm und kommt ein Wind, kippt das Schiffchen, ganz geschwind. Kind sitzt auf den gestreckten Beinen der Mutter (Schiff). Die Mutter hält das Kind, schaukelt es hin und her im Takt, am Schluss kippt das Kind ins Wasser. Regen Es regnet, es regnet, es regnet seinen Lauf. Und wenns genug geregnet hat, dann hört es wieder auf. mit Rhythmusinstrumenten begleiten, einander auf den Rücken „tröpfeln, „nieseln, „hageln D SINGEN BEWEGEN Besammlungslied mit Glocken Oberkörper nach vorne beugen und im Takt pendeln. Uhren Grosse Uhren gehen Tik Tak Tik Tak Kleine Uhren gehen Tik Tik Tak Tak Tik Tik Tak Tak Und die kleinen Taschenuhren Tike Take Tike Take Tike Take Tak. grosse Uhr: Arm im Takt, kleine Uhr: Hand im Takt, Taschenuhr: Zeigefinger im Takt bewegen; evt. Stimmlage der Grösse der Uhren anpassen DaZ im Kindergarten, Isabella Trummer Seite 4 30. November 2006 Der Regen (Melodie von Räge, Räge, Tröpfli) Regen, Regen Tröpfchen. Es regnet auf mein Köpfchen. Mit den Fingern auf den eigenen Kopf tröpfeln Wenns regnet werden Blumen nass Mit den Händen eine Blume nachbilden Und alle Steine auf der Strass, in die Hocke gehen und den Boden berühren Wenns regnet werden Blumen nass Mit den Händen eine Blume nachbilden Und alle Steine auf der Strass. in die Hocke gehen und den Boden berühren Hunde Hunde bellen laut, wenn man ihren Knochen klaut. Ein Kind liegt als Hund schlafend in der Mitte mit einem Knochen. Ein anderes versucht als Räuber den Knochen zu nehmen, merkt der Hund etwas, beginnt er zu bellen. Der Räuber wird zum Hund, der Hund wählt einen neuen Räuber. Gelingt es dem Räuber den Knochen zu stehlen, muss der Hund noch eine Runde schlafen. Der Knochen wird je nach Thema durch einen passenden Gegenstand ersetzt. Häschen in der Grube Häschen in der Grube, sitzt und schläft, sitzt und schläft, armes Häschen bist du krank, dass du nicht mehr hüpfen kannst? Häschen hüpf, Häschen hüpf. Alle Kinder (Häschen) liegen im Kreis, die Mütter streicheln die Kinder und singen, am Ende hüpfen die Kinder und die Mütter im Kreis. Klingeling (Melodie Gling, gling, gling lueg Poscht isch do) Klingeling die Post ist da, Klingeling aus Klingeling und noch ein Schritt, Klingeling wer kommt jetzt mit? Im Kreis geht ein Kind mit Glocke und fordert am Ende des Liedes ein anderes auf, mit zu kommen. Dieses nennt noch sein Heimatland – bis alle eine lange Eisenbahn bilden Güterzug (Melodie siehe Klingling) jedes Kind erhält ein farbiges Tuch, eine Frucht, ein Spielzeug, ein Schulmaterial, Tschugg, tschugg, tschugg der Zug ist da, tschugg, tschugg, tschugg aus Afrika, (Europa, Asia, Amerika, Australia) tschugg, tschugg, tschugg und noch ein Schritt, tschugg, tschugg, tschugg und Grün darf mit. Wo die Eisenbahn hält, die Farbe/den Gegenstand benennen, diese Farbe hängt sich an und das Spiel geht weiter DaZ im Kindergarten, Isabella Trummer Seite 5 30. November 2006 Fertig, fertig Fertig, fertig, Schluss und aus, alle gehen wir jetzt nach Haus. Viel gibts noch zu lernen, viel gibts noch zu sehn, und drum solls am Dienstag weiter gehen. mehrmals singen, abwechselnd dazu stampfen, winken, klatschen usw. FINGERVERSE SPRECHEN Die ganze Familie Das ist die Grossmama, das ist der Grosspapa, das ist der Vater, das ist die Mutter, das ist das kleine Kindchen ja. Seht die ganze Familie ist da. Der geht nach Afrika Der geht nach Afrika, der schaut ihm traurig nach. Der sagt: Ade, Ade, der winkt Auf Wiederseh und der kleine sagt: pass auf im Nil, da hats ein grosses Kro-ko-dil! Mit den Händen Krokodilmaul bilden und das Nachbarskind anbeissen Der ist ins Wasser gefallen Der ist ins Wasser gefallen, der hat ihm herausgeholt, der hat ihn ins Bett gelegt, der hat ihn zugedeckt, und der kleine Schelm da, hat ihn wieder aufgeweckt. AUF- UND ABZÄHLVERSE SPRECHEN Diverse Auszählverse Paul, Pauline Apfelsine, Apfelkuchen, Du musst suchen! A, Ba, Bu Und anfangen, darfst heute du! Eins, zwei, drei Alt ist nicht neu, neu ist nicht alt, heiss ist nicht kalt, kalt ist nicht heiss, schwarz ist nicht weiss, hier ist nicht dort, du musst jetzt fort Ene, meine, ming, mang, knieptang, ting, tang, usse, buse, ackedeier, eier, zweier, weg! DaZ im Kindergarten, Isabella Trummer Bim, Bum, Bam, du bist dran! Seite 6 30. November 2006 A,B,C A, B, C, die Katze lief im Schnee. Und als sie wieder nach Hause kam, da hatte sie weisse Stiefel an. Ene, meine, meck, und du bist weg! GESTALTEN BASTELN Fotogalerie Aus Fotos der KT wird eine Raumdekoration gestaltet. Passend zum Thema, zur Schulhauskultur, den Fertigkeiten entsprechend, frei und individuell gestaltet, als Eltern-KindAuftrag oder Gesamtgruppenauftrag. Spielteig Zutaten Mehl Salz Alaun 400 (Gramm) 200 2 EL (Esslöffel) Alaun ist ein Pulver. Man kann es in der Drogerie oder Apotheke kaufen. Es macht den Teig haltbar. sehr heisses Wasser Oel Lebensmittelfarbe 5 dl (Deziliter) 3 EL 1 TL (Teelöffel) Zubereitung • • • • • Mehl Salz und Alaun in einer Schüssel mischen Oel und Lebensmittelfarbe zum heissen Wasser geben die Flüssigkeit langsam in die Mehlmischung giessen mit einem Mixer oder von Hand umrühren Teig gut durchkneten Den Spielteig in einem Plastiksack oder in einer Frischhaltebox aufbewahren. So kann man ihn lange zum Spielen brauchen. Selbstbildnis und Familienbild Aus verschiedenen Materialien und evt. Fotos, wird ein Bild gestaltet. Technik und Material der Gruppe anpassen: Malen, Kleben, Drucken, Reissen, etc. mit Papier, Stoff, Knetmasse, Salzteig, Collage Aus Katalogen und Werbeprospekten passende Bilder ausschneiden, aufkleben und evt. beschriften (Menu aus „Food-Werbung, Kleiderschrank malen und den Inhalt aus Modekatalogen ausschneide, Regal malen und Accessoires oder Nippes ausschneiden und aufkleben, ) DaZ im Kindergarten, Isabella Trummer Seite 7 30. November 2006 Wind-Blas-Spiel Auf dem Tisch/Boden/Asphalt liegen leichte Gegenstände, die zum Thema passen (Feder, Watte, Blatt, Papier usw.). Immer eine Mutter und ihr Kind blasen um die Wette: Wer bläst schneller? Varianten: Ziellinie oder Mittellinie, Spielfeld oder Tore markieren. Knautschi Material: Luftballons, Sand (Mehl, Gries), Trichter In die Öffnung des Ballons den Trichter stecken und den Sand (Mehl, Gries) einfüllen, bis der kleine Ballon prall gefüllt ist. (Eventuell einen zweiten Ballon darüber stülpen, indem man das Ventil wegschneidet.) Dann die Öffnung verknoten, den Knoten sehr gut anziehen – und fertig ist der Knautschi. Das Ding fühlt sich gut an, man kann es knautschen, drücken, formen, werfen, rollen . SPIELEN Partnersuche (Gruppen bilden) Passend zum aktuellen Thema Gegenstände/Abbildungen bereit stellen, die zusammen gehören: Thema Kleider: Socken-Schuhe Thema Essen: Gabel-Messer Thema Schule: Papier-Bleistift Usw. Diese Gegenstände in der Kreismitte auslegen. Jeweils ein Kind und seine Mutter/Vater oder ein deutschsprachiges Kind sollen sich auf ein Paar einigen und dieses benennen. Vielleicht noch etwas dazu sagen? Den Oberbegriff nennen? Namenspiel (Namen lernen) Einander den Ball zuwerfen und den Namen rufen. Kleidungsstücke abgeben, im Kreis deponieren. Jemand nimmt ein Kleidungsstück und nennt den Namen des Besitzers/der Besitzerin Detektivspiel (Wortschatz erweitern, Beobachtung schulen) Passend zum aktuellen Thema ein Bild betrachten. Die Mutter fragt nach einem Gegenstand, einer Situation – das Kind soll sie auf dem Bild entdecken und zeigen. Sinne trainieren Finkensalat Jede KT gibt einen Finken (beliebiges Kleidungs- oder Schmuckstück) in die Kreismitte. Alles wird gut vermischt, dann zieht jede KT ein Teil und soll es zuordnen. Nun kommt die nächste dran, bis alles wieder verteilt ist. DaZ im Kindergarten, Isabella Trummer Seite 8 30. November 2006 Kimspiele (Wortschatzerweiterung Sinne schärfen) Jeweils passend zum Thema Gegenstände in einen Sack/Kiste füllen, hinein greifen lassen: ertasten, was es ist Etwas bestimmtes ertasten, erriechen, erschmecken, erraten, Oder passend zum Thema Gegenstände in die Kreismitte legen, alle merken sich die Sachen. Augen schliessen, jemand entfernt etwas. Was fehlt? Stimmen raten Ein Kind hält sich die Augen zu, ein anderes spricht zu ihm. Erraten, wer es ist. Varianten: Die Stimme verstellen, Tiergeräusche nach machen, andere Geräusche (zum Thema passend) imitieren und erraten. Jahreszeitenbilder (elektronisch in der Grösse veränderbar) DaZ im Kindergarten, Isabella Trummer Seite 9 30. November 2006 Frühling-Sommer DaZ im Kindergarten, Isabella Trummer Seite 10 30. November 2006 Herbst-Winter DaZ im Kindergarten, Isabella Trummer Seite 11 30. November 2006 Der Werkstattunterricht Methodisch-Didaktische Hintergründe Merkmale Der Werkstattunterricht ist vor allem für Themen mit einer offenen Lernstruktur geeignet. Er eröffnet ein grosses Angebot an strukturell zusammenhängenden Aufgaben und Handlungsalternativen, welche im Klassenzimmer oder zusätzlichen Neben- räumen zu verschiedenen Arbeitsplätzen aufgebaut werden. Die zu Unterrichtenden arbeiten selbstbestimmt mit Hilfe eines Lernpasses und können sich gegenseitig unterstützen. Sie wählen die Aufgaben und deren Folge anhand der im Lernpass bestimmten Pflicht-, Wahl- und Zusatzbereiche. Der Werkstattunterricht erlaubt den Lernenden ein grosses Mass an Autonomie und Selbstverantwortung. Die Evaluation erfolgt mit Selbstkontrolle oder Test- und Prüfungsaufgaben. Die Lehrperson unterstützt beratend und organisatorisch das individuelle Lernen. 1. Die Aufgaben und Handlungsanweisungen sowie die dazugehörenden Materialien sind von der Lehrperson vorbereitet und genau strukturiert. 2. Die Aufgaben sollen alle Lerntypen (Sinne) und Lernbereiche (Kopf, Herz, Hand) ansprechen. 3. Der Anschaulichkeit und dem Einsatz von Medien ist Beachtung zu schenken. 4. Die verschiedenen Arbeitsplätze im Klassenzimmer und möglichen Nebenräumen erlauben „Bewegten Unterricht. 5. Die Qualität der Aufträge bestimmt weitgehend die Qualität des Unterrichts. Formen Übungswerkstatt, Erfahrungswerkstatt, Erkenntniswerkstatt, Einstiegswerkstatt, Erarbeitungswerkstatt, Vertiefungswerkstatt Quelle: www.zebis.ch/zebis32.php Der Werkstattunterricht als Mutter-Kind-Aktivität Die Methode Werkstattunterricht eignet sich zur Vertiefung, zur Festigung und zur Lernzielkontrolle des Lernstoffes für heterogene und altersgemischte Mutter und KindGruppen. Die Werkstatt umfasst verschiedene Posten mit schriftlichem Auftrag und Möglichkeit der Selbstkontrolle. Die Aufträge sind so abgefasst, dass die Mütter ihn selbständig erledigen und ihre Kinder zur Erledigung anleiten können. Speziell zu beachten ist das Sprachniveau der Mütter und das Alter der Kinder. Das heisst für die Umsetzung, jeder Posten erhält Aufträge zu den verschiedenen Altersgruppen. Die Mutter wählt den entsprechenden Auftrag aus. Falls Schulkinder ihre Mütter begleiten, bietet es sich an, speziell gekennzeichnete Posten für diese Altersgruppe bereit zu stellen. Die Posten sind einfache Spiele, Puzzles, Gestalterische Aufgaben, Bewegungsaufgaben, Bilderbücher zum Thema, usw.; der Auftrag besteht in der Aufforderung an die Mutter, zusammen mit ihrem Kind den dem momentanen Bedürfnis entsprechenden Posten zu erledigen. DaZ im Kindergarten, Isabella Trummer Seite 12 30. November 2006 Beispiel einer ganzen MuKi-Werkstatt: Thema Einkaufen mit Fertigkeitsbereichen Posten 1 2 Aktivität Fertigkeitsbereiche Verschiedene Bilderbücher, Erstlingsbücher, Mütter: LV Kinderduden, zum Thema: Kinder: HV Mütter lesen den Kinder vor Verschiedene Nahrungsmittel aus Holz Kimspiel Faltanleitung Fotos und Text : Mutter faltet mit ihrem Kind eine Geldbörse oder eine Einkaufstasche Marktstand: Mutter spielt mit ihrem Kind Verkäuferlis Mütter: Sp Kinder: Wahrnehmung, Sp Mütter: LV Kinder: Feinmotorik, HV 5 Arbeitsblatt Geld zusammenzählen für Schulkinder und ihre Mütter Mütter: Sp, LV Kinder: Sp. LV, rechnen 6 Puzzles in versch. Schwierigkeitsgraden zum Thema: Zusammensetzen und besprechen, was alles drauf abgebildet ist Mütter: Sp Kinder: Sp, Wahrnehmung 7 Ein Memory-Spiel zum Thema 8 Knetmasse und eine kurze Liste mit Nahrungsmittel, die die Mutter und ihr Kind daraus herstellt Mütter: Sp Kinder: Sp, Gedächtnis Mütter: LV Kinder: HV, Feinmotorik 9 Eine Einkaufsliste für Schulkinder: Mutter diktiert und korrigiert und/oder umgekehrt 3 4 Mütter: Sp, HV Kinder: Sp, HV Mütter: LV, Sch, HV Kinder: LV, Sch, HV Konkretes Beispiel eines Postens: Ein Memory-Spiel mit Bildkarten passend zum Thema Auftrag: Die Kartenpaare auswählen, gut mischen und verdeckt auf dem Tisch ausbreiten. Abwechselnd dreht die Mutter und das Kind je zwei Karten um. Die Bilder benennen. Zwei gleiche Bilder darf die Spielerin nehmen. Zwei verschiedene Bilder dreht die Spielerin wieder um. Das Spiel ist fertig, wenn alle Karten aufgedeckt sind. Kinder von 2 bis 3 Jahren spielen mit 6 Kartenpaaren Kinder von 3 bis 4 Jahren spielen mit 8 Kartenpaaren Kinder von 4 bis 6 Jahren spielen mit 10 Kartenpaaren DaZ im Kindergarten, Isabella Trummer Seite 13 30. November 2006