Arbeitsblatt: Vulkanismus in Italien

Material-Details

Regionalthematischer, handlungsorientierter Ansatz, Grobplanung einer Unterrichtssequenz (4x2 Lektionen)
Geographie
Europa
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

5765
1620
25
30.03.2007

Autor/in

Nicole Gnädinger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Fachpraktikum Wengi F. Gullo N. Gnädinger Grobplanung Rahmenbedingungen: Klasse: 2. Sek. Stufe: Anzahl Schüler/innen: 20 Grobziele (Verankerung im Lehrplan): • • • • • • • Erlebbare Umgebung erkunden und sich orientieren. Mit Hilfe verschiedenster Medien Informationen gewinnen, diese verstehen und sowohl untereinander als auch mit der selbst erlebten Wirklichkeit vergleichen. Orientierungsraster kennen und damit umgehen. Einblick in die Vielfalt von Landschaften und menschlichen Lebensformen erhalten und dabei Kriterien für deren Vergleich gewinnen. Veränderungen der Verhältnisse auf der Erde erkennen, verfolgen und untersuchen. Sich bewusst und gezielt mit Wertvorstellungen der eigenen und anderen Kulturen auseinandersetzen. Das Handeln verschiedener Menschen und Interessengruppen zu verstehen suchen, beurteilen, sich eine eigene Meinung dazu bilden und diese vertreten. Inhalte/ Thema: Vulkanismus in Italien, regionalthematisch Voraussetzungen, Besonderheiten: 30.03.2007 Fachpraktikum Wengi Zeit F. Gullo N. Gnädinger Inhalte 1. 2. Einstieg: Lektion Powerpointpräsentation Vorwissen aktivieren Vorgehen Medien Die Sch. schauen und hören sich den Anfang der Präsentation an und raten, wo Powerpoint-Präsentation uns unsere Reise wohl hinführt. Notizpapier Sie aktivieren ihr Vorwissen indem sie zum Thema Vulkanismus in Italien ein Pro Vierergruppe ein Sandkasten (Material: Mind-Map machen. Sandkasten, Kieselsteine, kleine Häuschen, Schnur, Anschliessend gestalten sie einen Vulkan im Sandkasten mit verschiedenen Papier, etc.) Materialien. Digitale Kamera Die versch. Gruppen stellen ihre kriterienfrei gebauten Vulkane im Plenum vor Katalog mit Lernzielen für die gesamten 8 Lektionen und erhalten ein Feedback. Sie schauen sich die Lernziele kurz an, welche von der Lehrperson vorgestellt werden. Sie verfassen ihren ersten Reisebericht über die ersten beiden Lektionen. 3. 4. 1. Bilder vom Lava-Künstler Kreativer Einstieg: Die Sch. schauen sich die Bilder an und lassen sie auf sich wirken. Lektion Besuch beim Lava-Mann Matthias Wendt Arbeit in Beobachtungsgruppen: Die Sch. schauen den Film und machen sich zu Film: Tanz auf dem Vulkan (Ätna) Fernseher oder der ihnen zugeteilten Personen-, bzw. Problemgruppe Gedanken. Beamer (Lavakünstler) 2. Ätnaausbruch 1992 Anschliessend schreiben sie in der Gruppe drei treffende Sätze auf eine Folie, Arbeitsblatt mit Fragen und Anregungen zur gezielten die das Beobachtete beschreiben. Beobachtung Film: Tanz um den Vulkan, Eine Person der Gruppe präsentiert die Sätze und Beobachtungen im Plenum. Arbeitsblatt mit Bildern aus dem Film (zu jeder Vulkanausbruch am Ätna Die restlichen Sch. notieren sich diese Sätze auf dem Arbeitsblatt Zuteilung zu Beobachtungsgruppe 1 Bild) den vier Bildern als Hefteintrag. Leere Italien-Karte Sie zeichnen mit Hilfe vom Atlas die drei Vulkane Ätna und Vesuv in die leere Karte ein und markieren zudem die wichtigsten Dörfer und Städte in deren Atlas nächster Umgebung. Sie erweitern ihr Reisetagebuch. 5. 6. 1. Siedlungsgebiete Lektion Vulkane?! 2. Vesuv Pompeji 30.03.2007 um Die Schüler überlegen in Gruppen, weshalb man wohl in der Nähe eines Fluch oder Segen Vulkanes wohnt und was mögliche Gründe sein könnten, auch dorthin zu ziehen. Puzzle Die Sch. beantworten einige Impulsfragen: Wo liegt Pompeji, was wisst ihr Pompeji-Text und Zeitleiste darüber? Wer war schon dort? Etc. Sie lernen Pompeji und wichtige Denkmäler anhand eines Puzzles kennen. Materialzusammenstellung mit Hilfe einer Fachpraktikum Wengi F. Gullo N. Gnädinger Sie lesen einen Text über Pompeji und erstellen eine Zeitleiste. Lernsequenz auf dem Internet (www.br-online.de) Sie hören eine Aufzeichnung, wobei „Augenzeugen eine wesentliche Rolle Kreuzworträtsel spielen. In einem Kreuzworträtsel beantworten Schüler Fragen zur Aufzeichnung. Sie ergänzen ihr Reisetagebuch. 7. 8. Rückblick über die letzen 3 Den Schülern einen Überblick über das erlernte Wissen geben. Lektion Lektionen Sie vollenden ihr Mind-Map aus der ersten Lektion. Lernkontrolle Die Sch. erhalten gruppenweise erneut den Sandkasten und das dazugehörige Material und bauen wiederum einen Vulkan Reflexionsfrage: Wie hat sich das Bild verändert? Pro Vierergruppe ein Sandkasten (Material: Sandkasten, Kieselsteine, kleine Häuschen, Schnur, Papier, etc.) Auch von diesen Vulkanen werden Fotos geschossen. Digitale Kamera Die Sch. geben ihr erlerntes Wissen in einer Lernkontrolle zum Besten. Lernkontrolle Sie ergänzen ihr Reisetagebuch und geben es der LP ab. 30.03.2007 Übersichtsblatt