Arbeitsblatt: Konjunktiv-Dossier

Material-Details

Dossier mit Übungen zum Konjunktiv
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

57742
2728
176
25.03.2010

Autor/in

Josef Birrer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1 Konjunktiv- Dossier KSS 3 Name: Der Konjunktiv II Funktion: indirekte Rede Sie fragte, ob er heute nicht käme. Er behauptet, er wäre der neue Bundeskanzler. Er behauptet, er wäre einmal Abteilungsleiter gewesen. Wünsche Ich wünschte, ich wäre in Hamburg. Höflichkeit Würd_, dürft_, könnt_ Infinitiv Hätt_, wär_ vielleicht mal. Könnten Sie mir bitte Feuer geben? Würdest du mich bitte mitnehmen? Könnten Sie mir das erklären? Bitte, Aufforderung Seien wir doch vernünftig! Anweisung Man nehme 500g Kartoffeln. Bedingungssätze (Konditionalsätze) noch möglich: Wenn er käme, würde ich mich freuen. nicht mehr möglich: Wenn es nicht geregnet hätte, wären wir in den Park gegangen. Ist der Konjunktiv nicht vom Indikativ zu unterscheiden, benutzt man die würd_Infinitiv – Form! ich -e du -(e)st er/sie/es -e regelmäßiges Verb unregelmäßiges Verb Modalverb Hilfsverben lebte käme wollte wäre hätte würde lebtest kämest wolltest wärest hättest würdest lebte käme wollte wäre hätte würde wir -en lebten kämen wollten wären hätten würden ihr -(e)t lebtet kämet wolltet wäret hättet würdet sie -en lebten kämen wollten wären hätten würden Konjunktiv- Dossier 1 KSS 3 Name: Der Konjunktiv in der indirekten Rede Indirekte Rede Wiedergabe dessen, was jemand gesagt hat oder gesagt haben soll Veränderungen direkte (DR) indirekte Rede (IR): 1. 2. Bei der Indirekten Rede wird grundsätzlich der Konjunktiv eingesetzt. Stimmt dieser allerdings mit dem Indikativ überein, so ist der Konjunktiv II oder die Ersatzform mit würde Infinitiv einzusetzen. Verb: Indikativ Konjunktiv Pronomen: Lena: „Meine neue Jacke gefällt mir. Lena sagt, ihre neue Jacke gefalle ihr. Ausdruck von Gegenwart: Der Popstar sagt, er stehe auf der Bühne. Vergangenheit: Er sagt, er habe auf der Bühne gestanden Zukunft: Er sagt, er werde auf der Bühne stehen. 1) Unterstreiche die Verben im Indikativ gelb, die Verben im Konjunktiv blau. Jetzt, als der Meister das Haus verlassen hat, denkt sich Zauberlehrling Charlie, er könne auch selbst zaubern. Da er glaubt, er habe sich die Zauberworte des Meisters gut gemerkt, beginnt er den Besen zu verzaubern. Er ist überzeugt, mit diesem Trick schaffe er die Hausarbeit viel schneller. Und schon läuft der Besen und holt mit dem Eimer Unmengen an Wasser. Noch meint Charlie, er wisse auch den Gegenzauber. (Fortsetzung folgt.) 2) Setze die unterstrichenen Verben in Charlies Brief in die indirekte Rede um. Folgende redeeinleitende Verben sollen in den übrigen Lücken verwendet werden. fragen (2x) – schreiben (2x) – glauben – sagen – „Lieber Ron, wie geht es dir? Danke für den Brief – den Norwegischen Stachelbuckel nehme ich gerne, aber es wird nicht leicht, ihn hierher zu bringen. Ich glaube, das Beste ist, ihn ein paar Freunden mitzugeben, die mich nächste Woche besuchen kommen. Das Problem ist, dass sie dabei nicht gesehen werden dürfen. Kannst du den Drachen am Samstag um Mitternacht auf den höchsten Turm setzen? Meine Freunde können dich dann dort treffen. Schick mir deine Antwort so bald wie möglich! Herzlichst Charlie Charlie , wie es mir. Er , dass er den Norwegischen Stachelbuckel sehr gerne , es aber nicht leicht, ihn zu ihm zu bringen. Er, esdas Beste, ihn ein paar Freunden mitzugeben, die ihn nächste Woche besuchen. Das Problem , dass sie dabei nicht Konjunktiv- Dossier 1 KSS 3 Name: gesehen werden . Charlie , ob ich den Drachen am Samstag um Mitternacht auf den höchsten Turm setzen . Er , seine Freunde mich dann dort treffen. Er auch, ich ihm meine Antwort so bald wie möglich schicken. Tipp: An einer Stelle klingt die sogenannte „würde- Umschreibung besser als die eigentliche Konjunktivform. 3) Schreibe den Text in der indirekten Rede ins Heft. Anfang: Silke berichtet, Mobbing Ich werde in der Schule gemobbt und ich leide sehr darunter. Eigentlich weiß ich gar nicht, was meine Mitschüler gegen mich haben. Vielleicht trage ich die falschen Klamotten oder ich bin nicht cool genug. Silke, 14 Jahre 4) Bilde bei folgenden Verbformen den Konjunktiv I! er misst, du nimmst, ihr schreibt, es gelingt, ich darf, ihr heißt, sie will, sie sind, ich kann, du bist, es regnet, du spielst, er muss, sie weint, du wirst, er hat 5) Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Berichte im Konjunktiv I! Man erzählt, . [Es ist der Vater mit seinem Kind. Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm.] Der Erlkönig sagt, [„Manch bunte Blumen sind an dem Strand; Meine Mutter hat manch gülden Gewand.] [Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt; Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt.] Konjunktiv- Dossier 1 KSS 3 Name: 6) Rezept für Rührei. 4 Eier - in einer Pfanne unter Hitze kräftig rühren 1 Prise Salz - abschmecken 1 Bund Schnittlauch - klein hacken und darüber streuen Formuliert das Rezept aus. Verwendet dabei den Konjunktiv I! Man nehme 7) Setze folgende Sätze in die indirekte Rede! Schreibe sie ins Heft! „Ich habe davon wirklicht nichts gewusst, beteuerte sie mit Nachdruck. „Meine Freunde kommen immer später heim als ich, erklärte er seinen Eltern. „Mit erhöhter Temperatur gehörst du sofort ins Bett, befahl sie mir. Er erinnert sich: „Ich bin ihr schon einmal begegnet. „Die neuesten Modelle werden bald geliefert, verspricht er. Sie fragt: „Kann er das Rätsel lösen? Eva wundert sich: „Wieso weißt du nichts davon? Er meint: „Dieser Fehler passiert mir nicht noch einmal. Konjunktiv 2 Wie werden die Modi gebildet? Ein Beispiel: Kommen Präsen Perfekt Futur Indikativ ich komme du kommst er/sie/es kommt wir kommen ihr kommt sie kommen ich bin gekommen du bist gekommen er/sie/es ist gekommen wir sind gekommen ihr seid gekommen sie sind gekommen ich werde kommen du wirst kommen er/sie/es wird kommen wir werden kommen ihr werdet kommen sie werden kommen Konjunktiv Ich komme du kommest er/sie/es komme wir kommen ihr kommet sie kommen ich sei gekommen du seiest gekommen er/sie/es sei gekommen wir seien gekommen ihr seiet gekommen sie seien gekommen ich werde kommen du werdest kommen er/sie/es werde kommen wir werden kommen ihr werdet kommen sie werden kommen Konjunktiv II ich käme du kämest er/sie/es käme wir kämen ihr kämet sie kämen ich wäre gekommen du wärest gekommen er/sie/es wäre gekommen wir wären gekommen ihr wäret gekommen sie wären gekommen ich würde kommen du würdest kommen er/sie/es würde kommen wir würden kommen ihr würdet kommen sie würden kommen 1 Konjunktiv- Dossier KSS 3 Name: Die Zeitformen im Konjunktiv Indikativ Konjunktiv Konjunktiv II Präsens Perfekt Präteritum Er ruft Er hat gerufen Er rief Plusquamperfekt Er hatte gerufen Futur Er wird rufen Er rufe Er riefe Er habe gerufen Er hätte gerufen Er habe gerufen (falsch: riefe Konjunktiv II des Präsens) Er habe gerufen (falsch: hätte gerufen Konjunktiv II des Perfekts) Er werde rufen Er würde rufen Tempus Wichtig: Jeder Konjunktiv in der direkten Rede bleibt in der indirekten Rede unverändert. 1. Gleichzeitigkeit zum Sprecherzeitpunkt Gegenwart Indikativ Präsens Er ruft Konjunktiv Er rufe (Konjunktiv Präsens) 2. Vorzeitigkeit zum Sprecherzeitpunkt Vergangenheit Es gibt im Konjunktiv nur eine Vergangenheitsform, den Konjunktiv des Perfekts. Das Präteritum und das Plusquamperfekt haben sowohl im Konjunktiv als auch im Konjunktiv II keine eigene Form. Die Vergangenheitsform des Konjunktiv und die des Konjunktiv II werden ausgehend von den zusammengesetzten Tempora (Perfekt und PQP) gebildet: Indikativ Perfekt Er hat gerufen Indikativ PQP Er habe gerufen (Konjunktiv Perfekt) Er hatte gerufen 3. Konjunktiv Konjunktiv II Er hätte gerufen (Konjunktiv II Perfekt) Nachzeitigkeit zum Sprecherzeitpunkt Futur Indikativ Futur Er wird rufen Konjunktiv Er werde rufen (Konjunktiv Futur) Konjunktiv II Er würde rufen (Konjunktiv II Futur) 1) Finde den passenden Konjunktiv II! Wenn du auf mich böse (sein), (tun) mir das Leid! Ach, (liegen) ich doch irgendwo in der Sonne! Sie (wissen) sicher eine Antwort, wenn sie (gefragt werden). Er (lesen) diesen Brief sicher gern, wenn ich ihn(lassen). Angenommen ich (haben) lauter Einser, dann (bekommen) ich ein Mofa. Konjunktiv- Dossier 1 KSS 3 Name: (sein) er langsamer gefahren, (haben) er keine Strafe bekommen. Sie benimmt sich, als (sein) sie ein Star. Wir tun, als (haben) wir nichts bemerkt. 2) Unterstreiche die Verben im Indikativ gelb, die Verben im Konjunktiv II blau. (Fortsetzung) Charlie spricht den Gegenzauber, doch nichts passiert. Panisch ruft er: „Hätte ich doch das Wort nicht vergessen! Oh du verruchter Besen, bliebest du doch endlich stehen! Charlie greift zu dem Beil und spaltet den Besen in zwei Hälften. Doch plötzlich ruft er: „Oh nein! Beide Teile laufen zum Fluss! Ach wärst du doch der alte Besen! Ich wünschte, der Meister erschiene und hülfe mir! 3) Ergänze die unvollständigen Sätze mit der Verbform im Konjunktiv II. Bilde als hilfreiche Zwischenstufe die Verbform im Präteritum Indikativ! Ach, wäre das schön, wenn 1. mir nie ein Bart (wachsen) wüchse. 2. die Sonne hell und warm (scheinen) – 3. ein netter Mensch (anrufen) – 4. der Bus pünktlich (fahren) – 5. mir jemand die schwere Tasche (tragen) – 6. wenn der Wind uns einen Wetterumschwung (bringen) – 7. du doch bei mir (bleiben) – 8. wir in den Ferien nach Australien (fliegen) – 9. ich wenigstens einmal das Tor (treffen) – 10. meine Geschwister sich nicht dauernd (streiten) – 11. ein kühles Lüftchen (blasen) – Konjunktiv- Dossier 12. 1 KSS 3 Name: wir jetzt am Meer (stehen) – 4) Ergänze die Sätze. Überprüfe dabei sorgfältig, ob du eine Ersatzform nehmen musst oder nicht. Schreibe sie ins Heft. a) ein guter Sportler sein a) Alle sagen, er b) zu langsam sprechen b) Er behauptet immer, ich c) keine Probleme haben c) Ich war immer der Meinung, du d) zur Party kommen d) Er sagt, seine Freunde e) besseres Wetter werden e) Der Wetterbericht sagt, es f) f) Man behauptet, wir alles genau wissen g) eine Perücke tragen g) Böse Zungen behaupten, der Schauspieler Repetition 1.) Setze die folgenden Sätze ins täterlose Vorgangspassiv a) Ein Serientäter raubte gestern einen wertvollen exotischen Wellensittich aus einer Tierhandlung. . b) Wird man jemals dieVergangenheit leugnen können . c) Der Immobilienmakler hat unsere Wohnung günstig verkauft. . d) Der Bundestag wird über eine Flut von Gesetzesentwürfen beraten haben. . e) Nach dem Heimsieg tanzen die Fans ausgelassen in der Stadt. . f) Niemand hatte in der Physikarbeit eine Eins geschrieben. 2.) Bestimme bei den folgenden Sätzen die Zeiten und schreibe sie dann im Aktiv auf a) Das Fenster war von mir streifenfrei geputzt worden. . b) Bügeln, Putzen, Kochen wurde von den männlichen Teilnehmern am meisten geschmäht. . c) In zwei Wochen wird sie von einem Ärzteteam operiert worden sein. Konjunktiv- Dossier 1 KSS 3 Name: . d) Darauf ist von uns schon früher mehrfach hingewiesen worden. . e) Das Frühlingsbeet wird vom Gärtner liebevoll angelegt. . f) Die Sicherheit in Bahnhöfen wird durch Videokameras erhöht worden sein. 3.) Setze die Sätze in die indirekte Rede a) Fritz meint „Ich komme heute Abend später. er . b) „Du wirst dich anstrengen müssen !, sagte der Lehrer. ich . c) „Sie hatte sich unsterblich in einen anderen verliebt, stammelte der Abgewiesene. sie . d) Waldemar empörte sich: „Nur wegen der vielen Fouls habt ihr gewonnen ( wir . e) „Im Jahre 2500, prophezeite der Wissenschaftler, „werden alle Rohstoffreserven ausgebeutet sein. . f) „Es gab viel zu besprechen, erklärte der Programmchef. es . 4.) Setze den richtigen Konjunktiv ein Es wäre schön, wenn a) Ich bleibe immer gesund.) . b) Es wird niemals Krieg geben. )_. Konjunktiv- Dossier 1 KSS 3 Name: c) Wir gewannen die Meisterschaft. )_. d) Du hast dein Zimmer immer aufgeräumt. )_. e) Ihr wart begeistert gewesen. )_. f) Sie wird viele Stellenangebote erhalten haben.