Arbeitsblatt: Enstehung der Kontinente
Material-Details
Kontinentalverschiebung, Urkontinente, sowie aktuelle Lage der Kontinente. Der Lückentext kann auch mit dem Internet gelöst werden (Quelle: http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/)
Geschichte
Urzeit
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
57788
1501
12
27.03.2010
Autor/in
Jean-Luc Moret
078 601 55 51
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Kontinente der Erde hatten nicht immer die Lage und das Aussehen, das sie heute haben. Die so genannte ist dafür verantwortlich, dass die Kontinente immer weiter auseinanderdriften. Das bedeutet, dass sie sich voneinander trennen. Der Grund dafür ist, dass die Kontinente wie riesige auf dem flüssigen Gestein des liegen und sich deshalb ganz ganz langsam können. Vor ca. 200 Millionen Jahren bildeten alle Kontinente eine einzige Landmasse. Sie hatte den Namen . Ungefähr 65 Millionen Jahre später gab es zwei Landmassen mit den Namen und. In dem Wort Laurasia versteckt sich schon das Wort. Vor Millionen Jahren zerfielen die Kontinente in weitere einzelne Landmassen, die du auf der Karte bereits recht gut als die heutigen erkennen kannst. Quelle: Wenn die derzeitige Bewegung der Kontinente so weitergeht, dann wird in etwa Millionen Jahren gegen stoßen. Und in etwa 300 Millionen Jahren passiert wahrscheinlich wieder die Bildung eines neuen Superkontinenten, manchmal Pangaea ultima genannt. Kontinente der Erde Unser Planet Erde besitzt sieben Kontinente. Sie haben folgende Namen: Die Antarktis ist der kälteste,und aller Kontinente. Sie ist grösser als Europa und der einzige Erdteil ohne Weil das so ist, wird sie von vielen auch nicht als richtiger Kontinent bezeichnet. Quelle: