Arbeitsblatt: Ozon_Ozonloch
Material-Details
Lückentext zum Thema
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
57914
788
3
28.03.2010
Autor/in
Werther (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Ozon und Ozonloch Ozon ist eine besondere Form des. Hier sind Sauerstoffatome zu einem Ozonmolekül verbunden. Es gibt zwei Formen von Ozon. Einerseits das Ozon in der, das die energiereichen der Sonne von uns abhält. Andererseits das Ozon, das zu Schleimhautreizungen, Kopfschmerzen und Atembeschwerden führt. Die Ozonschicht Die Ozonschicht befindet sich in der Atmosphäre in Höhe. Ozon entsteht dort, wenn die energiereiche der Sonne ein Sauerstoff- in zwei Sauerstoff_ teilt. Diese freien Sauerstoff-_ verbinden sich dann mit Sauerstoff_ zu Ozon. Die chemische Bezeichnung für Ozon ist . UV-B-Strahlung Die Ozon-Schicht schirmt der energiereichen UV-B-Strahlung ab. Das ist gut so, denn diese Strahlung ist an der Entstehung von beteiligt. Das Ozonloch FCKW ist die Abkürzung für . Das sind Verbindungen, die sich aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Fluor und Chlor zusammensetzen. FCKW befinden sich vor allem in (Treibmittel) und in (Kältemittel). FCKW steigt in die Atmosphäre. Dort kann ein Chlor-Atom bis zu Ozonmoleküle zerstören. Wenn die Ozonschicht dünner ist, kann mehr auf die Erde gelangen. Das hat mehrere negative Folgen: * * Bodennahes Ozon Bodennahes Ozon wirkt als starkes . Abgesehen davon ist es außerdem und am beteiligt. Hauptverursacher des bodennahen Ozons sind die Abgase des . Da außerdem die UV-Strahlung der Sonne eine Rolle bei der Entstehung von bodennahem Ozon spielt, steigen Ozonwerte vor allem im und da in an. Wiederholung zum Thema Ozon und Ozonloch LÖSUNGSBLATT Ozon ist eine besondere Form des Sauerstoffs. Hier sind 3 Sauerstoffatome zu einem Ozonmolekül verbunden. Es gibt zwei Formen von Ozon. Einerseits das Ozon in der Atmosphäre, das die energiereichen UV-B-Strahlen der Sonne von uns abhält. Andererseits das bodennahe Ozon, das zu Schleimhautreizungen, Kopfschmerzen und Atembeschwerden führt. Die Ozonschicht Die Ozonschicht befindet sich in der Atmosphäre in 15-35 Kilometer Höhe. Ozon entsteht dort, wenn die energiereiche Strahlung der Sonne ein Sauerstoff-Molekül in zwei Sauerstoff-Atome teilt. Diese freien Sauerstoff-Atome verbinden sich dann mit Sauerstoff-Molekülen zu Ozon. Die chemische Bezeichnung für Ozon ist O3. UV-B-Strahlung Die Ozon-Schicht schirmt 95-97 der energiereichen UV-B-Strahlung ab. Das ist gut so, denn diese Strahlung ist an der Entstehung von Krebs beteiligt. Das Ozonloch FCKW ist die Abkürzung für Fluorchloekohlenwasserstoffe. Das sind Verbindungen, die sich aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Fluor und Chlor zusammensetzen. FCKW befinden sich vor allem in Spraydosen (Treibmittel) und in Kühlschränken (Kältemittel). FCKW steigt in die Atmosphäre. Dort kann ein Chlor-Atom des FCKW bis zu 100 000 Ozonmoleküle zerstören. Wenn die Ozonschicht dünner ist, kann mehr UV-B-Strahlung auf die Erde gelangen. Das hat mehrere negative Folgen: stärkere Sonnenbrände Hautkrebs schädigt Augen schwächt Immunsystem schädigt Erbsubstanz Bodennahes Ozon Bodennahes Ozon wirkt als starkes Atemgift. Abgesehen davon ist es außerdem krebserregend und am Waldsterben beteiligt. Hauptverursacher des bodennahen Ozons sind die Abgase des Straßenverkehrs. Da außerdem die UV-Strahlung der Sonne eine Rolle bei der Entstehung von bodennahem Ozon spielt, steigen Ozonwerte vor allem im Sommer und da in Ballungszentren an.