Arbeitsblatt: 10 Gebote
Material-Details
Arbeitsblätter und Übersicht über die 10 Gebote, Herkunft und heutige Auslegung
Lebenskunde
Religionslehre / Bibel
7. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
5798
4195
63
31.03.2007
Autor/in
Nicole Gnädinger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
10 Gebote N. Gnädinger Die 10 Gebote 1. Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. 2. Du sollst dir kein Gottesbild anfertigen. 3. Du sollst den Namen Gottes nicht missbrauchen. 4. Du sollst den Sonntag heiligen. 5. Du sollst Vater und Mutter ehren. 6. Du sollst nicht töten. 7. Du sollst nicht ehebrechen. 8. Du sollst nicht nehmen, was anderen gehört. 9. Du sollst keine Unwahrheiten verbreiten. 10. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. März 04 10 Gebote N. Gnädinger Gebote 1. Eingottglauben. Gott ist einzigartig. Keine Abschaffung der Götterbilder anderer Völker. 2. Nicht den Kopf zerbrechen, wie er wohl aussehen mag. Gott ist grösser als alle Bilder, die sich Menschen von ihm machen können. 3. Nicht fluchen, kein Beschwörungen, Zauberpraktiken durchführen. 4. Am Sonntag nicht arbeiten, auch nicht an Feiertagen! 5. Verhältnis zwischen Jungen und Alten regeln. Ältere Menschen achten, Rücksicht nehmen sozialer Frieden. 6. Einzelleben schützen, auch die Seele (verbale Tötung). Regelung nur für Menschen. 7. Nicht in andere Ehen einbrechen Todesstrafe. 8. Besitzer/Besitz. Menschenraub (Sklaventum), Freiheit der Mitmenschen beachten. 9. Ein Zeuge, der Anklage erhebt, muss dafür mit seiner Existenz haften. Falschaussagen können Tod verursachen, deshalb sind 2 Zeugen erforderlich. 10. Den Nächsten achten. Neid und Besitzgier zügeln, Besitz schützen. Gebote heute? Handle selbst so, wie du es von anderen dir gegenüber erwartest. Halte deinen Zorn zurück und verzeihe den Menschen. Sei keinem Wesen gegenüber böse gesinnt, sei gleichermaßen freundlich und mitfühlend gegenüber Freund und Feind. Niemals hört in der Welt Haß durch Haß auf, sondern durch Liebe. Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. März 04 10 Gebote N. Gnädinger Hintergrund Die Israelis lebten vor langer Zeit in Ägypten. Sie waren die Sklaven der ägyptischen Herrscher und mussten sehr hart arbeiten. Sie hatten weder Geld noch richtige Kleider und litten unter riesigem Hunger. Durch diese Versklavung, hatten sie die Freiheit, wie wir sie kennen, noch nie kennen lernen können! Eines Tages starb in allen ägyptischen Häusern der älteste Sohn. Die Israelis hatten ihre Häuser mit Blut eingeschmiert, wie es Gott befahlen hatte – und blieben somit verschont. Somit liess der ägyptische König die Israelis gehen. Sie zogen fort, bis ihnen am Sinai etwas Aussergewöhnliches passierte: Gott empfing Mose auf der Bergspitze und liess ihn die 10 Gebote empfangen. Die zehn Gebote sollte das Volk annehmen und nach ihnen leben, als Dank dafür, dass sie Gott von der Herrschaft der Ägypter erlöst hatte. Gott sagte, dass das Volk es gar nicht mehr nötig haben würde, die Gebote zu brechen, da er ihnen ein wunderschönes neues Leben geschenkt hätte. Als Mose die Gottesoffenbahrung empfangen hatte und vom Sinai hinunter zu den Israelis gelangte, fragte er sie, ob sie bereit seien, Gottes Volk zu sein. Sie waren begeistert und bereit, den Bund mit Gott einzugehen. Die zehn Gebote sind die Grundlage des sozialen Zusammenlebens Israels mit Gott. Jedes menschliche Zusammenleben braucht Regeln – auch heute! März 04 10 Gebote N. Gnädinger Begriffe, Namen, Orte: Sinai: Der Berg Gottes, nicht lokalisierbar. (Es wurde im Nachhinein eine beliebige Stelle ausgewählt und eine kleine Kapelle errichtet.) Ort besonderer Gottesoffenbahrung. Bund: Versprechen zwischen zwei Parteien (hier: Gott-Israelis), durch ein Zeichen (z. B. Handschlag oder schriftlich) festgelegt. Ein geknüpfter Vertrag, der Vertrauen und Treue fordert. Mose: Er gehörte zu einer Gruppe vorisraelitischer Wanderhirten. Er hat eine Teilgruppe Israels von der Fronarbeit in Ägypten befreit und durch die Halbinsel Sinai in das Nomadengebiet Palästina geführt Nach der Erzählung der Bibel wurde Mose als Baby in einem Weidenkorb auf dem Nil ausgesetzt. Diese Geschichte ist kein historischer Bericht, sondern eine altbekannte Erzählung um die wunderbare Errettung der zukünftigen Rettergestalt. März 04 10 Gebote N. Gnädinger Gruppenauftrag zu zweit: zweit: Was möchtet ihr nicht? Was soll man euch nicht antun? Was wünscht ihr euch von euren Kameraden, von eurer Familie, von den Lehrern, ? Welche Gebote sind zeitgemäss? An welche Gebote sollen sich die heute lebenden Menschen halten? Dis Diskutiert zu zweit darüber. Schreibt Schreibt eure eigenen Gebote/Regeln/Ideen Gebote/Regeln/Ideen stichwortartig auf Zettel. Zettel. Erfindet zu vier Geboten je ein Rollenspiel, das ihr danach der Klasse vor vorführen könnt. (Im Spiel können die gefundenen Gebote verletzt oder be befolgt werden.) März 04