Arbeitsblatt: Musikbegriffe

Material-Details

die wichtigsten Musikbegriffe definiert
Musik
Musiktheorie / Noten
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

5803
1932
34
31.03.2007

Autor/in

Nicole Gnädinger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die wichtigsten Musikbegriffe Die rot markierten Ausdrücke solltest du möglichst bald kennen. accelerando (italienisch) schneller werden. Adagio (italienisch) langsam, Bezeichnung für ein langsames musikalisches Tempo. Akkord Zusammenklang von zwei, meistens mehr Tönen. Akzent Betonung einer Note oder eines Klanges, indem er lauter gespielt wird; Bezeichnung durch Dreiklang ein Akkord, der aus drei Noten besteht (zwei übereinander gelegte Terzen). Dur das harte Tongeschlecht im Gegensatz zu Moll, dem weichen. Abkürzung für forte laut Fermate (italienisch) Zeichen der Verlängerung eines Tones auf unbestimmte Zeit ff Abkürzung für fortissimo; sehr laut glissando das (stufenlose) Herauf- und Herabgleiten innerhalb einer Skala; Abk. gliss. G-Schlüssel Unser Notenschlüssel Halbe Note die Hälfte einer ganzen Note; im 4/4 Takt bekommt sie zwei Schläge. Intervall Abstand zweier Töne voneinander (Prim, Sekund, Terz, Quart, Quint, Sext, Septim, Oktav, Non, Dezim.) Largo (italienisch) langsam, sehr breit legato (italienisch) gebunden. Lento (italienisch) langsam maestoso (italienisch) majestätisch, feierlich, erhaben Marsch ein Stück im langsamen 4/4 oder schnellen 2/4 Takt Metronom Taktmesser. mezzo (italienisch) halb. mezzoforte halblaut; zwischen und Abk. mf. mezzopiano halbleise; zwischen und mf Notenlinien die fünf horizontalen Linien in denen die Musik notiert wird. Oktave das Intervall bestehend aus 8 Tonstufen. C-Dur: C, D, E, F, G, A, H, pianoforte (italienisch) leise und laut. Zuerst leise, dann laut. Abk. für piano (italienisch) weich, leise. Es gibt verschiedene Abstufungen, wie pp, ppp, mp, usw. Register Einteilung einer Stimme, gilt auch für Instrumente senza (italienisch) ohne. sforzato (italienisch) starke Betonung. Abk. sfz oder sf staccato (italienisch) die Note wird kürzer als normal gespielt. Ein Punkt über der Note bezeichnet dies (Gegensatz: legato) Synkope Betonung einer eigentlich unbetonten Zeit im Takt (Im 4/4 auf 2 und 4). tacet (lateinisch) chweigend, Anweisung für einen Musiker, dass seine Stimme in diesem Teil nicht spielen muss. Takt Einteilung der Musik. Er wird durch Striche im Notentext markiert (Taktstriche). Eine bestimmte Anzahl von Grundschlägen (Viertel, Halbe, Achtel) passen in einen Takt (4/4, 2/2, 3/8 etc.). tenuto (italienisch) gehaltene Note, die durch einen Strich über der Note symbolisiert wird. Terz Intervall, 3. Stufe einer Tonleiter. C-Dur: Terz e Tonart im Rahmen der auf der jeweiligen Tonart aufgebauten Akkorde bewegt sich der Hauptteil des Stückes. Tonleiter die geordnete Folge von Tönen. Triller eine Verzierung, bestehend aus der Hauptnote und der oberen Nebennote, die in schneller Folge abwechseln. Trio der Mittelteil eines Stücks tutti (italienisch) alle Spieler. Gegensatz: Solo einer allein unisono Zusammenspiel zweier oder mehrerer Stimmen mit derselben Tonhöhe. Viertelton nochmalige Halbierung eines Halbtones. Vorzeichen Bezeichnung für die Änderung eines Tones (einen Halbtonschritt höher #; einen Halbtonschritt tiefer b). Vor einzelnen Tönen bezieht sich das Vorzeichen immer auf den ganzen Takt.