Arbeitsblatt: 6 Schritte der Verdauung: 5. Dünndarm
Material-Details
Theorieblatt mit Aufgaben
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
58587
797
7
09.04.2010
Autor/in
Powwow (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Schritt 5 des Verdauungsprozesses Dünndarm Auf den Zwölffingerdarm folgt nahtlos der eigentliche Dünndarm. Dieser ist mehrfach gewunden und hat eine Länge von insgesamt 4 Metern. Im Dünndarm wird die Verdauung aller Nährstoffe mit denselben Enzymen des Zwölffingerdarms abgeschlossen. Die vollständig in kleinste Bausteine zerlegten Kohlenhydrate, Eiweisse und Fette werden im Darmsaft gelöst und durch die Darmwand hindurch vom Körper aufgenommen. Diese Aufnahme von Nährstoffen bezeichnet man als Resorption. Dazu ist die Innenwand des Dünndarms gefaltet und von vielen winzigen Darmzotten besetzt. Die Zuckerbausteine der Kohlenhydrate sind so klein, dass sie durch die dünnen Wände der Darmzotten in die feinen Blutgefässe gelangen können. Mit dem Blut wird der Zucker zur Energieversorgung zu allen Organen unseres Körpers transportiert. Auch die anderen Verdauungsprodukte werden ins Blut aufgenommen. Aufgabe 1: Schaue dir die beiden folgenden Bilder an. Sie zeigen die Fortsetzung der Kohlenhydratverdauung nach der Mundhöhle (vgl. Schritt 1 des Verdauungsprozesses) im Dünndarm. Erkläre was du erkennen kannst! die untersten beiden Abbildung aus Natura 1, S. 31 waren eingeführt (2003, Klett und Balmer Verlag, Zug)