Arbeitsblatt: Mitternachtssonne
Material-Details
Arbeitsblatt zur Mitternachtssonne in Schweden
Geographie
Europa
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
58591
1257
8
09.04.2010
Autor/in
Tatjana (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geographie Schweden Mitternachtssonne Endlose Tage – ewige Nächte Für uns Mitteleuropäer ist es selbstverständlich, dass die Sonne jeden Morgen auf- und jeden Abend untergeht. Jenseits der beiden Polarkreise (66,5 nördliche bzw. südliche Breite) existiert diese Selbstverständlichkeit nur bedingt. Vom 21. März (Frühlingsanfang) bis zum 21. Juni (Sommeranfang) nimmt die Sonnenscheindauer auf der Nordhalbkugel täglich zu. An einem einzigen Tag, dem 21. Juni, scheint die Sonne auf dem nördlichen Polarkreis volle 24 Stunden lang. Dieses Phänomen wird Mitternachtssonne oder Polartag genannt. Auch bei uns ist der 21. Juni der längste Tag. Die Sonne steht dann bei uns ungefähr 14 Stunden am Himmel. Von diesem Datum an werden die Tage bereits wieder kürzer, bis die Sonne am 21. Dezember auf dem nördlichen Polarkreis überhaupt nicht mehr aufgeht, dies ist dann die Polarnacht. Generell gilt: Je nördlicher ein Ort vom Polarkreis liegt, desto länger dauert die Mitternachtssonne (Polartag) respektive die Polarnacht. Am Nordpol steht die Sonne während eines halben Jahres (21. März – 23. September, Herbstanfang) dauernd am Himmel. Dafür erscheint sie am Nordpol während des ganzen Winterhalbjahres (23. September – 21. März) nie. Lediglich macht sich während dieser Zeitspanne zur Mittagszeit eine kleine Dämmerung bemerkbar. Dieses Phänomen der ewigen Nächte wird Polarnacht genannt. Wie kommen Polartag und Polarnacht zustande? Die Erde dreht sich um die Sonne. Dabei ist die Erdachse leicht geneigt, so dass der Nordpol im Sommer rund um die Uhr von der Sonne beschienen wird. In dieser Jahreszeit geht die Sonne daher nördlich vom Polarkreis nicht unter. Umgekehrt ist es im Winter, dann liegt der Nordpol im „Schatten und die Sonne geht einige Wochen nördlich des Polarkreises nicht auf. Male auf der Karte den Teil Schwedens an, welcher von der Polarnacht bzw. dem Polartag betroffen ist. Welcher Volksstamm lebt vor allem in dieser Zone? Schreibe neben die Karte den genauen Breitengrad des Polarkreises und an welchen Tagen die Polarnacht bzw. die Mitternachtssonne (Polartag) stattfinden. In Skandinavien ist das Mittsommerfest vom 21. Auf den 22. Juni eines der wichtigsten Feste. Informiere dich im Internet zu diesem Fest und halte die Bräuche stichwortartig fest.