Arbeitsblatt: Grammatische Zeiten
Material-Details
Wiederholungsheft um die grammatischen Zeiten zu trainieren (mit Lösungen)
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
13 Seiten
Statistik
58614
793
13
09.04.2010
Autor/in
Nadja Dittli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Zeiten Wiederholungsheft 3 Ich kann die Zeitformen Futur, Präsens, Perfekt, Präteritum und Plusquamperfekt bilden und in einem Text erkennen. Ich verwende auch schwierige Präteritumsformen richtig. Mir gelingt die Zeitenfolge mühelos (Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt). Futur Er wird seine Hausaufgaben machen. (Zukunft) Wir werden in der Schule sein. Achte dich auf das Hilfsverb „werden im Präsens und dem Verb in der Grundform (Infinitiv oft mit Endung –en). Teste den Satz mit „In tausend Jahren . Präsens Er macht seine Hausaufgaben. (Gegenwart) Wir sind in der Schule. Teste den Satz mit „Jetzt . Perfekt Er hat seine Hausaufgaben gemacht. (Vorgegenwart) Wir sind in der Schule gewesen. Achte dich auf das Hilfsverb „haben oder „sein im Präsens und das Verb in der Grundform II (beginnt oder enthält meistens „ge-). Das Perfekt wird besonders in der mündlichen Sprache verwendet (Achtung: Es ist die einzige Mundart-Vergangenheitsform!). In schriftlicher Form steht es zusammen mit dem Präsens. Präteritum Er machte seine Hausaufgaben. (Vergangenheit) Wir waren in der Schule. Teste den Satz mit „Früher . Lerne die schwierigen Präteritumsformen auswendig. UMT_DE_6_58614_GrammatischeZeiten.doc 1 Plusquamperfekt Er hatte seine Hausaufgaben gemacht. (Vorvergangenheit) Wir waren in der Schule gewesen. Achte dich auf das Hilfsverb „haben oder „sein im Präteritum und das Verb in der Grundform II (beginnt oder enthält meistens „ge-) Das Plusquamperfekt steht zusammen mit dem Präteritum. Deutsch Zeiten Wiederholungsheft 3.1 1. Setzte diese Verben (Grundform I) ins Präteritum. Das Gänseblümchen Hans Christian Andersen Es einmal ein zierliches Gänseblümchen, das im grünen Gras vor war (sein) einem Landhaus Die Sonne ebenso warm stand (stehen) schien (scheinen) und schön darauf herab, wie auf die grossen, prächtigen Blumen im Garten hinter dem frisch gestrichenen Gartenzaun. Es mit seinen weissen Blättern, die wie genoss (geniessen) Strahlen rings um die kleine gelbe Sonne in der Mitte die sassen (sitzen) wärmenden Strahlen der Morgensonne. Es gar nicht daran, dass dachte (denken) kein Mensch es dort im Grase und dass es nur ein armes, sah (sehen) verachtetes Blümchen war. Es sich fröhlich der warmen Sonne wandte (wenden) entgegen, sah zu ihr auf und auf die Lerche, die in den Lüften sang. horchte (horchen) 2. Bestimme die Zeitform. Zur Vereinfachung sind hier die Verben bereits markiert. Es ist ein ganz gewöhnlicher Montag. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Das Gänseblümchen hat sich glücklich wie an einem Festtag gefühlt. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Alle Kinder waren in der Schule. Futur Präsens Sie hatten soeben ihre Gedichtsbüchlein weggelegt. Futur Präsens UMT_DE_6_58614_GrammatischeZeiten.doc Perfekt 2 Bald wird das Blümchen ehrfürchtig zum trillernden Vogel emporblicken. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Die Lerche kann wunderschön singen und weit hinauf in den Himmel fliegen. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Dabei war es gar nicht betrübt darüber, dass es selbst das nicht konnte. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Doch das Blümchen wird bald über ein Ereignis betrübt sein. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Noch ist es unbekümmert. Futur Präsens Deutsch Zeiten Wiederholungsheft 3.2 3. Fülle die Lücken. Finde die fehlenden Stammformen. Infinitiv Präteritum Partizip (Grundform I) 3. Pers. Sing. (Grundform II) beginnen bringen denken dürfen essen fahren denken geben gehen haben kommen können lesen liegen lügen mögen müssen nehmen rufen schlafen sehen sein begann brachte dachte durfte ass fuhr dachte gab ging hatte kam konnte las lag log mochte musste nahm rief schlief sah war begonnen gebracht gedacht gedurft gegessen gefahren (sein haben) gedacht gegeben gegangen (sein) gehabt gekommen (sein) gekonnt gelesen gelegen (sein) gelogen gemocht gemusst genommen gerufen geschlafen gesehen gewesen (sein) UMT_DE_6_58614_GrammatischeZeiten.doc 3 sprechen streiten tragen treffen trinken tun verlieren werden wissen wollen ziehen Deutsch Zeiten sprach stritt trug traf trank tat verlor wurde wusste wollte zog gesprochen gestritten getragen getroffen getrunken getan verloren geworden (sein) gewusst gewollt gezogen Wiederholungsheft 3.3 4. Umrande die Verben in Personalform und unterstreiche die Grundform mit blauer Farbe. Kreuze die Sätze und Teilsätze, die im Futur stehen, an. Jenseits des Zaunes standen steife, vornehme Blumen. Jenseits des Zaunes werden steife, vornehme Blumen stehen. Je weniger Duft sie haben werden, Je weniger Duft sie hatten, umso hochmütiger werden sie ihr Haupt erheben. umso hochmütiger erhoben sie ihr Haupt. Die Tulpen hatten die allerschönsten Farben. Die Tulpen werden die allerschönsten Farben haben. 5. Umrande die Verben in Personalform mit blauer Farbe und markiere die Verzusätze. Setzte die Sätze und Teilsätze ins Futur. Das wussten sie wohl Das werden sie wohl wissen und sie hielten sich kerzengerade, und sie werden sich kerzengerade halten, damit man sie noch besser sah. damit man sie noch besser sehen wird. Sie beachteten das junge Gänseblümchen da draussen gar nicht, Sie werden das junge Gänseblümchen da draussen gar nicht beachten, aber dies spähte desto mehr nach ihnen UMT_DE_6_58614_GrammatischeZeiten.doc 4 aber dies wird desto mehr nach ihnen spähen und es dachte: und es wird denken: „Wie reich und schön sie sind! „Wie reich und schön sie sein werden! Ja, zu ihnen fliegt gewiss der prächtige Vogel herunter Ja, zu ihnen wird gewiss der prächtige Vogel herunterfliegen. und er besucht sie! und er wird sie besuchen! Doch es kam ganz anders. Doch es wird ganz anders kommen. Die Lerche segelte zum Gänseblümchen hinunter. Die Lerche wird zum Gänseblümchen hinutersegeln. Deutsch Zeiten Wiederholungsheft 3.4 6. Umrande die Verben in Personalform mit blauer Farbe und markiere die Verbzusätze. Setzte die Teilsätze in die verlangte Zeit. Der kleine Vogel tanzte rings um das Blümchen herum Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Der kleine Vogel tanzt rings um das Blümchen herum und er sang: Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Plusquamperfekt Plusquamperfekt und er singt: „Was bist du für eine süsse Blume! Futur Präsens „Was warst du für eine süsse Blume! Der Vogel küsste es behutsam mit seinem Schnabel Futur Präsens Perfekt Der Vogel hat es behutsam mit seinem Schnabel geküsst und er flog dann wieder in die blaue Luft empor. Futur Präsens Perfekt Präteritum und er ist dann wieder in die blaue Luft emporgeflogen. Benommen vor Glück blickte es zu den anderen Blumen hinüber. Futur Präsens Perfekt Präteritum Benommen vor Glück hatte es zu den anderen Blumen hinübergeblickt. Die Tulpen standen noch einmal so steif wie vorher Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Die Tulpen waren noch einmal so steif wie vorher gestanden und sie waren vor lauter Wut ganz rot im Gesicht. Futur Präsens Perfekt und sie sind vor lauter Wut ganz rot im Gesicht. UMT_DE_6_58614_GrammatischeZeiten.doc 5 Präteritum Plusquamperfekt Auch die Rosen waren eifersüchtig Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Plusquamperfekt Auch die Rosen werden eifersüchtig sein und fuhren ihre Dornen aus. Futur Präsens Perfekt und werden ihre Dornen ausfahren. Die Narzissen wandten sich beleidigt ab Futur Präsens Perfekt Die Narzissen hatten sich beleidigt abgewandt und sie spotteten: Futur Präsens Perfekt und sie hatten gespottet: „Wir interessieren uns nicht für einen so farblosen Vogel! Futur Präsens Perfekt Präteritum „Wir interessierten uns nicht für einen so farblosen Vogel! Deutsch Zeiten Wiederholungsheft 3.5 7. Markiere alle Verben und bestimme die Zeit. Im selben Augenblick erscheint ein Mädchen mit einem glänzenden Messer in den Garten. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Nachdem sie gerade auf die Tulpen zugeschritten war, Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Perfekt Präteritum Plusquamperfekt schnitt eine nach der anderen ab. Futur Präsens Das kleine Gänseblümchen hatte geseufzt: Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Perfekt Präteritum Plusquamperfekt „Das ist doch schrecklich! Futur Präsens Zum Glück werde ich nie eine so prächtige Blume sein! Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Dann schlenderte das Mädchen mit den Tulpen fort. Futur Präsens Perfekt Nachdem die Sonne untergegangen ist, Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Perfekt Präteritum Plusquamperfekt schläft das Gänseblümchen ein. Futur Präsens Am nächsten Morgen wird sie erneut des Vogels Stimme erkennen. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Aber diesmal sang er so traurig. Futur Präsens Die arme Lerche hatte guten Grund dazu: Futur Präsens UMT_DE_6_58614_GrammatischeZeiten.doc Perfekt 6 Man hatte sie gefangen Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt und wurde in einen engen Käfig eingesperrt. (Achtung Passivsatz! Gut überlegen.) Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Plusquamperfekt Trübselig singt der eingesperrte Vogel von den herrlichen Reisen, Futur Präsens Perfekt Präteritum die er auf seinen Schwingen hoch in die Luft hinauf machen konnte. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Das Gänseblümchen will ihm so gerne helfen. Futur Präsens Perfekt Doch wie wird es die Lerche befreien? Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Perfekt Präteritum Plusquamperfekt So sehr es auch nachgedacht hat, Futur Präsens ist ihm nichts eingefallen. Futur Präsens Deutsch Zeiten Wiederholungsheft 3.6 8. Setze die Verben in die richtige Zeit und beachte die Zeitenfolge (Präsens – Perfekt Präteritum – Plusquamperfekt). Nachdem sie die Lerche gefangen hatten, die zwei Knaben in den traten (treten) Garten. Nachdem sie ein scharfes Küchenmesser schritten sie auf gezückt hatten (zücken) das verängstigte Gänseblümchen zu, „Nachdem wir einen prächtigen Rasenfleck für die Lerche gefunden haben (finden) schneiden wir ihn mit dem Messer aus!, sprach der eine Knabe. 9. Hier sind noch einige Knacknüsse. Setze die Sätze in die verlangte Zeit. Nachdem er die Worte ausgesprochen hatte, Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Nachdem er die Worte ausgesprochen hat, begann er das Gänseblümchen auszuschneiden. Futur Präsens Perfekt beginnt er das Gänseblümchen auszuschneiden, Er hatte das Blümchen ausgeschnitten Futur Präsens Perfekt Er schnitt das Blümchen aus und er stellte die Erdscholle zur Lerche in den Käfig. Futur Präsens UMT_DE_6_58614_GrammatischeZeiten.doc Perfekt 7 und er wird die Erdscholle zur Lerche in den Käfig stellen. Doch der gefangene Vogel konnte sich nicht über die Blume freuen. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Doch der gefangene Vogel hat sich nicht über die Blume freuen können. Zu sehr musste er an die Welt draussen denken. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Zu sehr wird er an die Welt draussen denken müssen. Das kleine Gänseblümchen konnte nicht ein tröstendes Wort aussprechen, Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Das kleine Gänseblümchen kann nicht ein tröstendes Wort aussprechen. auch wenn es noch so viel Schmerz gefühlt hatte. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt auch wenn es noch so viel Schmerz fühlen wird. So ist der ganze Vormittag vergangen. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt So vergeht der ganze Vormittag. Es wird den Vogel nicht befreien können. Futur Präsens Perfekt Es hatte den Vogel nicht befreien gekonnt. Deutsch Zeiten Wiederholungsheft 3.1 1. Setzte diese Verben (Grundform I) ins Präteritum. Das Gänseblümchen Hans Christian Andersen Es einmal ein zierliches Gänseblümchen, das im grünen Gras vor war (sein) einem Landhaus Die Sonne stand (stehen) ebenso warm schien (scheinen) und schön darauf herab, wie auf die grossen, prächtigen Blumen im Garten hinter dem frisch gestrichenen Gartenzaun. Es mit seinen weissen Blättern, die wie genoss (geniessen) Strahlen rings um die kleine gelbe Sonne in der Mitte die sassen (sitzen) wärmenden Strahlen der Morgensonne. Es gar nicht daran, dass dachte (denken) kein Mensch es dort im Grase und dass es nur ein armes, sah (sehen) UMT_DE_6_58614_GrammatischeZeiten.doc 8 verachtetes Blümchen war. Es sich fröhlich der warmen Sonne wandte* (wenden) entgegen, sah zu ihr auf und auf die Lerche, die in den Lüften sang. horchte (horchen) „wendete ist auch möglich 2. Bestimme die Zeitform. Zur Vereinfachung sind hier die Verben bereits markiert. Es ist ein ganz gewöhnlicher Montag. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Das Gänseblümchen hat sich glücklich wie an einem Festtag gefühlt. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Alle Kinder waren in der Schule. Futur Präsens Sie hatten soeben ihre Gedichtsbüchlein weggelegt. Futur Präsens Perfekt Bald wird das Blümchen ehrfürchtig zum trillernden Vogel emporblicken. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Die Lerche kann wunderschön singen und weit hinauf in den Himmel fliegen. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Dabei war es gar nicht betrübt darüber, dass es selbst das nicht konnte. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Doch das Blümchen wird bald über ein Ereignis betrübt sein. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Noch ist es unbekümmert. Futur Präsens Deutsch Zeiten Wiederholungsheft 3.2 3. Fülle die Lücken. Infinitiv Präteritum Partizip (Grundform I) 3. Pers. Sing. (Grundform II) beginnen bringen denken dürfen essen fahren denken geben begann brachte dachte durfte ass fuhr dachte gab begonnen gebracht gedacht gedurft gegessen gefahren (sein haben) gedacht gegeben UMT_DE_6_58614_GrammatischeZeiten.doc 9 gehen haben kommen können lesen liegen lügen mögen müssen nehmen rufen schlafen sehen sein sprechen streiten tragen treffen trinken tun verlieren werden wissen wollen ziehen Deutsch Zeiten ging hatte kam konnte las lag log mochte musste nahm rief schlief sah war sprach stritt trug traf trank tat verlor wurde wusste wollte zog gegangen (sein) gehabt gekommen (sein) gekonnt gelesen gelegen (sein) gelogen gemocht gemusst genommen gerufen geschlafen gesehen gewesen (sein) gesprochen gestritten getragen getroffen getrunken getan verloren geworden (sein) gewusst gewollt gezogen Wiederholungsheft 3.3 4. Umrande die Verben in Personalform und unterstreiche die Grundform mit blauer Farbe. Kreuze die Sätze und Teilsätze, die im Futur stehen, an. Jenseits des Zaunes standen steife, vornehme Blumen. Jenseits des Zaunes werden steife, vornehme Blumen stehen. Je weniger Duft sie haben werden, Je weniger Duft sie hatten, umso hochmütiger werden sie ihr Haupt erheben. umso hochmütiger erhoben sie ihr Haupt. UMT_DE_6_58614_GrammatischeZeiten.doc 10 Die Tulpen hatten die allerschönsten Farben. Die Tulpen werden die allerschönsten Farben haben. 5. Umrande die Verben in Personalform mit blauer Farbe und markiere die Verbzusätze. Setzte die Sätze und Teilsätze ins Futur. Das wussten sie wohl Das werden sie wohl wissen und sie hielten sich kerzengerade, und sie werden sich kerzengerade halten, damit man sie noch besser sah. damit man sie noch besser sehen wird. Sie beachteten das junge Gänseblümchen da draussen gar nicht, Sie werden das junge Gänseblümchen da draussen gar nicht beachten, aber dies spähte desto mehr nach ihnen aber dies wird desto mehr nach ihnen spähen und es dachte: und es wird denken: „Wie reich und schön sie sind! „Wie reich und schön sie sein werden! Ja, zu ihnen fliegt gewiss der prächtige Vogel herunter Ja, zu ihnen wird gewiss der prächtige Vogel herunterfliegen. und er besucht sie! und er wird sie besuchen! Doch es kam ganz anders. Doch es wird ganz anders kommen. Die Lerche segelte zum Gänseblümchen hinunter. Die Lerche wird zum Gänseblümchen hinutersegeln. Deutsch Zeiten Wiederholungsheft 3.4 6. Umrande die Verben in Personalform mit blauer Farbe und markiere die Verbzusätze. Setzte die Teilsätze in die verlangte Zeit. Der kleine Vogel tanzte rings um das Blümchen herum Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Plusquamperfekt Der kleine Vogel tanzt rings um das Blümchen herum und er sang: Futur Präsens Perfekt und er singt: „Was bist du für eine süsse Blume! UMT_DE_6_58614_GrammatischeZeiten.doc 11 Präteritum Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Plusquamperfekt Plusquamperfekt „Was warst du für eine süsse Blume! Der Vogel küsste es behutsam mit seinem Schnabel Futur Präsens Perfekt Der Vogel hat es behutsam mit seinem Schnabel geküsst und er flog dann wieder in die blaue Luft empor. Futur Präsens Perfekt Präteritum und er ist dann wieder in die blaue Luft emporgeflogen. Benommen vor Glück blickte es zu den anderen Blumen hinüber. Futur Präsens Perfekt Präteritum Benommen vor Glück hatte es zu den anderen Blumen hinübergeblickt. Die Tulpen standen noch einmal so steif wie vorher Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Die Tulpen waren noch einmal so steif wie vorher gestanden und sie waren vor lauter Wut ganz rot im Gesicht. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Plusquamperfekt und sie sind vor lauter Wut ganz rot im Gesicht. Auch die Rosen waren eifersüchtig Futur Präsens Perfekt Auch die Rosen werden eifersüchtig sein und fuhren ihre Dornen aus. Futur Präsens Perfekt und werden ihre Dornen ausfahren. Die Narzissen wandten sich beleidigt ab Futur Präsens Perfekt Die Narzissen hatten sich beleidigt abgewandt und sie spotteten: Futur Präsens Perfekt und sie hatten gespottet: „Wir interessieren uns nicht für einen so farblosen Vogel! Futur Präsens Perfekt Präteritum „Wir interessierten uns nicht für einen so farblosen Vogel! Deutsch Zeiten Wiederholungsheft 3.5 7. Markiere alle Verben und bestimme die Zeit. Im selben Augenblick erscheint ein Mädchen mit einem glänzenden Messer in den Garten. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Nachdem sie gerade auf die Tulpen zugeschritten war, Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Perfekt Präteritum Plusquamperfekt schnitt eine nach der anderen ab. Futur Präsens Das kleine Gänseblümchen hatte geseufzt: UMT_DE_6_58614_GrammatischeZeiten.doc 12 Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Perfekt Präteritum Plusquamperfekt „Das ist doch schrecklich! Futur Präsens Zum Glück werde ich nie eine so prächtige Blume sein! Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Dann schlenderte das Mädchen mit den Tulpen fort. Futur Präsens Perfekt Nachdem die Sonne untergegangen ist, Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Perfekt Präteritum Plusquamperfekt schläft das Gänseblümchen ein. Futur Präsens Am nächsten Morgen wird sie erneut des Vogels Stimme erkennen. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Aber diesmal sang er so traurig. Futur Präsens Die arme Lerche hatte guten Grund dazu: Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Man hatte sie gefangen Futur Präsens und wurde in einen engen Käfig eingesperrt. (Achtung Passivsatz! Gut überlegen.) Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Plusquamperfekt Trübselig singt der eingesperrte Vogel von den herrlichen Reisen, Futur Präsens Perfekt Präteritum die er auf seinen Schwingen hoch in die Luft hinauf machen konnte. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Das Gänseblümchen will ihm so gerne helfen. Futur Präsens Perfekt Doch wie wird es die Lerche befreien? Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Perfekt Präteritum Plusquamperfekt So sehr es auch nachgedacht hat, Futur Präsens ist ihm nichts eingefallen. Futur Präsens Deutsch Zeiten Wiederholungsheft 3.6 8. Setze die Verben in die richtige Zeit und beachte die Zeitenfolge (Präsens – Perfekt Präteritum – Plusquamperfekt). Nachdem sie die Lerche gefangen hatten, die zwei Knaben in den traten (treten) Garten. Nachdem sie ein scharfes Küchenmesser schritten sie auf gezückt hatten (zücken) das verängstigte Gänseblümchen zu, UMT_DE_6_58614_GrammatischeZeiten.doc 13 „Nachdem wir einen prächtigen Rasenfleck für die Lerche gefunden haben (finden) schneiden wir ihn mit dem Messer aus!, sprach der eine Knabe. 9. Hier sind noch einige Knacknüsse. Setze die Sätze in die verlangte Zeit. Nachdem er die Worte ausgesprochen hatte, Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt Plusquamperfekt Nachdem er die Worte ausgesprochen hat, begann er das Gänseblümchen auszuschneiden. Futur Präsens Perfekt beginnt er das Gänseblümchen auszuschneiden, Er hatte das Blümchen ausgeschnitten Futur Präsens Perfekt Er schnitt das Blümchen aus und er stellte die Erdscholle zur Lerche in den Käfig. Futur Präsens Perfekt und er wird die Erdscholle zur Lerche in den Käfig stellen. Doch der gefangene Vogel konnte sich nicht über die Blume freuen. Futur Präsens Perfekt Präteritum Doch der gefangene Vogel hat sich nicht über die Blume freuen können. Zu sehr musste er an die Welt draussen denken. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Zu sehr wird er an die Welt draussen denken müssen. Das kleine Gänseblümchen konnte nicht ein tröstendes Wort aussprechen, Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Das kleine Gänseblümchen kann nicht ein tröstendes Wort aussprechen. auch wenn es noch so viel Schmerz gefühlt hatte. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt auch wenn es noch so viel Schmerz fühlen wird. So ist der ganze Vormittag vergangen. Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Präteritum Plusquamperfekt So vergeht der ganze Vormittag. Es wird den Vogel nicht befreien können. Futur Präsens Perfekt Es hatte den Vogel nicht befreien gekonnt. UMT_DE_6_58614_GrammatischeZeiten.doc 14