Arbeitsblatt: Unser Sonnensystem

Material-Details

Arbeitsreihe zum Sonnensystem mit integrierter Plakatarbeit der Sch. Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto Mond Sonne Sonnensystem
Geographie
Anderes Thema
3. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

5875
2321
123
02.04.2007

Autor/in

Zimmermann-Grob Claudia

3646 Einigen

Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Unser Sonnensystem LZ • • • • • • • Die Schüler/innen kennen die Planeten der Reihe nach und wissen, dass Pluto seit 2006 nicht mehr zu den Planeten zählt. Die Schüler/innen können Plakate zu den einzelnen Planeten und dem Mond entwerfen, so dass darauf auch Wissenswertes vorzufinden ist. Die Schüler/innen wissen die vorgegebenen Kriterien zu den Planeten und dem Mond. Die Schüler/innen können über die Sonne erzählen. Die Schüler/innen kennen spezielle Phänomene am Himmel (Sonnen- und Mondfinsternis) und können erklären und aufzeichnen, wie sie entstehen. Die Schüler/innen kennen das Planetenlied und wissen es als Gedankenstütze einzusetzen. Die Schüler/innen können auf dem Planetenwanderweg das Gelernte anwenden. IZ • • Plakate gestalten Sich aus Texten, Büchern und Bilden informieren Unterrichtsreihe 3Wochen à 4 Lektionen Lkt. 1 2,3 Inhalt Der Mittelpunkt unseres Sonnensystems: Die Sonne (1) Die Sonne ist ein Stern. Was die Menschen früher über die Sonne dachten. Der Mittelpunkt unseres Sonnensystems: Die Sonne (2) Ohne Sonne können wir nicht leben. Aufbau und Grösse der Sonne. Die Reihenfolge der Planeten (1) Bildliche Darstellung abgeben und bearbeiten. Planetenlied. IZ Material AB „Die Sonne bei unseren Vorfahren AB „Unsere Sonne AB mit Darstellung „Unser Sonnensystem 4 Die Reihenfolge der Planeten (2) AB „Der Fall Pluto Repetition. Der Fall Pluto Erklärung warum Pluto nicht mehr zu den Planeten gehört. Planetenlied 5 Einführung: Wie gestalte ich ein Lernplakat? 6,7 Lernplakate zu den Planeten 8 Selbstständige Arbeit der Gruppen am Plakat. Kopien und diverses Material kann bei der Lehrperson bezogen werden. Grösse: A1 Lernplakate zu den Planeten 9 Lernplakate zu den Planeten 10,11 Lernplakate zu den Planeten 12 Lernplakate zu den Planeten Merkblatt „Unser Lernplakat zu den Planeten und dem Mond Informationsmate rial für die einzelnen Gruppen A1-Plakat A3-Planungsplakate Bewertungsunterlagen Jeweils Mittwoch- und Freitagmorgen: 1. Darstellung der Planeten als Klasse auf dem Schulhausplatz. 2. Erklärung von Tag und Nacht mit Hilfe einer Kerze. Ebenfalls Jahreszeiten. (Kerze Globus) 3. Warum spickt die Erde nicht von der Sonne weg? Erklärung? (Springseil) 4. Warum kommen wir, wenn wir hüpfen wieder auf die Erde zurück? Und wie ist das auf dem Mond oder andern Planeten? 5. Was ist eine Sonnenfinsternis? (verschiedene Bälle Kerze) 6. Was ist eine Mondfinsternis? (verschiedene Bälle Kerze) Nach der Theorie: Planetenwanderweg im Frühling Die Sonne bei unseren Vorfahren Schon vor sehr langer Zeit haben Menschen die Sonne beobachtet. Oft wurde sie als eine Art Uhr benutzt oder auch als Gott verehrt. STONEHENGE OSTERN UND WEIHNACHT Ostern ist eines der ältesten Feste der Menschheit und ist eigentlich ein Sonnenfest. Das Wort Ostern kommt vom, . Und so geht das Weihnachtsfest auf die Wintersonnenwende zurück, die bei den am 25.Dezember gefeiert wurde. ÄGYPTEN GRIECHEN Bei den alten Griechen fuhr der Sonnengott in seinem von herrlichen gezogenen Sonnenwagen täglich über den Himmel. Die Sonne bei unseren Vorfahren Schon vor sehr langer Zeit haben Menschen die Sonne beobachtet. Oft wurde sie als eine Art Uhr benutzt oder auch als Gott verehrt. STONEHENGE Der Steinkranz von Stonehenge in England besteht aus tonnenschweren Steinen, die bis 8m hoch sind. Er wurde 2000 v.Chr. gebaut. Einige Wissenschaftler halten den Steinkreis für einen Steinzeitcomputer, mit dem man Sonnen- und Mondfinsternisse berechnen konnte. OSTERN UND WEIHNACHT Ostern ist eines der ältesten Feste der Menschheit und ist eigentlich ein Sonnenfest. Das Wort Ostern kommt vom Ostpunkt, an dem die Sonne zum Frühlingsanfang aufgeht. Und so geht das Weihnachtsfest auf die Wintersonnenwende zurück, die bei den Römern am 25.Dezember gefeiert wurde. ÄGYPTEN Ein sehr wichtiger Gott bei den Ägyptern war der Sonnengott Re. Der Pharao Echnaton machte die Sonnenscheibe etwa um 1300 v.Chr. sogar selbst zu Gott. GRIECHEN Bei den alten Griechen fuhr der Sonnengott Helios in seinem von herrlichen Pferden gezogenen Sonnenwagen täglich über den Himmel. Unsere Sonne Die Sonne ist sehr wichtig für uns. Würde die Sonne nämlich verlöschen, würde nur wenige Wochen später auf der Erde kein Leben mehr geben. Nur die Sonne kann die Erde so erwärmen, dass die Temperaturen für Menschen erträglich sind, also weder zu kalt noch zu warm. Sie ist verantwortlich, dass es regnen kann. Nur mit Sonne können Pflanzen wachsen. Die Sonne ist eine. Sie hat einen Durchmesser von 1395000Kilometer. Und trotzdem gibt es im Weltall Sonnen (Sterne), die noch viel grösser sind als unsere Sonne. In der Mitte, , herrscht eine Temperatur von 15 Millionen Grad Celsius (_C). Die Oberfläche ist immer noch 6000 Grad Celsius heiss. Der leuchtende Ring, den wir bei einer Sonnenfinsternis beobachten können, nennt sich . Bild Sonnenfinsternis Unsere Sonne Die Sonne ist sehr wichtig für uns. Würde die Sonne nämlich verlöschen, würde nur wenige Wochen später auf der Erde kein Leben mehr geben. Nur die Sonne kann die Erde so erwärmen, dass die Temperaturen für Menschen erträglich sind, also weder zu kalt noch zu warm. Sie ist verantwortlich, dass es regnen kann. Nur mit Sonne können Pflanzen wachsen. Die Sonne ist eine leuchtende Kugel aus Gasen. Sie hat einen Durchmesser von 1395000Kilometer. Und trotzdem gibt es im Weltall Sonnen (Sterne), die noch viel grösser sind als unsere Sonne. In der Mitte, dem Kern, herrscht eine Temperatur von 15 Millionen Grad Celsius (1500000C). Die Oberfläche ist immer noch 6000 Grad Celsius heiss. Der leuchtende Ring, den wir bei einer Sonnenfinsternis beobachten können, nennt sich Korona. Bild Sonnenfinsternis Unser Sonnensystem Spruch: Bild Der Fall Pluto Text www.wikipedia.de: Pluto ist ein Zwergplanet und das prominenteste Objekt des Kuipergürtels. Er ist um Einiges kleiner als der Erdmond und bewegt sich um die Sonne auf einer elliptischen Bahn, die deutlicher von der Form eines Kreises abweicht als die der Planeten. Von seiner Entdeckung 1930 bis zur Neufassung des Begriffs Planet am 24. August 2006 durch die Internationale Astronomische Union (IAU) galt er als der neunte und entfernteste Planet des Sonnensystems. Im September 2006 wurde Pluto von der IAU mit der Kleinplanetennummer 134340 versehen, so dass seine vollständige offizielle Bezeichnung nunmehr (134340) Pluto ist. Pluto ist nach dem römischen Gott der Unterwelt benannt. Sein Symbol ist Klebe das Bild hier auf: Zeichne 5-mal das Plutozeichen (mit verschiedenen Farben): Unser Lernplakat zu den Planeten und dem Mond Ein Lernplakat muss: wichtige Informationen drauf haben. übersichtlich und schön gestaltet sein. Ein Lernplakat kann: Verschiedene Bilder haben, die zum Text passen Ratgeber: 1. Suche Informationen zum Thema. 2. Ordne: Was ist wichtig und interessant. (Übermale Wichtiges!) 3. Schreibe eigene Texte aus den eingeholten Informationen. Schreibe nicht einfach aus Büchern ab. Die Texte kannst du vorschreiben und sie der Lehrerin zeigen. 4. Plane dein Plakat. Mache zuerst auf ein kleines Blatt einen Entwurf. 5. Aufzählungen oder auch Stichwörter passen. 6. Überlege dir: Wo kommt was? Ist es so übersichtlich? 7. Nach dem du den Entwurf und den/die Text/e der Lehrerin gezeigt hast, kannst du nun mit dem Plakat beginnen. 8. Arbeite sorgfältig, damit keine Fehler passieren. Schrift: Schreibe sauber und in Blockschrift. Suche eine Schriftgrösse, die weder zu klein noch zu gross ist. Die Texte müssen gut lesbar sein. Bilder: müssen zum Text passen. müssen sauber ausgeschnitten und aufgeklebt werden. MERKUR VENUS Zusatz: Mond ERDE MARS JUPITER SATURN URANUS NEPTUN PLUTO