Arbeitsblatt: Präpositionen

Material-Details

Hier werden die häufigsten Präposition und ihre Anwendungen dargestellt.
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

58770
455
4
13.04.2010

Autor/in

Peter Best
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grammatik Lektion 1: 2. Präpositionen Man kann Präpositionen ( Verhältniswörter) nach ihrem Gebrauch unterscheiden: Als Fragewörter: wo, wohin, woher Wo wohnen Sie? In Coesfeld. Wohin geht Herr Janusch? Zum Arzt. Woher hast du das Buch? Aus der Bibliothek. wann, um wieviel Uhr, bis wann, seit wann . Wann ist das Pokalendspiel? Am kommenden Sonntag. Um wieviel Uhr beginnt der Film? Um 20:15 Uhr. Seit wann lernst du Deutsch? Seit vier Monaten. wie, warum, wozu, . Warum bist du gestern nicht mitgekommen? Wegen des schlechten Wetters. Wozu lernen Sie Deutsch? Für meine berufliche Karriere. Wann können Sie schlecht schlafen? Bei Vollmond. womit, worauf, wozu, . sich interessieren für: Wofür interessiert sich Jochen? Nur für Autos. lachen über: Worüber lachst du? Über seinen Witz. leben von: Wovon lebt der Student? Ich glaube, Von dem Geld seines Vaters. • mit Adjektiven: bereit sein zu: Wozu bist du noch nicht bereit? Zum Heiraten. böse sein auf: Auf wen kannst du niemals böse sein? Auf meine Kinder. fähig sein zu: Wozu ist er nicht fähig? Zum Arbeiten. • vor Nomen: in Ordnung bringen: Bring das sofort wieder in Ordnung! in Ruhe lassen: Lassen Sie mich bitte in Ruhe. zu Ende gehen: Alles geht irgendwann einmal zu Ende. Um eine Lage zu bestimmen: o o bis, durch, für, gegen, ohne, um ab, aus, bei, mit, nach, seit, von, zu an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen außerhalb, innerhalb, trotz, während, wegen Umgangssprachlich: ums, aufs, übers, unterm, vors, hinterm, durchs, fürs Aber Achtung: In Prüfungen sind diese Schreibweisen nicht erlaubt!!!