Arbeitsblatt: Textverständnistest Kaminski-Kids (Hart auf Hart) Kap. 1-4

Material-Details

Das Buch Kaminski-Kids von Carlo Meier wird als Klassenlektüre gelesen. Nach Kapitel 4 kann dieser Textverständnistest durchgeführt werden.
Deutsch
Textverständnis
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

58837
2269
71
14.04.2010

Autor/in

Yvonne Vogel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

De Textverständnistest 5. Klasse Die KaminskiKids Datum: Hinweise: Die Kinder Hart auf hart Max. Punkte: 36 P. Kapitel 1 bis 4 Erreichte Punkte: Note: kennen die Ziele der Klassenlektüre (Wortschatzerweiterung und ein Buch von Carlo Meier kennen lernen). wurden mehrmals aufgefordert, zu fragen, wenn sie Wörter nicht verstehen. haben den Hinweis erhalten, dass möglicherweise überprüft wird, ob sie alles verstanden haben. Lernziele Kapitel 1 bis 4: Inhalt und Zusammenhänge verstehen Kapitel 1 bis 4: Wortschatz kennen und erklären können Antworte auf die Fragen mit dem Zeichen € € in einem vollständigen Satz ( 2 P.)! Achte auf die Rechtschreibung. 2 P. 1. Wie heissen die Mitglieder der Kaminski-Kids? 2 P. rot blau grün braun 2. Was gehört zu wem? Markiere mit rot, blau, grün, braun. Tollt gerne im Freien herum. Weisser Fleck auf der Stirn Spielt gerne mit Puppen und erfindet kleine Geschichten. 6 P. Ältester der KaminskiKids Mag Knochen. Hat zwei Brüder. Pferdeliebhaberin Ist weiss braun Hütte im Wald gebaut. Jüngste der Familie braune, kurze Haare blonde, lange Haare 3. Beantworte diese Fragen. 15 P. a) Was für ein Geschäft besitzen die Eltern der Kaminski-Kids? (Kap. 1) b) Weshalb gingen die Kaminski-Kids zum Gasthof Adler? (Kap. 1) c) Warum durfte die Collie-Hündin Elsie seit neustem ins Haus? (Kap. 1) d) Warum rannten die Kinder besorgt nach Hause? (Kap. 2) e) Was stand auf dem karierten Blatt, welches die Kaminski-Kids mit der Post erhalten haben? (Kap. 2) f) Wer hatte den Drohbrief verfasst? (Kap. 3) g) Wo lebte der Junge, welcher den Drohbrief geschrieben hatte? (Kap. 3) h) Woher kannte der Junge die Kaminski-Kids? (Kap. 3) i) Bei wem durfte der Hund der Kaminski-Kids die Nacht verbringen? (Kap. 3) j) Warum stellte Manfred den Wecker bereits auf 5.30 Uhr? (Kap. 4) k) Vor was haben sich Oliver und Manfred so erschrocken? (Kap. 4) l) Welche Angewohnheit hatte der Opa im Schlaf? (Kap. 4) 4. Welche Bedeutung passt am besten? Kreuze an. 11 P. der Schubs (S.9) das Stroh der Stoss der Schotte der Flur (S.9) der Korridor die Flucht der Schwur türmen (S.9) einen Turm bauen flüchten stürmen raunen (S.10) in einen Raum gehen rauchen flüstern frösteln (S.12) gefrieren leicht frieren hüsteln mysteriös (S.13) geheimnisvoll böse gross spähen (S.14) springen umstechen blicken der Stapel (S.14) das Fahrzeug die Beige der Stab hetzen (S.14) spielen sich beeilen berühren verstört (S.17) jemanden stören einsam völlig verwirrt sein die Umrisse (S.18) die Silhouette das Haus die Brücke bedächtig (S.18) schnell freudig langsam die Lippen schürzen (S.19) die Lippen nach vorne wölben Lippenstift auftragen den Mund verbrennen die Stirn furchen (S.19) Kopfweh haben die Stirn in Runzeln legen sich fürchten zweckmässig (S.20) praktisch modern verbraucht die Anschrift (S.21) die Adresse der Brief die Schönschrift trübsinnig (S.21) neblig undurchsichtig niedergeschlagen der Zimmergenosse der Zimmerpartner der Zimmernachbar das Zimmer geniessen stämmig (S.22) dick athletisch gebaut gross gewachsen widerwillig (S.25) die Habseligkeiten unwillig gerne nochmals die Kleider die Möbel der Besitz Kontaktlinsen tragen fahren gucken (S.22) (S.26) linsen (S.26) De Textverständnistest 5. Klasse LÖSUNG Die KaminskiKids Datum: Hinweise: Die Kinder Hart auf hart Max. Punkte: 36 P. Kapitel 1 bis 4 Erreichte Punkte: Note: kennen die Ziele der Klassenlektüre (Wortschatzerweiterung und ein Buch von Carlo Meier kennen lernen). wurden mehrmals aufgefordert, zu fragen, wenn sie Wörter nicht verstehen. haben den Hinweis erhalten, dass möglicherweise überprüft wird, ob sie alles verstanden haben. Lernziele Kapitel 1 bis 4: Inhalt und Zusammenhänge verstehen Kapitel 1 bis 4: Wortschatz kennen und erklären können Antworte auf die Fragen mit dem Zeichen € € in einem vollständigen Satz ( 2 P.)! Achte auf die Rechtschreibung. 2 P. 1. Wie heissen die Mitglieder der Kaminski-Kids? 2 P. rot blau grün braun Simon Debora Raffaela (Raffi) Zwockel 2. Was gehört zu wem? Markiere mit rot, blau, grün, braun. Tollt gerne im Freien herum. Weisser Fleck auf der Stirn Spielt gerne mit Puppen und erfindet kleine Geschichten. 6 P. Ältester der KaminskiKids Mag Knochen. Hat zwei Brüder. Pferdeliebhaberin Ist weiss braun Hütte im Wald gebaut. Jüngste der Familie braune, kurze Haare blonde, lange Haare 3. Beantworte diese Fragen. 15 P. a) Was für ein Geschäft besitzen die Eltern der Kaminski-Kids? (Kap. 1) Blumengeschäft b) Weshalb gingen die Kaminski-Kids zum Gasthof Adler? (Kap. 1) Blumengesteck abgeben (Geburtstag von Lauras Mutter) c) Warum durfte die Collie-Hündin Elsie seit neustem ins Haus? (Kap. 1) weil in der Gegend schon zwei Hunde getötet worden waren d) Warum rannten die Kinder besorgt nach Hause? (Kap. 2) Sie machten sich Sorgen um ihren Hund Zwockel. e) Was stand auf dem karierten Blatt, welches die Kaminski-Kids mit der Post erhalten haben? (Kap. 2) Ihr werdet euer Liebstes verlieren. f) Wer hatte den Drohbrief verfasst? (Kap. 3) Manfred g) Wo lebte der Junge, welcher den Drohbrief geschrieben hatte? (Kap. 3) Manfred lebte in einem Heim. h) Woher kannte der Junge die Kaminski-Kids? (Kap. 3) Sie hatten ihn in die Arme der Polizei getrieben. i) Bei wem durfte der Hund der Kaminski-Kids die Nacht verbringen? (Kap. 3) Beim Opa j) Warum stellte Manfred den Wecker bereits auf 5.30 Uhr? (Kap. 4) Weil er flüchten wollte und um diese Uhrzeit noch niemand auf war. k) Vor was haben sich Oliver und Manfred so erschrocken? (Kap. 4) Vor der Heimkatze l) Welche Angewohnheit hatte der Opa im Schlaf? (Kap. 4) Er schnarchte. 4. Welche Bedeutung passt am besten? Kreuze an. 11 P. der Schubs (S.9) das Stroh der Stoss der Schotte der Flur (S.9) der Korridor die Flucht der Schwur türmen (S.9) einen Turm bauen flüchten stürmen raunen (S.10) in einen Raum gehen rauchen flüstern frösteln (S.12) gefrieren leicht frieren hüsteln mysteriös (S.13) geheimnisvoll böse gross spähen (S.14) springen umstechen blicken der Stapel (S.14) das Fahrzeug die Beige der Stab hetzen (S.14) spielen sich beeilen berühren verstört (S.17) jemanden stören einsam völlig verwirrt sein die Umrisse (S.18) die Silhouette das Haus die Brücke bedächtig (S.18) schnell freudig langsam die Lippen schürzen (S.19) die Lippen nach vorne wölben Lippenstift auftragen den Mund verbrennen die Stirn furchen (S.19) Kopfweh haben die Stirn in Runzeln legen sich fürchten zweckmässig (S.20) praktisch modern verbraucht die Anschrift (S.21) die Adresse der Brief die Schönschrift trübsinnig (S.21) neblig undurchsichtig niedergeschlagen der Zimmergenosse der Zimmerpartner der Zimmernachbar das Zimmer geniessen stämmig (S.22) dick athletisch gebaut gross gewachsen widerwillig (S.25) die Habseligkeiten unwillig gerne nochmals die Kleider die Möbel der Besitz Kontaktlinsen tragen fahren gucken (S.22) (S.26) linsen (S.26)