Arbeitsblatt: Die Aufgaben der Post I und II

Material-Details

Vier wichtige Aufgaben der Post werden beschrieben.
Lebenskunde
Berufswahl
4. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

59035
952
3
16.04.2010

Autor/in

chantaleliana (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Die Aufgabe der Post 1) Lies den Text gut durch. 2) Streiche alles, was du wichtig findest, mit einem Leuchtstift an. 3) Beantworte dann die Fragen. Tausende von Leuten kommen jeden Tag an den Postschalter und übergeben der Post Briefe, Pakete oder Geldsendungen. All diese Sendungen werden von der Post dem gewünschten Empfänger zugeschickt. Die Post befördert aber auch Reisende. Sicher bist du schon einmal in einem gelben Postauto gereist. Die Post ist für vier Aufgaben zuständig: Die Briefpost, die Paketpost, die Geldpost und die Reisepost. Briefpost Zur Briefpost gehören Briefe, Postkarten, Werbesendungen, Geschäftsbriefe, abonniert Zeitungen und Zeitschriften. Täglich werden der Post tausende von Briefen und Karten am Postschalter oder in gelben Briefkasten übergeben. In der Schweiz gibt es APost und BPost. APost kostet mehr als BPost, weil die Briefe schneller ankommen. Normalerweise ist ein APost Brief schon am nächsten Tag beim Empfänger. Sie werden auch am Samstag zugestellt. Ein normaler APost Brief kostet 1 Er wird mit angeschrieben. Ein normaler BPost Brief kostet .85. Er wird mit angeschrieben. Die Preise der grösseren Pakete und Briefe sind von der Grösse, der Dicke und des Gewichts abhängig. Name: Die Aufgabe der Post II Paketpost Du würdest staunen, wenn du den Berg von Paketen sehen könntest, den die Post jeden Tag verschickt. Pro Arbeitstag werden in der Schweiz rund 40000 Pakete versandt. Geldpost Ausser Briefe und Pakete befördert die Post auch Geld. Nehmen wir an, dein Vater müsst einem Freund in Zürich 1000. zahlen. Extra hinfahren lohnt sich nicht, Die Überbringungskosten wären zu teuer. Er könnte das Geld in ein Päcklein oder in einen Brief legen. Das Geld so zu befördern, wäre viel zu unsicher (es könnte ja verloren gehen). Darum wählt dein Vater einen besseren Weg: Er geht zur Post und füllt dort einen rosa Einzahlungsschein aus. Jetzt kann er der Post die 1000. übergeben. Sie bestätigt ihm, dass er die 1000. einbezahlt hat und übergibt sie auf das Postkonto des Freundes in Zürich. Reisepost Wo keine Bahnverbindungen bestehen, wird oft das Postauto eingesetzt. Kleinere Ortschaften und abgelegene Täler werden so mit den Bahnstationen verbunden. Das Postauto bildet eine nötige Ergänzung zum Bahnnetz. Leute, die abgelegen wohnen, sind auf das Postauto angewiesen. Im Sommer kannst du mit dem Postauto die meisten Alpenpässe überqueren.