Arbeitsblatt: Alt-Mittelhochdeutsch

Material-Details

Prüfung Deutsche Literatur des Mittelalters: Althochdeutsche und Mittelhochdeutsche Dichtung
Deutsch
Leseförderung / Literatur
11. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

59199
775
2
20.04.2010

Autor/in

Udo Buchholz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Prüfung Deutsch Name: Deutsche Literatur des Mittelalters: Althochdeutsche und Mittelhochdeutsche Dichtung 17. 9.2003 I. Althochdeutsche (ahd.) Dichtung (ca. 750 – 1050) 1. Woher kommen unsere heutigen Wörter „lesen und „Buchstaben? (2) 2. Was ist ein Epos? Was ist ein Fragment? (4) 3. Wir haben den Heliand, die Evangelienharmonie und verschiedene ahd. Gebete kennen gelernt. Zu welchen Zwecken dienten Texte religiösen Inhalts in dieser Zeit? (3) 4. Ausser religiösen Texten gab es in ahd. Zeit noch weitere Formen von Texten. Welche? (2) 5. Betrachten Sie die folgenden Verse aus einem ahd. Text. Was an diesen Zeilen ist typisch für Texte aus dieser Zeit? (1) Sose benreki, sose bluotrenki, sose lidirenki: ben zi bena, bluot zi bluoda; lid zi geliden, sose gelimida sin! Prüfung Deutsch 17. September 2003 1 II. Mittelhochdeutsche Dichtung (ca. 1050 – 1350) 1. Im folgenden Gedicht „Die Augen des Herzens von Walther von der Vogelweide (um 1200) geht es um die sog. „hohe Minne. Lesen Sie das Gedicht aufmerksam und beantworten Sie die nachfolgenden Fragen: a) Was ist gemeint mit dem „edlen Menschen? (1, Vers 2) (4) b) „Sind die Augen meines Herzens bei ihr, sodass ich sie ohne Augen sehe? (3, Vers 3-4) Weshalb ist dieses sprachliche Bild typisch für die Minne? (2) Prüfung Deutsch 17. September 2003 2 2. Inwiefern ist Parzival eine Art Vorläufer des späteren Entwicklungsromans? (2) 3. Zu welchem Zweck diente die höfische Dichtung (z.B. Parzival, Minnesang)? (2) 4. Was wissen wir über die Entstehung des Nibelungenliedes? (3) ------------------------------------------------------------Zeit: Punkte insgesamt: 60 Minuten 25 Viel Erfolg! Erreichte Punktzahl: Note: Prüfung Deutsch 17. September 2003 3